Der GAEB Konverter MWM-Primo 6.4.4 von MWM Software ist fertig gestellt. Der GAEB-Konverter unterstützt jetzt auch ÖNORM A2063.
Kostenloser Download der zeitlich unbegrenzten Vollversion (mit max. 10 Konvertierungen) im Downloadbereich von www.mwm.de .
BauSoftware Marktübersichten
28.12.2012
21.12.2012
Autodesk App FormIt für iPad
Neue App von Autodesk für die Baubranche
Frühe Entwurfsideen und geometrische Formen konzipieren, analysieren und mit anderen teilen: Mit der kostenlosen App FormIt für iPad sollen laut Autodesk Architekten den Entwurfsprozess sowie die Formfindung beschleunigenkönnen:
Las Vegas, Autodesk University, 30. November 2012 – Autodesk, ein führender Anbieter von Cloud-basierter Konstruktions- und Planungssoftware, hat im Rahmen der Autodesk University in Las Vegas Autodesk FormIt, eine neue kostenlose App* präsentiert, mit der Architekten frühe Entwurfsideen und geometrische Formen konzipieren, analysieren und mit anderen teilen können. FormIt ist für iPad erhältlich und erlaubt Nutzern jeder Anwendungsstufe, Ideen digital zu erfassen und den Building Information Modeling (BIM) Workflow in den frühesten Stadien des Entwurfs zu integrieren.
20.12.2012
AVA Software
AVA.relax 7.6 - Neue Version der AVA Software von COSOBA
COSOBA stellt auf der Bau in München die neue Version 7.6 der AVA Software AVA.relax vor, wie das Unternehmen mitteilt:
COSOBA auf der BAU 2013: München, 14.01 - 19.01, Halle C3 / Stand 115
Darmstadt, 20.12.2012 - Die Premium AVA Software AVA.relax aus dem Hause COSOBA überzeugt bereits seit einiger Zeit mit einer neuen, durchgängigen und architektengerechten Benutzeroberfläche, die den Schulungsaufwand bei Einsteigern und Umsteigern erheblich minimiert.
Die neue Version 7.6 ist neben Windows XP und Windows 7 bereits für Windows 8 konzipiert und unterstützt Cloud-Computing.
05.12.2012
RIB mit neuem Lösungsportfolio für mobiles Arbeiten
Die mobile-Software bau-mobil ermöglicht die durchgängige Dokumentation mit Smartphone und Tablet auf der Baustelle.
RIB erweitert die Personal-, Geräte- und Maschinenplanung via Smartphone und Tablet jetzt um ein mobiles Nachtragsmanagement. Die integrierte Lösung besteht je nach Anforderungen neben der mobilen Komponente bau-mobil aus RIB finacials oder iTWO:
Stuttgart, 05.12.2012 - Zur BAU 2013 wartet die RIB Software AG mit einem erweiterten Portfolio an integrierten, mobilen Lösungen für die Baustelle auf. Neben der Personal-, Geräte- und Maschinenplanung via Smartphone und Tablet haben die RIB-Softwareingenieure die Lösung um ein mobiles Nachtragsmanagement erweitert. Die mobile Software für die Betriebssysteme Android, Windows 7 und – ganz neu – Windows 8 – erlaubt Vorarbeitern eine vereinfachte, schnelle und durchgängige Dokumentation des Projektfortschritts auf der Baustelle vor Ort – ganz einfach mit modernsten mobilen Geräten.

Stuttgart, 05.12.2012 - Zur BAU 2013 wartet die RIB Software AG mit einem erweiterten Portfolio an integrierten, mobilen Lösungen für die Baustelle auf. Neben der Personal-, Geräte- und Maschinenplanung via Smartphone und Tablet haben die RIB-Softwareingenieure die Lösung um ein mobiles Nachtragsmanagement erweitert. Die mobile Software für die Betriebssysteme Android, Windows 7 und – ganz neu – Windows 8 – erlaubt Vorarbeitern eine vereinfachte, schnelle und durchgängige Dokumentation des Projektfortschritts auf der Baustelle vor Ort – ganz einfach mit modernsten mobilen Geräten.
04.12.2012
Video: '4D-Simulation' von ceapoint
4D-Simulation
Das Video von ceapoint zeigt das Ergebnis einer '4D-Simulation' gezeigt. Bei der 4D-Simulation werden Bauelemente mit den Vorgängen eines Terminplans verknüpft und der Bauablauf visualisiert.
Das Video von ceapoint zeigt das Ergebnis einer '4D-Simulation' gezeigt. Bei der 4D-Simulation werden Bauelemente mit den Vorgängen eines Terminplans verknüpft und der Bauablauf visualisiert.
03.12.2012
RIB Nachunternehmer-Beschaffungsplattform
RIB xTWO: Neue Nachunternehmer-Beschaffungsplattform für die Bauindustrie
Den Beschaffungsprozess für Nachunternehmer und Materialien in der Bauindustrie will RIB mit einer neuen Nachunternehmer-Beschaffungsplattform vereinfachen. Vorgestellt wird RIB xTWO auf der BAU 2013 in München:
Stuttgart, 3. Dezember 2012 - Zur BAU in München zeigt die RIB Software AG eine neue Beschaffungsplattform, die gezielt an die Anforderungen der Bauindustrie adaptiert wurde. Mit der Plattform mit iTWO-Integration hat das Technologieunternehmen RIB eine Lösung für einen vereinfachten und somit schnelleren Beschaffungsprozess für die Bauwirtschaft konzipiert.
Den Beschaffungsprozess für Nachunternehmer und Materialien in der Bauindustrie will RIB mit einer neuen Nachunternehmer-Beschaffungsplattform vereinfachen. Vorgestellt wird RIB xTWO auf der BAU 2013 in München:
Stuttgart, 3. Dezember 2012 - Zur BAU in München zeigt die RIB Software AG eine neue Beschaffungsplattform, die gezielt an die Anforderungen der Bauindustrie adaptiert wurde. Mit der Plattform mit iTWO-Integration hat das Technologieunternehmen RIB eine Lösung für einen vereinfachten und somit schnelleren Beschaffungsprozess für die Bauwirtschaft konzipiert.
Video: BIM in der Anwendung
Mensch und Maschine: BIM in der Anwendung, Projektpartner über Ihre Erfahrungen
Über BIM wird viel geschrieben und geredet, aber wie sieht es im Alltag aus, BIM nur in Großprojekten?
30.11.2012
BIM-Plattform für Gebäudetechnik und Bauphysik: Allplan und AX3000-Plug-in
Die Nemetschek Allplan Systems GmbH informiert über die den Einsatz von Allplan als BIM-Plattform für Gebäudetechnik und Bauphysik:
München, 29. November 2012 – Zeitgleich mit dem Launch der Allplan Version 2013 steht Nutzern von Allplan eine integrierte Anwendung für Architekten, Fachplaner und ausführende Firmen für die Bereiche Gebäudetechnik und Bauphysik in 32 Bit und 64 Bit zur Verfügung. AX3000, die Lösung des Nemetschek Allplan Entwicklungs- und Vertriebspartners ESS EDV-Software-Service ermöglicht einen durchgängigen Arbeitsfluss im Sinne des Building Information Modeling (BIM).
München, 29. November 2012 – Zeitgleich mit dem Launch der Allplan Version 2013 steht Nutzern von Allplan eine integrierte Anwendung für Architekten, Fachplaner und ausführende Firmen für die Bereiche Gebäudetechnik und Bauphysik in 32 Bit und 64 Bit zur Verfügung. AX3000, die Lösung des Nemetschek Allplan Entwicklungs- und Vertriebspartners ESS EDV-Software-Service ermöglicht einen durchgängigen Arbeitsfluss im Sinne des Building Information Modeling (BIM).
24.11.2012
Bau-Formularsoftware PrintForm 2013
PrintForm, die Bau-Formularsoftware mit über 2100 Vordrucken für alle Bundesländer, ist in der neuen Version 2013 erhältlich.
Das sind die Neuerungen:
Das sind die Neuerungen:
19.11.2012
Projekt 'AutoBauLog' erforscht Baustellenlogistik der Zukunft
AutoBauLog
Wie können Daten aus digitalen Bauwerksmodellen auch für die Steuerung von Baumaschinen genutzt werden? zu nutzen? Das Forschungsprojekt AutoBauLog untersucht am Beispiel von Infrastrukturprojekten, wie digitale Bauwerksmodelle für die intelligente Optimierung des Einsatzes von Baumaschinen genutzt werden können.
Wie können Daten aus digitalen Bauwerksmodellen auch für die Steuerung von Baumaschinen genutzt werden? zu nutzen? Das Forschungsprojekt AutoBauLog untersucht am Beispiel von Infrastrukturprojekten, wie digitale Bauwerksmodelle für die intelligente Optimierung des Einsatzes von Baumaschinen genutzt werden können.
16.11.2012
ARCHICAD STAR(T)EDITION 2013
Neues Release:
ARCHICAD STAR(T)EDITION 2013
Ab Januar 2013 bietet ARCHICAD in Deutschland und Österreich das aktuelle Release der ARCHICAD STAR(T)EDITION 2013 an:
Pünktlich zum neuen Jahr kommt das aktuelle Release der ARCHICAD STAR(T)EDITION auf den Markt. Die Produktlinie basiert auf der bewährten GRAPHISOFT-Technologie und wurde als kompakte Lösung für einen Anwenderkreis entwickelt, der den komfortablen Umstieg von der traditionellen 2D-Planung auf BIM-gestütztes Arbeiten plant und für für Anwender, die den gesamten Leistungsumfang bzw. den vollen Komfort von ARCHICAD (noch) nicht benötigen. Die durchgängige Komplettlösung für Umsteiger, Berufsanfänger, Existenzgründer und kleine Büros wird konsequent und kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert, so überzeugt die STAR(T)EDITION 2013 mit einer Vielzahl neuer Werkzeuge und Funktionen. Zum Beispiel:
ARCHICAD STAR(T)EDITION 2013
Ab Januar 2013 bietet ARCHICAD in Deutschland und Österreich das aktuelle Release der ARCHICAD STAR(T)EDITION 2013 an:
Pünktlich zum neuen Jahr kommt das aktuelle Release der ARCHICAD STAR(T)EDITION auf den Markt. Die Produktlinie basiert auf der bewährten GRAPHISOFT-Technologie und wurde als kompakte Lösung für einen Anwenderkreis entwickelt, der den komfortablen Umstieg von der traditionellen 2D-Planung auf BIM-gestütztes Arbeiten plant und für für Anwender, die den gesamten Leistungsumfang bzw. den vollen Komfort von ARCHICAD (noch) nicht benötigen. Die durchgängige Komplettlösung für Umsteiger, Berufsanfänger, Existenzgründer und kleine Büros wird konsequent und kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert, so überzeugt die STAR(T)EDITION 2013 mit einer Vielzahl neuer Werkzeuge und Funktionen. Zum Beispiel:
Neue Version ORCA AVA 2013
ORCA Software GmbH meldet eine neue Version der AVA Software ORCA AVA
Neubeuern, 16.11.2012 - Bei der Weiterentwicklung des Programms zur Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und dem Kostenmanagement wurden Arbeitsabläufe und Transparenz optimiert.
Neubeuern, 16.11.2012 - Bei der Weiterentwicklung des Programms zur Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und dem Kostenmanagement wurden Arbeitsabläufe und Transparenz optimiert.

14.11.2012
Nevaris: Neue AVA / Bau-Software von Nemetschek Auer
Mit der neuen Bausoftware Nevaris ® will Nemetschek Auer AVA-Software-Markt revolutionieren.
Nevaris® heißt eine neue AVA-Software (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) aus dem Hause Nemetschek, die abgestimmt auf die Bedürfnisse der Anwender künftig alle konzerninternen bautechnischen Lösungen durch ein einheitliches Programm abdecken soll.
Die Software wird in den drei Varianten Basis, International und Enterprise angeboten. Auch verschiedenen Nutzungs- / Bezahlmodelle sind vorgesehen: der traditionelle Verkauf einer Lizenz je Anwender, eine Software-as-a-Service-Variante und ab 2013 als Cloud-Version. Im Einzelnen teilt Nemetschek Auer dazu mit:
Wals-Siezenheim – Im Herbst 2012 präsentiert Nemetschek Auer eine gänzlich neue Softwaregeneration am deutschen und österreichischen Markt. Nevaris® ist eine durchgängige, am Bauprozess orientierte Software, die von der Kostenplanung über AVA bis hin zum Controlling alle relevanten Bereiche für Planende wie Ausführende abdecken wird.

13.11.2012
Vectorworks 2013
Seit Oktober 2012 ist die deutsche Version von Vectorworks 2013 auf dem Markt. Vectorworks, ein Produkt des US-Softwareherstellers Nemetschek Vectorworks, ist nach Herstellerangaben die auf MacOS meistverkaufte CAD-Software der Welt. Das Programm ist demnach in mehr als achtzig Ländern im Einsatz und in über fünfzehn Sprachen erhältlich. Vectorworks wird für die Betriebssysteme Mac OS und Windows angeboten und in verschiedenen Branchen wie Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Design und Veranstaltungsplanung eingesetzt. Zur neuen Version Vectorworks 2013 teilt die deutsche ComputerWorks GmbH mit:
12.11.2012
Kostenlose HIA-App für Architekten in Österreich
HIA-App: Architektenhonorar und Stundenaufwand schnell und einfach nach HIA kalkulieren
Die Kostenlose HIA-APP bietet die Möglichkeit, Honorarschätzungen für alle Gebäudetypen schnell und einfach zu erstellen:
Die Kostenlose HIA-APP bietet die Möglichkeit, Honorarschätzungen für alle Gebäudetypen schnell und einfach zu erstellen:
- Berücksichtigung der offiziellen Leistungsgruppen der HIA im gesamten Tool und als Grundlage für alle Berechnungsschritte.
- Leistungsverrechnung kann je nach Wunsch individuell sowohl in Prozent % und/oder Stunden und/oder pauschal in € eingegeben werden und liefert dadurch einen realistischen Mittelwert aller Aufwände.
- Projekt-Komplexitäten können in die Berechnung mit aufgenommen werden.
- Berechnungen können als PDF-Datei exportiert werden und liefern eine übersichtliche Darstellung aller Einzelpositionen.
02.11.2012
Bausoftware nextbau jetzt mit DIN-Baunormen, Musterbriefen und fachlichen Erläuterungen per Mausklick
Die erste Software mit dem Bauprofessor-Klick
Schneller Wissen: Anwender der Bausoftware nextbau haben jetzt DIN-Baunormen, Musterbriefe und fachliche Erläuterungen per Mausklick parat. Stets passend zum jeweiligen Arbeitsschritt, teilt der Hersteller f:data mit:
Weimar, November 2012: Als Anwender von Bausoftware haben wir uns alle schon einmal gewünscht, das Programm würde uns sagen, was beim jeweiligen Arbeitsschritt einzugeben, auszuwählen, zu beachten und zu verstehen ist. Die Weimarer f:data GmbH hat mit der neuen Software nextbau für Bauunternehmer und Architekten diesen Wunsch zum Prinzip gemacht: Per rechter Maustaste steht einschlägiges Know-How direkt in der Software zur Verfügung. Kontextsensitiv – also genau passend dazu, was der Anwender gerade bearbeitet. Dafür wurde die professionelle Bau-Suchmaschine www.bauprofessor.de mit ihrem kompletten Datenbestand an Fachwissen integriert. (nextbau in der Marktübersicht AVA Software)
![]() |
Bild: f:data |
Schneller Wissen: Anwender der Bausoftware nextbau haben jetzt DIN-Baunormen, Musterbriefe und fachliche Erläuterungen per Mausklick parat. Stets passend zum jeweiligen Arbeitsschritt, teilt der Hersteller f:data mit:
Weimar, November 2012: Als Anwender von Bausoftware haben wir uns alle schon einmal gewünscht, das Programm würde uns sagen, was beim jeweiligen Arbeitsschritt einzugeben, auszuwählen, zu beachten und zu verstehen ist. Die Weimarer f:data GmbH hat mit der neuen Software nextbau für Bauunternehmer und Architekten diesen Wunsch zum Prinzip gemacht: Per rechter Maustaste steht einschlägiges Know-How direkt in der Software zur Verfügung. Kontextsensitiv – also genau passend dazu, was der Anwender gerade bearbeitet. Dafür wurde die professionelle Bau-Suchmaschine www.bauprofessor.de mit ihrem kompletten Datenbestand an Fachwissen integriert. (nextbau in der Marktübersicht AVA Software)
29.10.2012
Sprachentwirrung beim Datenaustausch – Fachartikel über IFC-Dateien und BIM im Architekturbüro
Eric Sturm (ericsturm.posterous.com) hat in der Oktober-Ausgabe des Schweizer Architekturmagazins "architektur + technik" einen klärenden Fachartikel über den Einsatz von IFC-Dateien und dem Building Information Modeling (BIM) veröffentlicht. Lesenswerter Einstieg in das Thema.
► Der Beitrag ist auch online zu lesen: architektur + technik 10.2012 S. 106 ff
24.10.2012
iPhone-App zur U-Wert-Abschätzung
U-Wert-Abschätzung: mit kostenloser iPhone-App 'ISOVER U-Wert-Quick' für Architekten, Ingenieure, Hand- und Heimwerker
Seit Oktober 2012 bietet ISOVER seinen Kunden mit der neuen iPhone-App „U-Wert-Quick“ eine verlässliche Beratung- und Planungshilfe zur Berechnung von erzielbaren Dämmwerten an. Die selbsterklärende Applikation soll Profis und Heimwerker gleichermaßen ansprechen. Dazu schreibt das Unternehmen:
Seit Oktober 2012 bietet ISOVER seinen Kunden mit der neuen iPhone-App „U-Wert-Quick“ eine verlässliche Beratung- und Planungshilfe zur Berechnung von erzielbaren Dämmwerten an. Die selbsterklärende Applikation soll Profis und Heimwerker gleichermaßen ansprechen. Dazu schreibt das Unternehmen:
23.10.2012
Autodesk University in Deutschland – 13. Nov. 2012
Das Konzept der Autodesk University (AU) in Las Vegas wird nach vielen Jahren nun erstmals auch in Europa umgesetzt: Am 13. November 2012 findet die Europäische Autodesk University in Darmstadt statt...
19.10.2012
Aus für sixbee Planmanagement-Plattform von conject
Die conject AG hat heute (19.10.12) mitgeteilt, dass der Support für sixbee mit sofortiger Wirkung eingestellt wird und die Plattform nicht mehr zur Verfügung steht: "Leider hat sixbee unsere Erwartungen und die der Nutzer nicht so erfüllt, wie wir es uns vorgestellt haben."

17.10.2012
Nemetschek Allplan 2013 & Allplan Exchange
Digitales Planmanagement: Rund 20 Arbeitsstunden im Monat sollen Anwender des neuen Allplan 2012 und von Allplan Exchange sparen können, ist in einer aktuellen Pressemitteilung der Nemetschek Allplan Systems GmbH zu lesen:
Rund 20 Stunden pro Monat geschenkt: das neue Allplan 2013 & Allplan Exchange
Deutschland/München, 16. Oktober 2012 – Laut einer aktuellen ArchVision-Studie verbringen Planer 5,7 Stunden pro Woche im Durchschnitt für Erstellung, Versand und Archivierung von Plandaten, um diese mit bis zu zehn Projektbeteiligten zu teilen.
Allplan Exchange − eine Kombination aus Allplan CAD und Webservice − fasst diese zeitintensiven, administrativen Aufgaben in einem Schritt zusammen. Architekten und Ingenieure erhalten dadurch mehr Freiräume für Planung und Konstruktion. Überdies bietet die neue CAD-Version Allplan 2013 zahlreiche weitere Funktionen − u.a. für realitätsnahe Visualisierungen und eine intuitive Bewehrungsplanung.
Rund 20 Stunden pro Monat geschenkt: das neue Allplan 2013 & Allplan Exchange
Deutschland/München, 16. Oktober 2012 – Laut einer aktuellen ArchVision-Studie verbringen Planer 5,7 Stunden pro Woche im Durchschnitt für Erstellung, Versand und Archivierung von Plandaten, um diese mit bis zu zehn Projektbeteiligten zu teilen.
Allplan Exchange − eine Kombination aus Allplan CAD und Webservice − fasst diese zeitintensiven, administrativen Aufgaben in einem Schritt zusammen. Architekten und Ingenieure erhalten dadurch mehr Freiräume für Planung und Konstruktion. Überdies bietet die neue CAD-Version Allplan 2013 zahlreiche weitere Funktionen − u.a. für realitätsnahe Visualisierungen und eine intuitive Bewehrungsplanung.
Praxissoftware Brandschutz-Nachweis
"Schritt für Schritt zum sicheren und prüffähigen Nachweis" will WEKA den zuständigen Planer mit der 'Praxissoftware Brandschutz-Nachweis' begleiten...
16.10.2012
ArCADia-ARCHITEKTUR
. Grafisches Planungswerkzeug für Architekten und die Baubranche
ArCADia ARCHITEKTUR basiert auf der IntelliCAD-Technologie und wurde nach Herstellerangaben entwickelt, um den Planer beim Entwurf von komplexen Bauprojekten zu unterstützen. ArCADia-ARCHITEKTUR kann aber auch als Programmaufsatz für die Programme wie INTELLICAD oder AutoCAD benutzt werden, um diese dadurch um die Bausteine des BIM-Systems (Building Information Modelling) zu erweitern....

15.10.2012
ORCA AVA 2012 mit GAEB DA XML 3.1 Prüfsiegel
ORCA AVA 2012 hat das GAEB DA XML 3.1 Prüfsiegel erhalten.
ORCA AVA ist ein Komplettprogramm zur Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung sowie dem Kostenmanagement von Bauleistungen (AVA Software). Für den Datenaustausch sind im Lieferumfang der ORCA AVA auch die gängigen GAEB-Schnittstellen enthalten...
AVA / Baumanagement: SIDOUN Globe – kostenloses Bildungspaket für Hochschulen
Pünktlich zum Semesterbeginn startet die SIDOUN International GmbH aus Freiburg die Hochschulaktion 'Mehr für Bildung'. Im Rahmen dieser Initiative will die Freiburger Softwareschmiede Hochschulen – aber auch andere Bildungseinrichtungen – des Bauwesens, die kostenlose, internetbasierte Vollversion der Baumanagement-Software 'SIDOUN Globe' zur Verfügung stellen. Dieses Neuprodukt wurde nach Unternehmensangaben mit dem 'best of 2012'-Innovationspreis-IT im Bereich Branchensoftware der Initiative Mittelstand ausgezeichnet.
13.10.2012
Tutorials und Handbücher für Nemetschek Allplan 2013
Allplan 2013 / Allplan CAD
Tutorials und Handbücher für die Nemetschek Allplan 2013 Version hat die Nemetschek Allplan Handelsvertretung Stuttgart im PDF-Format übersichtlich auf ihrer WebSite zusammengestellt...
Tutorials und Handbücher für die Nemetschek Allplan 2013 Version hat die Nemetschek Allplan Handelsvertretung Stuttgart im PDF-Format übersichtlich auf ihrer WebSite zusammengestellt...
09.10.2012
Autodesk BIM 360 Glue
Autodesk ® BIM 360™ Glue ist eine Cloud-basierte Lösung für Bau- und Infrastrukturprojekte, die für alle Projektbeteiligten
einen leichteren Zugang zu Projekt-Modellen und Daten
ermöglichen soll.
Glue soll die globale Projektsteuerung und Zusammenarbeit multidisziplinärer Workflows durch einen zentralen Projektzugriff verbessern, wobei z.B. nach Projektänderungen alle aktualisierten CAD Daten sofort für alle zur Verfügung stehen.
Glue soll die globale Projektsteuerung und Zusammenarbeit multidisziplinärer Workflows durch einen zentralen Projektzugriff verbessern, wobei z.B. nach Projektänderungen alle aktualisierten CAD Daten sofort für alle zur Verfügung stehen.
08.10.2012
Wirtschaftlichkeit für Bau und TGA nach VDI 2067-1 und 6025
TGA-Fachplaner, Ingenieure, Architekten und Energieberater können mit dem neuen SOLAR-COMPUTER-Programm „Wirtschaftlichkeit VDI 2067-1 / 6025“ die Wirtschaftlichkeit von einzelnen und kombinierten Bau- und Anlagen-Komponenten berechnen sowie gesamte Investitionsobjekte einfach, übersichtlich und problemorientiert analysieren, wie das Unternehmen mitteilt. Für die Berechnungen stehen demnach die Annuitätsmethode (VDI 2067-1) sowie die Kapitalwert-, Amortisation- und Zinsfußmethode (VDI 6025) zur Verfügung.
01.10.2012
Straßen- und Tiefbausystem mit 3D-Volumenkörpern
Zur Intergeo 2012 stellt isl-kocher mit der Version 6 des isl-baustellenmanagers das nach Unternehmensangaben erste Straßen- und Tiefbau System auf dem deutschen Markt vor, welches eine vollständige Unterstützung von 3D Volumenkörpern bietet:
Während klassische Systeme des Tiefbaus Volumina wie Erdauf- und -abtrag als Verschneidung zweier DGM-Horizonte berechnen, arbeitet der isl-baustellenmanager künftig wahlweise mit geschlossenen Volumenkörpern.
Während klassische Systeme des Tiefbaus Volumina wie Erdauf- und -abtrag als Verschneidung zweier DGM-Horizonte berechnen, arbeitet der isl-baustellenmanager künftig wahlweise mit geschlossenen Volumenkörpern.
27.09.2012
Baukompass - Neue Suchmaschine für Bauprodukte gestartet
Baukompass .de ist eine spezielle Suchmaschine für Bauprodukte und Baustoffe. Baukompass richtet sich an Architekten, Ingenieure und Baufachleute, aber auch 'Häuslebauer' sollen damit recherchieren können. Bis zum Jahresende 2012 soll der Baukompass Crawler nahezu 100% aller Hersteller und Baufachhändler auf seinem Index haben:
24.09.2012
AVA- und CAD-Markt in Österreich
Umfrage des Bau-und ImmobilienReport zur Verbreitung von AVA-Software und CAD-Programmen in Österreich.
Der Bau-und ImmobilienReport führt regelmäßig Erhebungen zur Verbreitung von CAD- und AVA-Software in Österreich durch. Soeben wurden die Ergebnisse der aktuellen Befragung veröffentlicht.
Der Bau-und ImmobilienReport führt regelmäßig Erhebungen zur Verbreitung von CAD- und AVA-Software in Österreich durch. Soeben wurden die Ergebnisse der aktuellen Befragung veröffentlicht.
Baukostenmanagement mit COOR
Thomas Mathoi berichtet in seinem BPM-Blog über positive Erfahrungen mit der Software COOR, einer speziellen Lösung für das Kostenmanagement bei Bauprojekten aus dem Hause Sidoun Österreich.
21.09.2012
HOAI-Pro 2012 erhält AHO-Modul
Für Brandschutz und Baustellenverordnung: Neues AHO-Modul für HOAI-Pro 2012
Seit Juli 2012 steht für HOAI-Pro 2012 ein neues Zusatzmodul zur Verfügung. Dieses Modul beinhaltet die Leistungen für Brandschutz (Heft Nr. 17 der AHO-Schriftenreihe) sowie die Leistungen nach Baustellenverordnung (Heft Nr. 15 der AHO-Schriftenreihe).
Darüber hinaus wurde in HOAI Pro 2012 als neues Leistungsbild „Wertermittlung“ die Honorierungsempfehlung des BDVI (Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.) für Immobilienwertermittlung (alte HOAI: § 34 Wertermittlung) integriert.
► Quelle / Weitere Informationen: VVW - Vordruckverlag Weise GmbH
► HOAI-Pro 2012 in der Marktübersicht HOAI-Software
► Fachliteratur zu Honorarermittlung / HOAI bei Fachbuchhandlung Karl Krämer
20.09.2012
RIB FUNDA 12.2 - Bemessungssoftware für Stahlbetonfundamente
Die RIB Software AG meldet eine neue Version des Statikprogramms FUNDA, einer Bemessungssoftware für Stahlbetonfundamente:
Stuttgart, 20. September 2012 - Mit FUNDA 12.2 bietet RIB fortan ein weiteres Statikprogramm mit neuer, intuitiv zu bedienender Arbeitsumgebung an. Die Bemessungssoftware für Stahlbetonfundamente berücksichtigt dabei die aktuellen Fassungen der Euronorm für Stahlbeton und Grundbau. Laut RIB vereint die Lösung Benutzerergonomie mit modernsten technischen Funktionalitäten und erlaubt auch die normkonforme Lastweiterleitung aus nichtlinearen Stützen- und Rahmenberechnungen.
Stuttgart, 20. September 2012 - Mit FUNDA 12.2 bietet RIB fortan ein weiteres Statikprogramm mit neuer, intuitiv zu bedienender Arbeitsumgebung an. Die Bemessungssoftware für Stahlbetonfundamente berücksichtigt dabei die aktuellen Fassungen der Euronorm für Stahlbeton und Grundbau. Laut RIB vereint die Lösung Benutzerergonomie mit modernsten technischen Funktionalitäten und erlaubt auch die normkonforme Lastweiterleitung aus nichtlinearen Stützen- und Rahmenberechnungen.
18.09.2012
Asta Powerproject Version 12
Asta Powerproject Version 12 ist da
Asta Powerproject kann hierzulande als der Projektmanagement-Klassiker der Baubranche gelten. Im Herbst 2012 kommt jetzt Version 12 – in neuer Gestalt, mit erweiterter Funktionalität und mit zusätzlichen Möglichkeiten, die Software via Webbrowser und auf mobilen Endgeräten zu nutzen.
Asta Powerproject kann hierzulande als der Projektmanagement-Klassiker der Baubranche gelten. Im Herbst 2012 kommt jetzt Version 12 – in neuer Gestalt, mit erweiterter Funktionalität und mit zusätzlichen Möglichkeiten, die Software via Webbrowser und auf mobilen Endgeräten zu nutzen.

untermStrich X - Controlling und Management für Architekten und Ingenieure
untermStrich X ist vom 25.10. - 27.10.2012 auf der Fachmesse econstra 2012 in Freiburg zu sehen: Halle 3 / Stand 3.3.24
untermStrich X - Controlling und Management für Architekten und Ingenieure
Nach dem großen Entwicklungsschritt zum aktuellen untermStrich X hat die untermStrich Software GmbH die Controlling- und Management-Lösung zum Herbst 2012 nochmals mit einer Reihe von Erweiterungen ausgebaut und den Funktionsumfang einzelner Module abgerundet.
![]() |
Flexibel: Unabhängig von Betriebssystem- und Geräteplattformen wird die Controlling Management Software untermStrich X stationär oder auf mobilen Endgeräten genutzt. Bild: untermStrich software GmbH
|
13.09.2012
Infotage Bausoftware
Asta Development stellt Powerproject Version 12 vor
Eine Neue Veranstaltungsreihe, die "Infotage Bausoftware", stellt prozessorientierte Lösungen und neue mobile Anwendungen rund um den Bau vor. Einen Schwerpunkte der ersten Veranstaltungsrunde im Herbst 2012 setzt das Thema "Tablet, Smartphone und Co: vom Büro zum Baustelleneinsatz".
Mit dabei: Asta Development und die neue Version 12 der Projektmanagement-Lösung Asta Powerproject ...
Eine Neue Veranstaltungsreihe, die "Infotage Bausoftware", stellt prozessorientierte Lösungen und neue mobile Anwendungen rund um den Bau vor. Einen Schwerpunkte der ersten Veranstaltungsrunde im Herbst 2012 setzt das Thema "Tablet, Smartphone und Co: vom Büro zum Baustelleneinsatz".
Mit dabei: Asta Development und die neue Version 12 der Projektmanagement-Lösung Asta Powerproject ...

06.09.2012
untermStrich Sommeraktion 2012

Die untermStrich Software GmbH, Hersteller der Controlling Management Software untermStrich für's Architekturbüro / Ingenieurbüro lädt zur Teilnahmen an der Sommeraktion 2012 ein.
Alle Infos im Video ...
oder unter www.untermStrich.com
04.09.2012
03.09.2012
AVA Software: Kostenmanagement mit ORCA AVA 2012
ORCA Software GmbH bringt neue Version ORCA AVA 2012 heraus
Nachdem die Rosenheimer sich bei der Vorversion ORCA AVA 2011 vor allem um die neue Ribbon-Design-Benutzeroberfläche der Ausschreibungssoftware kümmerten, lag bei der Entwicklung der neuen Version ORCA AVA 2012 der Schwerpunkt auf dem Ausbau und der Verbesserung der bestehenden Funktionen...
Nachdem die Rosenheimer sich bei der Vorversion ORCA AVA 2011 vor allem um die neue Ribbon-Design-Benutzeroberfläche der Ausschreibungssoftware kümmerten, lag bei der Entwicklung der neuen Version ORCA AVA 2012 der Schwerpunkt auf dem Ausbau und der Verbesserung der bestehenden Funktionen...

Nemetschek: Gute Noten für Allplan Serviceplus
Hohe Kundenzufriedenheit bei Allplan:
87 Prozent der Anwender würden Serviceplus weiterempfehlen
Nach einer aktuellen Kundenzufriedenheitsumfrage kann Nemetschek von Bestnoten für die Dienstleistungen von Serviceplus berichten:
München, 03. September 2012 – Allplan Serviceplus überzeugt mit persönlicher Beratung, Kompetenz und vielfältigen Leistungen rund um das CAD-Programm Allplan − das bestätigen die Ergebnisse einer aktuellen Kundenzufriedenheitsumfrage. Über 700 deutsche Allplan Anwender mit Software Service Vertrag bewerteten im Juni 2012 die Dienstleistungen von Serviceplus: 87 Prozent der Teilnehmer sind sehr zufrieden.
87 Prozent der Anwender würden Serviceplus weiterempfehlen
Nach einer aktuellen Kundenzufriedenheitsumfrage kann Nemetschek von Bestnoten für die Dienstleistungen von Serviceplus berichten:
München, 03. September 2012 – Allplan Serviceplus überzeugt mit persönlicher Beratung, Kompetenz und vielfältigen Leistungen rund um das CAD-Programm Allplan − das bestätigen die Ergebnisse einer aktuellen Kundenzufriedenheitsumfrage. Über 700 deutsche Allplan Anwender mit Software Service Vertrag bewerteten im Juni 2012 die Dienstleistungen von Serviceplus: 87 Prozent der Teilnehmer sind sehr zufrieden.
30.08.2012
STLB-Bau Anwendertreffen
Dr. Schiller & Partner GmbH, DIN und GAEB laden ein zum STLB-Bau Anwendertreffen am 19.9.2012 von 9.30-13.00 in Darmstadt:
Themen der Veranstaltung:
Themen der Veranstaltung:
- Was bringt die VOB 2012 an Neuem - VOB und STLB-Bau stehen in engem Zusammenhang.
- Typische Fehler in der Praxis bei Leistungsbeschreibungen und wie diese durch den Einsatz von STLB-Bau als Werkzeug zur Qualitätssicherung zu vermeiden sind.
- Wie STLB-Bau Kundenmanager als Bindeglied zwischen Anwendern und Redaktionen des STLB-Bau funktionieren und wie Anwender mit minimalem Aufwand die Weiterentwicklung von STLB-Bau mitgestalten können.
- Vorschau auf die kommende Version von STLB-Bau
29.08.2012
e-Vergabe ermöglicht umfassende Prozessoptimierung in der Bauindustrie
Eine an der Fachhochschule Regensburg fertiggestellte BA-Thesis evaluiert die Kriterien für erfolgreichen Einsatz in der Privatwirtschaft am Beispiel der e-Vergabe-Plattform der RIB Software AG, wie das Unternehmen mitteilt:
Stuttgart, 27. August 2012 - Mit dem Ziel, die elektronische Vergabe speziell an die Anforderungen der privaten Bauwirtschaft zu adaptieren, haben Studierende der Fachhochschule Regensburg die e-Vergabe-Plattform der RIB Software AG im Rahmen ihrer BA-Thesis umfassend untersucht. Im März dieses Jahres wurde auf Initiative und unter Leitung der Firmengruppe Max Bögl, TOP 5-Bauunternehmen in Deutschland im Privatbesitz und langjähriger Kunde und Entwicklungspartner der RIB Software AG, die Abschlussarbeit fertiggestellt. „Die Studierenden haben die spezifischen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz einer e-Vergabe-Plattform in der Bauindustrie im Rahmen ihrer BA-Thesis definiert, damit diese auch von Generalunternehmern möglichst effizient genutzt werden kann“, erklärt Mathias A. Bartl von der Unternehmensentwicklung der Firmengruppe Max Bögl.
Stuttgart, 27. August 2012 - Mit dem Ziel, die elektronische Vergabe speziell an die Anforderungen der privaten Bauwirtschaft zu adaptieren, haben Studierende der Fachhochschule Regensburg die e-Vergabe-Plattform der RIB Software AG im Rahmen ihrer BA-Thesis umfassend untersucht. Im März dieses Jahres wurde auf Initiative und unter Leitung der Firmengruppe Max Bögl, TOP 5-Bauunternehmen in Deutschland im Privatbesitz und langjähriger Kunde und Entwicklungspartner der RIB Software AG, die Abschlussarbeit fertiggestellt. „Die Studierenden haben die spezifischen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz einer e-Vergabe-Plattform in der Bauindustrie im Rahmen ihrer BA-Thesis definiert, damit diese auch von Generalunternehmern möglichst effizient genutzt werden kann“, erklärt Mathias A. Bartl von der Unternehmensentwicklung der Firmengruppe Max Bögl.
24.08.2012
E-Mail: Qualifizierte elektronische Signatur oft unentbehrlich
Die ARGE Baurecht weist darauf hin, daß eine Mängelrüge nur mit qualifizierter elektronischer Signatur die Schriftformerfordernis nach § 13 Abs. 5 Nr. 1 Satz 2 VOB/B erfüllt:
Berlin, 21.08.2012 - Es hat sich eingebürgert: Eine schnelle E-Mail schafft klare Verhältnisse. Sei es die Ankündigung eines Liefertermins, der Hinweis auf eine Verzögerung oder die Bestätigung einer Planänderung. „Elektronischer Schriftverkehr ist schnell und praktisch, allerdings nicht in allen Fällen ausreichend“, erläutert Rechtsanwalt Kay Prochnow, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV).
Berlin, 21.08.2012 - Es hat sich eingebürgert: Eine schnelle E-Mail schafft klare Verhältnisse. Sei es die Ankündigung eines Liefertermins, der Hinweis auf eine Verzögerung oder die Bestätigung einer Planänderung. „Elektronischer Schriftverkehr ist schnell und praktisch, allerdings nicht in allen Fällen ausreichend“, erläutert Rechtsanwalt Kay Prochnow, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV).
23.08.2012
„Bayern CERT-Zertifikat“ für RIB e-Vergabe-System
Das e-Vergabe-System der RIB Software AG genügt höchsten Sicherheitsanforderungen. Die RIB-Vergabeplattform besteht nach Angaben ds Unternehmens den "SEC-Penetrationstest" und erhält das „Bayern CERT-Zertifikat“:
Stuttgart, 22. August 2012. Im Juni hat die elektronische Vergabeplattform der RIB Software AG umfangreiche, durch die IT-Sicherheitsfirma SEC Consult durchgeführte Sicherheitstests durchlaufen und bestanden. Die Plattform erhielt somit die Freigabe des Bayern CERT (Computer Emergency Response Team). Die Zertifizierung wurde durchgeführt, da das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung diese für alle IT-Anwendungen in der bayerischen Verwaltung vorschreibt.
Stuttgart, 22. August 2012. Im Juni hat die elektronische Vergabeplattform der RIB Software AG umfangreiche, durch die IT-Sicherheitsfirma SEC Consult durchgeführte Sicherheitstests durchlaufen und bestanden. Die Plattform erhielt somit die Freigabe des Bayern CERT (Computer Emergency Response Team). Die Zertifizierung wurde durchgeführt, da das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung diese für alle IT-Anwendungen in der bayerischen Verwaltung vorschreibt.
22.08.2012
PrintForm 2012 - neue Formulare gemäß Bauvorlagenerlass für bauaufsichtlichen Verfahren verbindlich
Mit dem Bauvorlagenerlass vom 02. August 2012 wurden neue Vordrucke für die bauaufsichtlichen Verfahren verbindlich eingeführt. Die neuen Vordrucke sind ab 01. September 2012 zu verwenden.
In die Formularsoftware "PrintForm 2012" der Vordruckverlag Weise GmbH wurden die neuen Formulare in das Modul "Bauantragsformulare" bereits eingearbeitet und sind ab sofort verfügbar.
In die Formularsoftware "PrintForm 2012" der Vordruckverlag Weise GmbH wurden die neuen Formulare in das Modul "Bauantragsformulare" bereits eingearbeitet und sind ab sofort verfügbar.
21.08.2012
Projektplattformanbieter think project! lädt zum 7. Fachforum
Zum 7. Fachforum am 19.09.2012 lädt die think project! GmbH ins bcc Berliner Congress Center nach Berlin ein:
München, den 21. August 2012 – Die think project! GmbH, Anbieter der gleichnamigen internetbasierten Projektplattform, lädt auch 2012 wieder Experten der Bau- und Immobilienbranche zum Fachforum nach Berlin ein. Entscheidern der Branche sowie Projektverantwortlichen und –mitarbeitern die Gelegenheit zum Austausch über neue Technologien und Entwicklungen der Branche. Zu den Höhepunkten der Veranstaltung zählen die Keynote von Prof. Dr. Norbert Walter, dem ehemaligen Chefvolkswirt der Deutschen Bank, sowie zahlreiche Vorträge zu rechtlichen, technologischen Themen und konkreten Einsatzmöglichkeiten von internetbasierten Projektplattformen (IBPM).
München, den 21. August 2012 – Die think project! GmbH, Anbieter der gleichnamigen internetbasierten Projektplattform, lädt auch 2012 wieder Experten der Bau- und Immobilienbranche zum Fachforum nach Berlin ein. Entscheidern der Branche sowie Projektverantwortlichen und –mitarbeitern die Gelegenheit zum Austausch über neue Technologien und Entwicklungen der Branche. Zu den Höhepunkten der Veranstaltung zählen die Keynote von Prof. Dr. Norbert Walter, dem ehemaligen Chefvolkswirt der Deutschen Bank, sowie zahlreiche Vorträge zu rechtlichen, technologischen Themen und konkreten Einsatzmöglichkeiten von internetbasierten Projektplattformen (IBPM).
20.08.2012
SOFTTECH kooperiert mit QualitätsVerbund Planer am Bau
Die SOFTTECH GmbH, Hersteller von Planungs- (CAD), Kalkulations- und Ausschreibungssoftware (AVA-Software) für Architekten, Planer und Baubeteiligte, zählt mit SketchUp, Spirit und Avanti zu den führenden Anbietern von durchgängigen Softwarelösungen im Sinne von BIM (Building Information Modeling). Jetzt hat das Unternehmen eine strategische Zusammenarbeit mit dem QualitätsVerbund Planer am Bau bekannt gegeben. Das TÜV-geprüfte QualitätsManagement-System "Planer am Bau" ist auch für kleinere Architektur- und Ingenieurbüros vertretbar und eine echte Alternative zu einer Zertifizierung nach der allgemeinen Industrienorm ISO 9000 ff.
Neustadt, 20. August 2012 --- Die SOFTTECH Gruppe, deutscher Hersteller von Software-Lösungen rund um die Bauplanung, und der QualitätsVerbund Planer am Bau sind eine strategische Partnerschaft eingegangen.
AVA Software: 40 Jahre Bechmann
Die Augsburger Bechmann + Parnter GmbH, bekannt als Hersteller von AVA Software Programmen, kann in diesen Tagen auf eine 40-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken:
Augsburg im Juli 2012. Ein Software-Pionier wird 40: Das Unternehmen BECHMANN gehört im Bereich der Computerlösungen für Kostenplanung, AVA Software (Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung) und Kostenmanagement im Bau zu den Entwicklern der ersten Stunde. 1972 gründet Jürgen Bechmann in Augsburg sein Bauingenieurbüro und entwickelt basierend auf seinen eigenen Erfahrungen in der Planung und auf der Baustelle erste Programme für Statik und Bauabrechnung. Von Vorteil waren dabei sicher die vier Jahre EDV-Erfahrung bei NCR – einem der wohl weltweit ältesten IT-Unternehmen.
Augsburg im Juli 2012. Ein Software-Pionier wird 40: Das Unternehmen BECHMANN gehört im Bereich der Computerlösungen für Kostenplanung, AVA Software (Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung) und Kostenmanagement im Bau zu den Entwicklern der ersten Stunde. 1972 gründet Jürgen Bechmann in Augsburg sein Bauingenieurbüro und entwickelt basierend auf seinen eigenen Erfahrungen in der Planung und auf der Baustelle erste Programme für Statik und Bauabrechnung. Von Vorteil waren dabei sicher die vier Jahre EDV-Erfahrung bei NCR – einem der wohl weltweit ältesten IT-Unternehmen.

10.08.2012
SOFiSTiK BIMTOOLS für Revit Structure 2013
BIMTOOLS für die effiziente Planausarbeitung mit Revit 2013
Die SOFiSTiK BIMTOOLS sind aktualisiert worden
Neben der schnellen und intuitiven Modellierung von BIM Modellen ist es für den Planungsalltag wichtig, auch die Effizienz bei der Planausarbeitung zu optimieren.
Die SOFiSTiK BIMTOOLS sind aktualisiert worden
Neben der schnellen und intuitiven Modellierung von BIM Modellen ist es für den Planungsalltag wichtig, auch die Effizienz bei der Planausarbeitung zu optimieren.
09.08.2012
Neuer und verbesserter Österreich Content für Revit 2013 verfügbar!
Autodesk / Revit
Ab sofort stehen neue Österreich Bibliotheken und Vorlagedateien für Revit Architecture und Structure 2013 im Subscription Center unter Downloads - Produkterweiterungen für alle Subscription Kunden kostenlos Verfügung, meldet Autodesk BIM Blog:
Ab sofort stehen neue Österreich Bibliotheken und Vorlagedateien für Revit Architecture und Structure 2013 im Subscription Center unter Downloads - Produkterweiterungen für alle Subscription Kunden kostenlos Verfügung, meldet Autodesk BIM Blog:
07.08.2012
GRAPHISOFT: Neue Schnittstelle zwischen ARCHICAD und SEMA EXPERIENCE
ARCHICAD und SEMA: Nahtloser Übergang per Schnittstelle von der Entwurfsplanung zum Holzbau
GRAPHISOFT stellt eine neue Schnittstelle zwischen der BIM-Software ARCHICAD und SEMA Experience, einer Softwarelösung für den Abbund und Holzbau, vor:
München/Wilpoldsried, 07.08.2012 - Mit einer neuen Schnittstelle zwischen ARCHICAD®, der BIM-Software von GRAPHISOFT® und SEMA Experience, einer Softwarelösung für den Abbund und Holzbau der Firma SEMA ist es möglich, wesentliche Elemente der Gebäudeplanung zur weiteren Verwendung im Holzbau zu exportieren.
AVA Software
![]() |
AVA Software Übersicht |
Stand 08.2012
Die umfangreiche Markt-Übersicht von AVA Software bei ava-bau.info ist auf den neuesten Stand gebracht worden.
► Marktübersicht AVA Software-Programme: AVA Software
RIB - Intergeo 2012: Laserscanning trifft auf 5D-Bauprojektmanagement
INTERGEO 2012, 9.-11. Oktober, Hannover
RIB iTWO infra - RIB zeigt auf der INTERGEO 2012 eine neue BIM-5D-Lösung für den Straßen-, Tiefbau- und Infrastruktursektor
Stuttgart, 07. August 2012. Mit iTWO infra offeriert RIB auf der INTERGEO 2012 eine neuartige Technologie, die Laserscandaten in die 5D-Welt transferiert. Mit dieser neuen Lösung sind laut Hersteller in jeder Projektphase exakte Soll-/Ist-Vergleiche möglich. Tiefbauplaner und bauausführende Unternehmen werden, so RIB, in der Lage sein, den aktuellen Projektstand geometrisch zu ermitteln und erhalten dabei gleichzeitig alle relevanten Informationen bezüglich Bauzeit und Baukosten.
RIB iTWO infra - RIB zeigt auf der INTERGEO 2012 eine neue BIM-5D-Lösung für den Straßen-, Tiefbau- und Infrastruktursektor
Stuttgart, 07. August 2012. Mit iTWO infra offeriert RIB auf der INTERGEO 2012 eine neuartige Technologie, die Laserscandaten in die 5D-Welt transferiert. Mit dieser neuen Lösung sind laut Hersteller in jeder Projektphase exakte Soll-/Ist-Vergleiche möglich. Tiefbauplaner und bauausführende Unternehmen werden, so RIB, in der Lage sein, den aktuellen Projektstand geometrisch zu ermitteln und erhalten dabei gleichzeitig alle relevanten Informationen bezüglich Bauzeit und Baukosten.
06.08.2012
Revit & Showcase - Video: 3D-Präsentation von Planungen und Konstruktionen erstellen
BIM - Showcase Demo auf Youtube
Ein neues Video auf Youtube zeigt die nahtlose Übergabe von Revit Modellen in das Echtzeit Visualisierungstool Autodesk Showcase, eienem Bestandteil der Autodesk Building Design Suite.
02.08.2012
Kooperation zwischen ceapoint GmbH und isl-kocher
GPS und BIM Software für Tiefbau und Straßenbau
Die ceapoint aec technologies GmbH in Essen geht eine Kooperation mit isl-kocher ein:
Ziel der Kooperation ist laut einer Mitteilug der beiden Unternehmen die Schaffung von praxisnahen Lösungen im Bereich Controlling und 3D-Analyse von Daten im Tief- und Straßenbau.
Die ceapoint aec technologies GmbH in Essen geht eine Kooperation mit isl-kocher ein:
Ziel der Kooperation ist laut einer Mitteilug der beiden Unternehmen die Schaffung von praxisnahen Lösungen im Bereich Controlling und 3D-Analyse von Daten im Tief- und Straßenbau.
01.08.2012
Marktstart pds abacus
Auf fünf Kundenveranstaltungen präsentiert das Softwarehaus PDS im Herbst seine neue innovative Softwaregeneration: mit der Handwerkersoftware pds abacus will PDS neue Maßstäbe setzen:
Im September stellt die Firma PDS aus Rotenburg auf fünf deutschlandweiten Kundenveranstaltungen ihre neue innovative Handwerkersoftware pds abacus vor. pds abacus vereint Handwerkliche und kaufmännische Geschäftsabläufe in einer Komplettlösung für den Handwerksbetrieb.
Im September stellt die Firma PDS aus Rotenburg auf fünf deutschlandweiten Kundenveranstaltungen ihre neue innovative Handwerkersoftware pds abacus vor. pds abacus vereint Handwerkliche und kaufmännische Geschäftsabläufe in einer Komplettlösung für den Handwerksbetrieb.
31.07.2012
GRAPHISOFT BIMx jetzt auch für Android-Geräte
GRAPHISOFT BIMx, ein interaktives Präsentationstool für den mobilen Einsatz, läuft neben iPad und iPhone jetzt auch auf Android-Geräten, teilt GRAPHISOFT mit:
München, 31.Juli 2012 - Zusätzlich zum mobilen Einsatz auf iPad und iPhone können mit Hilfe einer 3D Viewer App BIMx-Dateien nun auch auf Android-Geräten geöffnet und betrachtet werden. Damit hat GRAPHISOFT den Personenkreis, der mobilen Zugriff auf Planungsdaten hat um die überwiegende Zahl von Smartphone- und Tablett-Nutzern erweitert.
27.07.2012
Neue Arbeitsoberfläche für RIB Statik Software
Die RIB-Statikprogramme erhalten eine neue, moderne und übersichtliche Arbeitsumgebung. Den Anfang macht RTbetonbemessung, dem Nachweisprogramm für die Bemessung von Betonquerschnitten, wie RIB in einer Presseinformation mitteilt:
Stuttgart, 12. Juli 2012. Die Bauteilstatik- und Nachweispakete für den konstruktiven Ingenieurbau aus dem RIBTEC-Portfolio will der Stuttgarter Softwarefabrikant RIB Software mit einer komplett neuen Arbeitsumgebung offerieren. Den Anfang macht RTbetonbemessung, Nachweisprogramm für die Bemessung von Betonquerschnitten.
Alle wesentlichen Informationen sollen stets im Blick des Anwenders sein: Mit diesem Ziel vor Augen erfolgte die Erweiterung und Überarbeitung der RIBTEC-Programmanwendung RTbetonbemessung, die fortan mit einer vollkommen neuen Arbeitsumgebung ausgestattet ist.
26.07.2012
think project! integriert Adobe PDF-Technologie
Die Münchner think project! GmbH integriert die PDF-Technologie des US-amerikanischen Technologieunternehmens Adobe Systems. Dadurch soll sich die Angebotspalette der internetbasierten Projektplattform think project! im Bereich PDF-Funktionalitäten deutlich erweitern.
München, den 11. Juli 2012 – Durch die Integration der PDF-Technologie von Adobe sind ab sofort komplett digitale Prüfläufe auf Basis des PDF-Formats möglich. Angeboten werden derzeit zwei Funktionalitäten. Mit den „ Adobe® LiveCycle® Reader® Extensions ES“ können PDF-Dokumente so erweitert werden, dass eine Kommentierung (auch Redlining genannt) schon mit dem kostenlos verfügbaren Adobe® Reader möglich ist.
München, den 11. Juli 2012 – Durch die Integration der PDF-Technologie von Adobe sind ab sofort komplett digitale Prüfläufe auf Basis des PDF-Formats möglich. Angeboten werden derzeit zwei Funktionalitäten. Mit den „ Adobe® LiveCycle® Reader® Extensions ES“ können PDF-Dokumente so erweitert werden, dass eine Kommentierung (auch Redlining genannt) schon mit dem kostenlos verfügbaren Adobe® Reader möglich ist.

25.07.2012
RIB iTWO BIM-5D integriert RxHighlight Viewer
Eine neue integrierte Lösung von RIB soll eine Brücke von der 2D- in die 5D-Welt schlagen. Mit RIB iTWO BIM-5D und dem integriertem RxHighlight-Viewer sollen 2D-Pläne in allen Projektphasen durchgängigzu bearbeiten sein:
STUTTGART, 11. Juli 2012. iTWO BIM-5D verbindet in der aktuellen Version erstmals die 2-dimensionale Planung mit modernen 3D- bzw. 5D-Funktionalitäten innerhalb jeder Projektphase. Die neue Softwarelösung integriert in iTWO BIM-5D Funktionalität von RxHighlight R13.0, einem intelligenten Viewer aus dem Hause GRAFEX. Vorteile der Lösung: Sie ist intuitiv in der Bedienung und Logik und erfordert keinen separaten Datenaustausch.
23.07.2012
Autodesk eBook: BIM für die Infrastrukturbranche, Autobahn- und Verkehrswegebau
Kostenloses eBook zum Thema BIM in der Infrastrukturbranche von Autodesk
Autodesk hat für Planer, Bauherren, Führungskräfte und Projektmanager ein kostenloses BIM-Infopaket zusammengestellt: Ein 35-seitiges interaktives eBook informiert über BIM für den Bereich Infrastruktur und soll die signifikanten Vorteile für die Branche aufzeigen. Mehr dazu im BIM Blog:
Von der Finanzierung und Planung bis hin zur Instandhaltung und darüber hinaus können Arbeitsabläufe erheblich optimiert werden, wenn die einzelnen Phasen im Lebenszyklus einer Infrastruktur in ein übergeordnetes Planungsmodell integriert werden.
Autodesk hat für Planer, Bauherren, Führungskräfte und Projektmanager ein kostenloses BIM-Infopaket zusammengestellt: Ein 35-seitiges interaktives eBook informiert über BIM für den Bereich Infrastruktur und soll die signifikanten Vorteile für die Branche aufzeigen. Mehr dazu im BIM Blog:
Von der Finanzierung und Planung bis hin zur Instandhaltung und darüber hinaus können Arbeitsabläufe erheblich optimiert werden, wenn die einzelnen Phasen im Lebenszyklus einer Infrastruktur in ein übergeordnetes Planungsmodell integriert werden.
20.07.2012
nextbau: Abrechnung mit REB-konformen Mengen und GAEB DA11 Mengenermittlung
Die neue Version der Kalkulationssoftware nextbau beherrscht die aktuellen Mengenermittlungs-Standards REB und GAEB DA11, wie die Weimarer f:data GmbH in einer Pressemitteilung schreibt:
Weimar, Juli 2012: Mit der neuen Version der Kalkulationssoftware nextbau unterstützt die Weimarer f:data GmbH die aktuellen Mengenermittlungs-Standards REB und GAEB DA11. Leistungsverzeichnisse über GAEB-Dateien auszutauschen gehört bereits zum Bau-Alltag. Weniger vertraut ist dagegen der elektronische Austausch der Mengenermittlung über DA11-Dateien. Mehr und mehr gehen aber Auftraggeber dazu über, für die Prüfung der Bauabrechnung die Mengenermittlung in elektronischer Form zu verlangen.

06.07.2012
CAD-System ZEICON von RIB in neuer Version
Transparente Planung im Ingenieurbau mit RIB ZEICON
RIB meldet eine neue Version des CAD Systems ZEICON:
Stuttgart, 06. Juli 2012 - Das CAD-System ZEICON bietet in der neuen Version 12.0 neue Funktionalitäten und Erweiterungen für die effektive Erstellung von Schal- und Bewehrungsplänen. Hinzu kommen Ergänzungen, welche die CAD-Anwendung jetzt noch transparenter machen.
Das Softwaresystem beinhaltet nun Standard-Unterstützungskörbe für die obere Bewehrung nach dem DBV-Katalog (Deutscher Beton- und Bautechnikverein e.V.). Diese in den drei Arten und allen Höhen nach DBV bereit gestellten Elemente können innerhalb des ZEICON-Systems analog zu ZEICON-üblichen Bewehrungselementen verlegt und bearbeitet werden. Ebenso werden mit der neuen Version auch Verbindungselemente für Bewehrungsstäbe angeboten. Für den Planer lässt sich die erforderliche Bewehrungsmenge mit den neuen Elementen im Rahmen eines Bauprojekts auf einfache Weise ermitteln, wodurch die Bewehrungsplanung von Anfang an transparenter und sicherer wird.
RIB meldet eine neue Version des CAD Systems ZEICON:
Stuttgart, 06. Juli 2012 - Das CAD-System ZEICON bietet in der neuen Version 12.0 neue Funktionalitäten und Erweiterungen für die effektive Erstellung von Schal- und Bewehrungsplänen. Hinzu kommen Ergänzungen, welche die CAD-Anwendung jetzt noch transparenter machen.
Das Softwaresystem beinhaltet nun Standard-Unterstützungskörbe für die obere Bewehrung nach dem DBV-Katalog (Deutscher Beton- und Bautechnikverein e.V.). Diese in den drei Arten und allen Höhen nach DBV bereit gestellten Elemente können innerhalb des ZEICON-Systems analog zu ZEICON-üblichen Bewehrungselementen verlegt und bearbeitet werden. Ebenso werden mit der neuen Version auch Verbindungselemente für Bewehrungsstäbe angeboten. Für den Planer lässt sich die erforderliche Bewehrungsmenge mit den neuen Elementen im Rahmen eines Bauprojekts auf einfache Weise ermitteln, wodurch die Bewehrungsplanung von Anfang an transparenter und sicherer wird.
04.07.2012
EU Urteil: Verkauf von Gebraucht-Software erlaubt
EuGH-Entscheid: Kunde darf gebrauchte Software weiterverkaufen.
Der europäische Gerichtshof in Luxemburg hat am 3. Juli entschieden, dass gebrauchte Software weiterverkauft werden darf - unabhängig davon, ob sie auf einem Datenträger oder im Internet per Download gekauft wurde.
Der europäische Gerichtshof in Luxemburg hat am 3. Juli entschieden, dass gebrauchte Software weiterverkauft werden darf - unabhängig davon, ob sie auf einem Datenträger oder im Internet per Download gekauft wurde.
GRAPHISOFT, G&W und DBD setzen auf OPEN BIM
Durchgängiger Workflow: Von der Gebäudemodellierung bis zur Baukostenermittlung
GRAPHISOFT, G&W Softwareentwicklung und DBD Dynamische BauDaten setzen auf OPEN BIM und präsentieren gemeinsame Lösung zur Prozessoptimierung in der Bauwirtschaft:
München/Dresden, 03. Juli 2012 - ARCHICAD®, die BIM-Software von GRAPHISOFT und California.pro, das Baukostenplanungs- und AVA-Programm von G&W sind zwei bestens aufeinander abgestimmte Lösungen. Ohne vorherige Konvertierung der Daten kann seit langem mittels einer intelligenten Schnittstelle aus dem in ARCHICAD erzeugten BIM-Modell ein Gebäude- und Raumbuch in California.pro erzeugt werden. Bei Änderungen im Gebäudemodell werden die Raum- und Bauteilstrukturen auf der AVA-Seite automatisch aktualisiert.
GRAPHISOFT, G&W Softwareentwicklung und DBD Dynamische BauDaten setzen auf OPEN BIM und präsentieren gemeinsame Lösung zur Prozessoptimierung in der Bauwirtschaft:
München/Dresden, 03. Juli 2012 - ARCHICAD®, die BIM-Software von GRAPHISOFT und California.pro, das Baukostenplanungs- und AVA-Programm von G&W sind zwei bestens aufeinander abgestimmte Lösungen. Ohne vorherige Konvertierung der Daten kann seit langem mittels einer intelligenten Schnittstelle aus dem in ARCHICAD erzeugten BIM-Modell ein Gebäude- und Raumbuch in California.pro erzeugt werden. Bei Änderungen im Gebäudemodell werden die Raum- und Bauteilstrukturen auf der AVA-Seite automatisch aktualisiert.
29.06.2012
Allplan Young Architects Award 2012
Allplan Young Architects Award 2012: Nemetschek Allplan sucht junge Architektur-Talente
München, 27. Juni 2012 – Nemetschek Allplan sucht vom 14. Juni bis zum 15. Juli 2012 junge Talente der Architektur. Im Rahmen des Allplan Young Architects Award (AYAA) 2012 sind Studenten und Berufseinsteiger bis 32 Jahre aufgerufen, eine besondere Idee oder ein Projekt, das mit der CAD-Software Allplan konzeptioniert und/oder realisiert wurde, einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Eingereicht werden die Entwürfe einfach über eine Facebook-App mit Upload-Funktion. Eine dreiköpfige Jury prämiert die besten Projekte und belohnt diese mit einem 3D-Plot.
München, 27. Juni 2012 – Nemetschek Allplan sucht vom 14. Juni bis zum 15. Juli 2012 junge Talente der Architektur. Im Rahmen des Allplan Young Architects Award (AYAA) 2012 sind Studenten und Berufseinsteiger bis 32 Jahre aufgerufen, eine besondere Idee oder ein Projekt, das mit der CAD-Software Allplan konzeptioniert und/oder realisiert wurde, einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Eingereicht werden die Entwürfe einfach über eine Facebook-App mit Upload-Funktion. Eine dreiköpfige Jury prämiert die besten Projekte und belohnt diese mit einem 3D-Plot.
28.06.2012
10 Jahre Auschreibungstexte auf Ausschreiben.de
ORCA Software GmbH in Rosenheim kann das 10-jährige Bestehen der Online-Datenbank 'ausschreiben.de' feiern. Hier stehen Ausschreibungs-Texte und weitere planungsrelevante Informationen gratis zum Download bereit. Über die Anfänge und den heutigen Stand der Plattform berichtet das Unternehmen, das auch für seine AVA-Software 'ORCA AVA' bekannt ist:
ORCA: 10 Jahre Ausschreiben.de - Beständigkeit schafft Wachstum
Rosenheim, Juni 2012 - Deutschland im Jahr 2001: Die Interneteuphorie der 90er Jahre schlägt um in Ernüchterung: immer mehr Onlinedienste erwägen, nur noch kostenpflichtige Informationen anzubieten. Die Zuwachsraten der Internetnutzer sinken; nur 48% aller Deutschen sind online und davon nutzt nur gut die Hälfte Internet am Arbeitsplatz. Dennoch ist man bei der ORCA Software GmbH überzeugt, dass die neue Technologie sich durchsetzt und entwickelt www.ausschreiben.de.
ORCA: 10 Jahre Ausschreiben.de - Beständigkeit schafft Wachstum
Rosenheim, Juni 2012 - Deutschland im Jahr 2001: Die Interneteuphorie der 90er Jahre schlägt um in Ernüchterung: immer mehr Onlinedienste erwägen, nur noch kostenpflichtige Informationen anzubieten. Die Zuwachsraten der Internetnutzer sinken; nur 48% aller Deutschen sind online und davon nutzt nur gut die Hälfte Internet am Arbeitsplatz. Dennoch ist man bei der ORCA Software GmbH überzeugt, dass die neue Technologie sich durchsetzt und entwickelt www.ausschreiben.de.
27.06.2012
RIB FEM-Systeme TRIMAS und PONTI mit Eurocode Normen.
Eurocode - RIB bringt die FEM-Systeme TRIMAS und PONTI auf dem neuesten Normenstand, teilt das Unternehmen mit:
Europaweit sicher Bemessen und Konstruieren
FEM-Systeme TRIMAS und PONTI von RIB auf dem neuesten Normenstand
STUTTGART, 27. Juni 2012. Ab dem 1. Juli 2012 wird die Anwendung der europaweit vereinheitlichten Bemessungsregeln nach Eurocode bauaufsichtlicht eingeführt werden. Die FEM-Softwaresysteme TRIMAS 12.0 und PONTI 12.0 aus dem Hause RIB beinhalten bereits zum jetzigen Zeitpunkt alle notwendigen Erweiterungen für eine reibungslose Einführung der neuesten Normengeneration.
Europaweit sicher Bemessen und Konstruieren
FEM-Systeme TRIMAS und PONTI von RIB auf dem neuesten Normenstand
STUTTGART, 27. Juni 2012. Ab dem 1. Juli 2012 wird die Anwendung der europaweit vereinheitlichten Bemessungsregeln nach Eurocode bauaufsichtlicht eingeführt werden. Die FEM-Softwaresysteme TRIMAS 12.0 und PONTI 12.0 aus dem Hause RIB beinhalten bereits zum jetzigen Zeitpunkt alle notwendigen Erweiterungen für eine reibungslose Einführung der neuesten Normengeneration.
22.06.2012
Brückenbausoftware PONTI von RIB optimiert
RIB hat ihr Softwaresystem für die Nachrechnung von Straßenbrücken
erweitert und optimiert. Die Brückenbausoftware PONTI von RIB erlaubt als erste Softwarelösung in Deutschland vollständige
Nachrechnungsnachweise. Zu den den aktuellen Erweiterungen in PONTI Version 12.0 teilt RIB mit:
Stuttgart, 22. Juni 2012. Mit den aktuellen Erweiterungen in
Version 12.0 haben die RIB-Softwareingenieure das FEM-System PONTI für Aufgaben
einer Brückennachrechnung nach aktuellen Anforderungen der Bundesanstalt für Straßenwesen
(BASt) komplettiert: Die Option PONTI Brückennachrechnung erlaubt als erste
Softwarelösung in Deutschland vollständige Nachweise für die Stufen 1 und 2.
MWM-Piccolo für Android
MWM Software & Beratung GmbH meldet aus Bonn:
Die Beta-Version von MWM-Piccolo für Android läuft auf dem Samsung Galaxy S III und die Bluetooth-Anbindung zum Leica Laser D 8 klappt auch.
Die Beta-Version von MWM-Piccolo für Android läuft auf dem Samsung Galaxy S III und die Bluetooth-Anbindung zum Leica Laser D 8 klappt auch.
21.06.2012
Musterverträge und -briefe nach HOAI und VOB auf CD-ROM
Speziell für Architekten und Ingenieure
Die Musterbriefe und -Verträge nach HOAI und VOB bieten laut Verlagsangaben Sicherheit bei der Vertragserstellung, mit zahlreichen Checklisten und Vorlagen:
Die Musterbriefe und -Verträge nach HOAI und VOB bieten laut Verlagsangaben Sicherheit bei der Vertragserstellung, mit zahlreichen Checklisten und Vorlagen:

20.06.2012
ARCHICAD 16
Schon im Mai 2012 hat GRAPHISOFT das neue Release ARCHICAD 16 angekündigt. Seit 26. Juni 2012ist ARCHICAD 16 in Deutschland und Österreich auf dem Markt. Die Highligts:
- Neues, grafisches Modellierungswerkzeug
- GDL-Objekte in Cloud-basiertem Internetportal
- Integrierte Energiebewertung
Moderne Technologie beim Wasser-Tiefbau
RIB STRATIS bei aktuellen Wasserbau-Projekten der ALPINE Bau Deutschland AG
Der Wassertiefbau umfasst alle Maßnahmen, die die Nutzbarmachung des Wassers oder den Schutz vor dessen Auswirkungen zum Ziel haben. Arbeiten im, am und auf dem Wasser sind eine große Herausforderung für Planung, Maschinen und Personal.
Der Wassertiefbau umfasst alle Maßnahmen, die die Nutzbarmachung des Wassers oder den Schutz vor dessen Auswirkungen zum Ziel haben. Arbeiten im, am und auf dem Wasser sind eine große Herausforderung für Planung, Maschinen und Personal.
14.06.2012
think project! Fachforum 2012
Die think project! GmbH lädt ein zum diesjährigen think project! Fachforum. Die Fachtagung für Projektkommunikation und Projektmanagement im Bauwesen findet in diesem Jahr statt am
Mittwoch, 19.09.2012, 09:30 – 18:00 Uhr
think project! GmbH schreibt dazu in der Einladung:
Mittwoch, 19.09.2012, 09:30 – 18:00 Uhr
bcc Berliner Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin
Die Teilnahme ist kostenfrei.think project! GmbH schreibt dazu in der Einladung:

13.06.2012
plotboxx.de: Plots von CAD-Zeichnungen bequem online bestellen .
Am 23. Mai 2012 startete mit der plotboxx deutschlandweit ein neues Produkt der copyboxx GmbH. Im neuen Webshop auf plotboxx.de können Kunden CAD-Zeichnungen bequem, sicher und preiswert online bestellen, wie das Online-Magazin Internet-fuer-Architekten.de berichtet.
09.06.2012
AVA Software und webvergabe.de - online Vergabe-Plattform für Bau- und Planungsleistungen
Webbasierte Vergabe-Plattform mit Schnittstelle zu AVA Software Programmen
www.webvergabe.de ist eine webbasierte Plattform, auf der nach Angaben des Anbieters Privatpersonen, Hausverwalter, Architekten oder gewerbliche Unternehmer (Ausschreiber) schnell und einfach einen Anbieter für Planungs-, Neubau, Umbau-, Renovierungs-, Reparatur- und Dienstleistungen aller Art finden. Zu vergebende Leistungen werden in einer Datenbank eingestellt und können durch beliebig viele anzuhängende Dokumente ergänzend beschrieben werden.
www.webvergabe.de ist eine webbasierte Plattform, auf der nach Angaben des Anbieters Privatpersonen, Hausverwalter, Architekten oder gewerbliche Unternehmer (Ausschreiber) schnell und einfach einen Anbieter für Planungs-, Neubau, Umbau-, Renovierungs-, Reparatur- und Dienstleistungen aller Art finden. Zu vergebende Leistungen werden in einer Datenbank eingestellt und können durch beliebig viele anzuhängende Dokumente ergänzend beschrieben werden.
08.06.2012
Immobilienbewertung leicht gemacht - CD-ROM
Immobilienbewertung leicht gemacht CD-ROM
WEKA 2012, Hrsg. Klaus Gablenz
Kombiniert Fachinformationen und Gutachtenerstellung für die Immobilien-Wertermittlung. Dazu die Verlagsangaben:
WEKA 2012, Hrsg. Klaus Gablenz
Kombiniert Fachinformationen und Gutachtenerstellung für die Immobilien-Wertermittlung. Dazu die Verlagsangaben:
AVA Software AVA.relax von Cosoba mit Schnittstelle zu BKI Kostenplaner
Cosoba verbindet AVA Software AVA.relax
mit dem BKI Kostenplaner
COSOBA, nach eigenen Angaben Marktführer für AVA Software (Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen), hat eine direkte Verbindung zwischen dem BKI Kostenplaner und der hauseigenen Premium AVA Lösung AVA.relax geschaffen. Die Übermittlung sämtlicher Kenngrößen der im BKI verfügbarer Vergleichsobjekte soll eine schnelle Kostenschätzung eigener Bauvorhaben bis hin zur Mengen- und Positionsebene ermöglichen. Jedes übermittelte Projekt kann in einer eigenen Bauwerksklasse abgelegt werden und die Basis für zukünftige Kostenprognosen bilden. Weiter heißt es in einer Pressemittteilung der COSOBA GmbH:
Der BKI, das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH, ist seit vielen Jahren der kompetente Anbieter von Baukostendaten auf der Basis von Vergleichsobjekten. Sowohl die Bücher zu den BKI Baukosten als auch der Kostenplaner Hochbau ist den Architekten seit geraumer Zeit bestens bekannt und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
COSOBA, nach eigenen Angaben Marktführer für AVA Software (Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen), hat eine direkte Verbindung zwischen dem BKI Kostenplaner und der hauseigenen Premium AVA Lösung AVA.relax geschaffen. Die Übermittlung sämtlicher Kenngrößen der im BKI verfügbarer Vergleichsobjekte soll eine schnelle Kostenschätzung eigener Bauvorhaben bis hin zur Mengen- und Positionsebene ermöglichen. Jedes übermittelte Projekt kann in einer eigenen Bauwerksklasse abgelegt werden und die Basis für zukünftige Kostenprognosen bilden. Weiter heißt es in einer Pressemittteilung der COSOBA GmbH:
Der BKI, das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH, ist seit vielen Jahren der kompetente Anbieter von Baukostendaten auf der Basis von Vergleichsobjekten. Sowohl die Bücher zu den BKI Baukosten als auch der Kostenplaner Hochbau ist den Architekten seit geraumer Zeit bestens bekannt und erfreut sich wachsender Beliebtheit.

07.06.2012
AVA Software California.pro, Ausschreibungstexte und Baudaten - G&W und WEKA MEDIA GmbH kooperieren
G&W Software Entwicklung GmbH und WEKA MEDIA GmbH und Co. KG wollen verstärkt kooperieren: Die AVA Software California.pro und die sirAdos-Baudaten sollen integriert werden. In der Pressemitteilung der G&W liest sich das wie folgt:
München, im April 2012. Die Münchener G&W Software Entwicklung GmbH, Hersteller von California.pro, und WEKA MEDIA GmbH und Co. KG, Anbieter der sirAdos Ausschreibungstexte und Baudaten, haben ihre vor fast 30 Jahren begonnene Zusammenarbeit zum Nutzen ihrer Kunden erneuert und vereinbart, diese weiter zu intensivieren.
06.06.2012
BMSP: untermStrich X mobile für Smartphones

untermStrich X mobile: optimiert für Smartphones
Mobile Version ist eine speziell angepasste Version von untermStrich X für mobile Geräte wie iPhone, Android und andere Smartphones.
Sie ist als einfache Variante gedacht um schnell und unkompliziert von unterwegs auf die wichtigsten Daten zugreifen zu können.
Ein gelungenes Design sowie gute Lesbarkeit zeichnen diese Version besonders aus.
Beispiele:

05.06.2012
BIM und HOAI
Die Auswirkungen von Building Information Modeling (BIM) auf Leistungsbilder und Vergütungsstruktur für Architekten und Ingenieure sowie auf die Vertragsgestaltung untersuchte ein Forschungsprojekt, das im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumentwicklung (BBR) durchgeführt wurde. Der Abschlussbericht steht online als pdf zur Verfügung.
04.06.2012
Internetplattform für Aufmaß-Dienstleister
Aufmaß-Dienstleister organisieren sich in Internetplattform
„Kennen Sie einen Dienstleister, der mich beim Aufmaß unterstützen kann?“
Diese Frage bekommt Wilhelm Veenhuis, Geschäftsführer des Bonner Softwarehauses MWM, häufig gestellt. Zwar entwickelt MWM seit 20 Jahren innovative Softwareprodukte im Bereich Aufmaß, Mengenermittlung und Bauabrechnung, aber die gewünschten Dienstleister für die Software standen nicht zur Verfügung.
Pünktliches Aufmaß bringt Geld |
Diese Frage bekommt Wilhelm Veenhuis, Geschäftsführer des Bonner Softwarehauses MWM, häufig gestellt. Zwar entwickelt MWM seit 20 Jahren innovative Softwareprodukte im Bereich Aufmaß, Mengenermittlung und Bauabrechnung, aber die gewünschten Dienstleister für die Software standen nicht zur Verfügung.
Nachlese: 9. BIM Anwendertag des buildingSMART e.V. #BIM
BIM: Unterm Strich muss ein Benefit herauskommen
Rückblick auf den 9. BIM Anwendertag des buildingSMART e.V. im Fraunhofer-inHaus-Zentrum (Smart Building) in Duisburg, am am 24. Mai 2012, veröffentlicht auf der WebSite des buildingSMART e.V.:
Smart Building und buildingSMART vereint: Der 9. BIM Anwendertag des buildingSMART e.V. fand am 24. Mai 2012 im Fraunhofer-inHaus2-Zentrum in Duisburg statt. Sponsor der - mit mehr als 130 Teilnehmern ausgebuchten - Veranstaltung war die HOCHTIEF ViCon GmbH, die das 2008 fertig gestellte Gebäude von den ersten Entwürfen bis zur Montageplanung mit BIM Methoden und Technologien unterstützt hatte.
01.06.2012
Augmented Reality auf der Baustelle
"Uns interessieren dabei vor allem die Anwendungsfälle, die einen echten Mehrwert im Bauprozess bringen."...
31.05.2012
BIM Trendsetter: Wie kleine Unternehmen weltweit Planungsprozesse beeinflussen
Anton Gasteiger und die b.i.m.m. (Building Information Modeling Management) GmbH
Ein einziges Gebäudedatenmodell gemeinsam zu nutzen - dieser Gedanke ist vielen Planern die sich mit BIM beschäftigen nicht neu - in der Praxis scheitert die Umsetzung jedoch an verschiednen Hindernissen, die vor allem im Kopf bestehen. Der Tiroler Baumeister Anton Gasteiger - unter BIM Insidern kein unbekannter - setzt diesen Gedanken in die Tat um - und verändert weltweit Planungsprozesse - in eigenen Projekten und in Unternehmen für die er beratend tätig ist wie z.B. Porr oder STRABAG.
Ein einziges Gebäudedatenmodell gemeinsam zu nutzen - dieser Gedanke ist vielen Planern die sich mit BIM beschäftigen nicht neu - in der Praxis scheitert die Umsetzung jedoch an verschiednen Hindernissen, die vor allem im Kopf bestehen. Der Tiroler Baumeister Anton Gasteiger - unter BIM Insidern kein unbekannter - setzt diesen Gedanken in die Tat um - und verändert weltweit Planungsprozesse - in eigenen Projekten und in Unternehmen für die er beratend tätig ist wie z.B. Porr oder STRABAG.
30.05.2012
Webinar: Softwaretag der buildingSMART ISG am 05.06.12
Der Softwaretag der buildingSMART Implementer Support Group ISG findet am Dienstag, 05. Juni als Webinar statt (nicht wie geplant in Dresden).
Das Webinar können alle Teilnehmern kostenfrei besuchen, Anmeldung online.
Das Webinar können alle Teilnehmern kostenfrei besuchen, Anmeldung online.
23.05.2012
Video: BIM in der Gebäudetechnik
Autodesk-Referenzvideo Huth engineering GmbH
Video über den Einsatz der BIM-Lösungen von Autodesk bei Huth Engineering. Robert Huth berichtet, mit welchen Herausforderungen die Branche zu kämpfen hat und wie das Huth-Team diese löst. Beispielweise erzählt Robert Huth davon, wie sein Team in Time und in Budget plant und wie BIM dabei hilft, sich von seinem Wettbewerb abzusetzen.
Video über den Einsatz der BIM-Lösungen von Autodesk bei Huth Engineering. Robert Huth berichtet, mit welchen Herausforderungen die Branche zu kämpfen hat und wie das Huth-Team diese löst. Beispielweise erzählt Robert Huth davon, wie sein Team in Time und in Budget plant und wie BIM dabei hilft, sich von seinem Wettbewerb abzusetzen.
22.05.2012
iNetBau PlotManager heißt jetzt se-rm PlotManager HPGL
Viewer & Converter
Der früher als iNetBau PlotManager bekannte Viewer, Converter und Manager für Plotdateien im HP-GL, HP-GL/2 und HP-RTL Format heißt jetzt se-rm PlotManager HPGL und ist in einer neuen Version erschienen.
Der früher als iNetBau PlotManager bekannte Viewer, Converter und Manager für Plotdateien im HP-GL, HP-GL/2 und HP-RTL Format heißt jetzt se-rm PlotManager HPGL und ist in einer neuen Version erschienen.
21.05.2012
AutoCAD Architecture 2013 und AutoCAD Revit Architecture 2013
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen in AutoCAD Architecture 2013 bzw. AutoCAD Revit Architecture 2013 hat Autodesk veröffentlicht.
► www.autodesk.de
► www.autodesk.de
16.05.2012
GEOSummit: RIB mit 5D-Infrastrukturlösung
Durchgängige Planung und
Bauausführung mit 5D-Bauwerksmodellen im Straßen- und Tiefbau
Auf der GEOSummit vom 19. bis 21. Juni in Bern zeigt RIB eine 5D-Infrastrukturlösung, bestehend aus der 5D-BIM-Lösung iTWO und der Infrastruktur-Software STRATIS:
Auf der GEOSummit vom 19. bis 21. Juni in Bern zeigt RIB eine 5D-Infrastrukturlösung, bestehend aus der 5D-BIM-Lösung iTWO und der Infrastruktur-Software STRATIS:
10.05.2012
Kostenloses Prüfprogramm für ISYBAU-Dateien in der Abwassertechnik
IsyTESTER: Kostenloses Prüfprogramm für ISYBAU-Dateien von
team heese AG
Die ISYBAU-Austauschformate dienen dem standardisierten Austausch von Daten zur Planung, zum Bau und Betrieb abwassertechnischer Anlagen in Liegenschaften des Bundes.
Seit Jahren werden beim Datenaustausch im Abwasserbereich ISYBAU-Dateien in ihren vielfältigen Formaten und Versionen ausgetauscht. Da die Dateninhalte nicht immer vollständig und korrekt sind, kommt es häufiger zu Problemen bei Import und Nutzung dieser Daten. Aufgrund des komplexen Regelwerks fällt es den Anwendern dann schwer, die Normabweichungen zu identifizieren und dokumentieren. Unnötige Zeitverluste und Folgefehler sind die Folge.
Das soll sich jetzt ändern:
Die ISYBAU-Austauschformate dienen dem standardisierten Austausch von Daten zur Planung, zum Bau und Betrieb abwassertechnischer Anlagen in Liegenschaften des Bundes.
Seit Jahren werden beim Datenaustausch im Abwasserbereich ISYBAU-Dateien in ihren vielfältigen Formaten und Versionen ausgetauscht. Da die Dateninhalte nicht immer vollständig und korrekt sind, kommt es häufiger zu Problemen bei Import und Nutzung dieser Daten. Aufgrund des komplexen Regelwerks fällt es den Anwendern dann schwer, die Normabweichungen zu identifizieren und dokumentieren. Unnötige Zeitverluste und Folgefehler sind die Folge.
Das soll sich jetzt ändern:
CAD 4 Nachwuchs: SOFTTECH Beach-Clubbing 2012 am 24.05. in Berlin
SOFTTECH Beach-Clubbing 2012 – architecture & design get together!
Berlin, 4. Mai 2012 ab 18:00 Uhr
SOFTTECH Berlin lädt im Rahmen der Nachwuchsförderung zum Event „Beach Clubbing 2012“ ein: Angesprochen sind Architektur- und Designstudenten sowie Auszubildende der Bereiche Bautechnik, Bauzeichnen etc.
Berlin, 4. Mai 2012 ab 18:00 Uhr
SOFTTECH Berlin lädt im Rahmen der Nachwuchsförderung zum Event „Beach Clubbing 2012“ ein: Angesprochen sind Architektur- und Designstudenten sowie Auszubildende der Bereiche Bautechnik, Bauzeichnen etc.
09.05.2012
RIB-Grundbausoftware umfassend erweitert
RIB hat seine Softwaresysteme für den Grundbau an neueste
Standards angepasst:
STUTTGART, 9. Mai 2012. Das Technologieunternehmen RIB hat das Produktportfolio für Aufgaben im Grundbau für die aktuellen Normen der EN mit dem NAD für DE, AT und CZ optimiert.
Bemessungsaufgaben aller Art – ob Böschungen/Dämme, Pfahlsysteme, Rohre, Gabionen, Stützwände, Unterfangungen oder Verbauwände - können fortan nach neuer DIN EN/NA gelöst werden. Alle Programme sollen künftig mit neuen Bezeichnungen für Bemessungssituationen anstelle von Lastfällen versehen sein.
STUTTGART, 9. Mai 2012. Das Technologieunternehmen RIB hat das Produktportfolio für Aufgaben im Grundbau für die aktuellen Normen der EN mit dem NAD für DE, AT und CZ optimiert.
Bemessungsaufgaben aller Art – ob Böschungen/Dämme, Pfahlsysteme, Rohre, Gabionen, Stützwände, Unterfangungen oder Verbauwände - können fortan nach neuer DIN EN/NA gelöst werden. Alle Programme sollen künftig mit neuen Bezeichnungen für Bemessungssituationen anstelle von Lastfällen versehen sein.
08.05.2012
GAEB-ÖNORM und ÖNORM-GAEB Konverter
GAEB trifft ÖNORM und ÖNORM trifft GAEB
MWM aus Bonn hat einen Konverter entwickelt, der Daten zwischen der österreichischen und deutschen Norm austauscht.
9. BIM Anwendertag am 24. Mai in Duisburg
Anmeldeschluss am 16. Mai !
Der buildingSMART e. V. lädt nochmals ein zum 9. BIM Anwendertag am 24. Mai in Duisburg. Anmeldeschluss ist am 16. Mai:.
Der BIM Anwendertag des buildingSMART e.V. soll ein praxisnahes Podium für den offenen Austausch zum Thema Building Information Modeling (BIM) in der gesamten Bauwirtschaft bieten.
Der buildingSMART e. V. lädt nochmals ein zum 9. BIM Anwendertag am 24. Mai in Duisburg. Anmeldeschluss ist am 16. Mai:.
Der BIM Anwendertag des buildingSMART e.V. soll ein praxisnahes Podium für den offenen Austausch zum Thema Building Information Modeling (BIM) in der gesamten Bauwirtschaft bieten.
04.05.2012
cadmesse 2012 von MuM
online – live – gratis
cadmesse 2012 von MuM vom 23. bis 25. Mai
80 Experten: Informationen pur für fundierten Umgang mit CAD
cadmesse 2012 von MuM vom 23. bis 25. Mai
80 Experten: Informationen pur für fundierten Umgang mit CAD
- Über 60 kostenlose Vorträge über neue Produkte und Best-Practise Anwendungen
- Effizient und komfortabel: Teilnahme vom Schreibtisch aus mit wenigen Mausklicks
02.05.2012
Das Wichtigste aus 1.400 DIN-Baunormen online
Baunormenlexikon erweitert
Schnell und preisgünstig - die wesentlichen Auszüge aus über 1.400 DIN-, DIN-EN und DIN-EN-ISO-Normen im Originaltext sind jetzt in der neuen Version des Onlineportals www.baunormenlexikon.de verfügbar, wie die Weimarer f:data GmbH mitteilt:
Weimar, Mai 2012: Wer Baunormen im Originaltext benötigt, aber ohne langes Suchen die im Büro- oder Baualltag wirklich relevanten Inhalte parat haben möchte, findet mit dem Onlineportal www.baunormenlexikon.de jetzt die clevere Alternative.
Schnell und preisgünstig - die wesentlichen Auszüge aus über 1.400 DIN-, DIN-EN und DIN-EN-ISO-Normen im Originaltext sind jetzt in der neuen Version des Onlineportals www.baunormenlexikon.de verfügbar, wie die Weimarer f:data GmbH mitteilt:
Weimar, Mai 2012: Wer Baunormen im Originaltext benötigt, aber ohne langes Suchen die im Büro- oder Baualltag wirklich relevanten Inhalte parat haben möchte, findet mit dem Onlineportal www.baunormenlexikon.de jetzt die clevere Alternative.
28.04.2012
Google verkauft SketchUp
3D-Werkzeug SketchUp wechselt den Besitzer
Google hat sein 3D-Entwurfswerkzeug SketchUp an die US-Firma Trimble verkauft, die vor allem für ihre Produkte rund um die Navigation bekannt ist. Das berichten laut heise online übereinstimmend die SketchUp-Entwickler in ihrem Blog und der frischgebackene Besitzer auf seiner Webseite.
Google hat sein 3D-Entwurfswerkzeug SketchUp an die US-Firma Trimble verkauft, die vor allem für ihre Produkte rund um die Navigation bekannt ist. Das berichten laut heise online übereinstimmend die SketchUp-Entwickler in ihrem Blog und der frischgebackene Besitzer auf seiner Webseite.
27.04.2012
Autodesk Cloud Documents wird Autodesk 360
Autodesk Cloud Documents heißt jetzt Autodesk 360 - und bringt laut Autodesk weitere Mehrwerte:
Wir haben die Namen geändert, um zu zeigen, dass dies nun Ihr zentraler Zugriffspunkt auf die ganze Welt von Autodesk 360 ist. Sie haben weiterhin Zugriff auf alle zuvor verfügbaren Funktionen, einschließlich Speicher, Zusammenarbeit und Anzeige. Zusätzlich können Sie jetzt auf dieser Site eine wachsende Anzahl Cloud-basierter Dienste entdecken und nutzen, die Ihre Arbeitsweise erheblich verbessern werden.
Wir haben die Namen geändert, um zu zeigen, dass dies nun Ihr zentraler Zugriffspunkt auf die ganze Welt von Autodesk 360 ist. Sie haben weiterhin Zugriff auf alle zuvor verfügbaren Funktionen, einschließlich Speicher, Zusammenarbeit und Anzeige. Zusätzlich können Sie jetzt auf dieser Site eine wachsende Anzahl Cloud-basierter Dienste entdecken und nutzen, die Ihre Arbeitsweise erheblich verbessern werden.
24.04.2012
HECO Calculation Software 3.0 jetzt mit Fassadenbemessung
Fassaden besser planen – mit dem neuen Fassadentool der HCS 3.0
Der Schraubenhersteller HECO hat seine Bemessungssoftware HECO-Calculation Software 3.0 (HCS) jetzt jetzt um die Möglichkeit der Fassadenbemessung erweitert.
Die von HECO kostenlos angebotyene Bemessungssoftware HECO-Calculation Software 3.0 (HCS) bietet Planern und Statikern die Möglichkeit, Dübel, Geländer, Aufsparrendämmungen und diverse Holzverbindungen oder -Verstärkungen interaktiv zu bemessen.
Der Schraubenhersteller HECO hat seine Bemessungssoftware HECO-Calculation Software 3.0 (HCS) jetzt jetzt um die Möglichkeit der Fassadenbemessung erweitert.
Die von HECO kostenlos angebotyene Bemessungssoftware HECO-Calculation Software 3.0 (HCS) bietet Planern und Statikern die Möglichkeit, Dübel, Geländer, Aufsparrendämmungen und diverse Holzverbindungen oder -Verstärkungen interaktiv zu bemessen.
23.04.2012
update der Planungssoftware Schöck ComBAR
Die neueste Version der Software zur Bemessung von Betonbauteilen mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR® steht zum kostenlosen Download bereit.
Mit der neuen Version der Schöck ComBAR®-Planungssoftware können ab sofort auch die neuen ComBAR-Bügel mit Durchmesser 16 mm sowie die neuen Doppelkopfbolzen mit Durchmesser 25 mm zur korrosionsfreien Bewehrung von Bauteilen aus Beton gemäß DIN 1045-1 und Eurocode 2 eingeplant werden.
Mit der neuen Version der Schöck ComBAR®-Planungssoftware können ab sofort auch die neuen ComBAR-Bügel mit Durchmesser 16 mm sowie die neuen Doppelkopfbolzen mit Durchmesser 25 mm zur korrosionsfreien Bewehrung von Bauteilen aus Beton gemäß DIN 1045-1 und Eurocode 2 eingeplant werden.
Nemetschek Allplan und mapolis kooperieren
BIM Anbieter Nemetschek Allplan und das online/Portal mapolis.com haben eine strategische Kooperation geschlossen, wie die NEMETSCHEK Allplan GmbH in einer Presseinformation mitteilt:
München, 19. April 2012 - Nemetschek Allplan, ein international führender Anbieter für BIM-Lösungen, und mapolis.com, Netzwerk und Navigator für Architektur, Bau und Immobilien, haben eine strategische Kooperation geschlossen. Ziel der Partnerschaft ist, Allplan Anwendern eine schnelle und direkte Möglichkeit zu bieten, im Internet eigene Projekte und Referenzen zu präsentieren und sich mit Bauherren, Planungspartnern oder Kollegen auszutauschen. Im Rahmen eines vielfältigen Maßnahmen- und Servicepakets entsteht beispielsweise die Rubrik „Designed by Allplan“ ? eine interaktive Referenzdatenbank mit Allplan Projekten aus aller Welt. Unter „Working with Allplan“ können sich Planungsbüros vorstellen, die mit der BIM-Software arbeiten.
München, 19. April 2012 - Nemetschek Allplan, ein international führender Anbieter für BIM-Lösungen, und mapolis.com, Netzwerk und Navigator für Architektur, Bau und Immobilien, haben eine strategische Kooperation geschlossen. Ziel der Partnerschaft ist, Allplan Anwendern eine schnelle und direkte Möglichkeit zu bieten, im Internet eigene Projekte und Referenzen zu präsentieren und sich mit Bauherren, Planungspartnern oder Kollegen auszutauschen. Im Rahmen eines vielfältigen Maßnahmen- und Servicepakets entsteht beispielsweise die Rubrik „Designed by Allplan“ ? eine interaktive Referenzdatenbank mit Allplan Projekten aus aller Welt. Unter „Working with Allplan“ können sich Planungsbüros vorstellen, die mit der BIM-Software arbeiten.
20.04.2012
Leica iCON - Positionieren und Messen auf der Baustelle
Bild: Leica Geosystems AG |
Herbruck, 16. März 2012 - Leica Geosystems hat Leica iCON angekündigt, ein neues Portfolio maßgeschneiderter Positionierungs -und Mess-Lösungen für Baufachleute. Mit neuen Technologien, die die Effizienz der Arbeitsabläufe wesentlich optimieren, soll Leica iCON die Durchführung von Bauprojekten entscheidend vereinfachen.
Leica iCON ist mehr als eine neue Produkt-Familie und ein Software-Paket, denn es ermöglicht Unternehmern, ihre Leistung erheblich zu verbessern und ihre Rentabilität zu steigern: Leica iCON perfektioniert den gesamten Arbeitsablauf auf Baustellen. Zur Leica iCON Gesamtlösung gehören:
19.04.2012
BMWI: Cloud Computing Initiativen 2012
Bündelung von Expertenwissen als Erfolgsfaktor für Cloud Computing
Berlin, 19.4.2012 - Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben sich heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in Berlin zur Fachtagung "Cloud Computing Initiativen 2012" getroffen. Die Tagung fand im Rahmen des vom BMWi aufgelegten "Aktionsprogramms Cloud Computing"statt. Ziel des Aktionsprogramms ist es, bestehende Herausforderungen bei Cloud Computing arbeitsteilig anzugehen und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
Berlin, 19.4.2012 - Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben sich heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in Berlin zur Fachtagung "Cloud Computing Initiativen 2012" getroffen. Die Tagung fand im Rahmen des vom BMWi aufgelegten "Aktionsprogramms Cloud Computing"
Smartphone für die Baustelle
Baustellentauglich? Das Android Outdoor Smartphone Xcover von Samsung im Härtetest bei PDS
Ob im Kundendienst oder auf der Baustelle - ein Smartphone für den Handwerker muss so einiges mitmachen. Bisher war die Auswahl robuster Mobiltelefone auf Standard-Handys beschränkt. Mit dem Xcover schickt Samsung ein vollwertiges Smartphone auf Android-Basis in das Rennen robuster Outdoor-Telefone. Bei PDS Programm + Datenservice GmbH, Hersteller branchenspezifischer Software-Lösungen für das Baunebengewerbe und Bauhauptgewerbe, war man neugierig und unterzog das Smartphone einem Härtetest.
Ob im Kundendienst oder auf der Baustelle - ein Smartphone für den Handwerker muss so einiges mitmachen. Bisher war die Auswahl robuster Mobiltelefone auf Standard-Handys beschränkt. Mit dem Xcover schickt Samsung ein vollwertiges Smartphone auf Android-Basis in das Rennen robuster Outdoor-Telefone. Bei PDS Programm + Datenservice GmbH, Hersteller branchenspezifischer Software-Lösungen für das Baunebengewerbe und Bauhauptgewerbe, war man neugierig und unterzog das Smartphone einem Härtetest.
16.04.2012
BIM am Berg
Die Wildspitzbahn auf Tirols höchstem Gletscher bekommt eine neue Bergstation. Baumschlager Hutter Partners Architekten planen im Pitztal mit den BIM-Lösungen von Autodesk die höchstgelegene Bergstation
Österreichs, die bis Ende 2012 fertig gestellt werden soll.
Österreichs, die bis Ende 2012 fertig gestellt werden soll.
Revit - iTWO-5D - Bauen im Bestand - 5D
Revit und iTWO-5D - Bauen im Bestand mit 5D-Bauwerksmodellen
Über den Einsatz von 5D-Bauwerksmodellen beim Bauen im Bestand, insbesondere bei Projekten im Umfeld der Denkmalpflege, informiert ein Bericht bei ingenieurmagazin.com.
http://www.ingenieurmagazin.com/de/praxis-baupraxis/software-computer-it-technik/283-bauen-im-bestand-mit-dem-sogenannten-5d-bauwerksmodell.html
► Weitere Informationen: ingenieurmagazin.com
Über den Einsatz von 5D-Bauwerksmodellen beim Bauen im Bestand, insbesondere bei Projekten im Umfeld der Denkmalpflege, informiert ein Bericht bei ingenieurmagazin.com.
http://www.ingenieurmagazin.com/de/praxis-baupraxis/software-computer-it-technik/283-bauen-im-bestand-mit-dem-sogenannten-5d-bauwerksmodell.html
► Weitere Informationen: ingenieurmagazin.com
15.04.2012
Bauantrag und Baurecht CD-ROM

Formulare, Verordnungen und Vorschriften aus allen Bundesländern bietet die CD-ROM 'Bauantrag und Baurecht digital' in der aktuellen Version 2012 aus dem Verlag R. Müller.
14.04.2012
Bauantragsformulare: PC-Formular Bau CD-ROM
Formulare satt
500 originalgetreue Bauantragsformulare für alle Bundesländer, Architektenverträge, Bauverträge, HOAI-Rechner, Energieausweis u.a. enthält die CD-ROM PC-Formular Bau. hrsg. Robert Theissen, Christian Esch im Verlag Dashöfer.

13.04.2012
Bauverträge Baubriefe CD-ROM

Über 200 Dokumente für alle Bauaufgaben wie z.B. Bauverträge, Architekten- und Ingenieurverträge, Briefe für Auftraggeber und Auftragnehmer uvm., von Dieter Bernert und Kilian Fichtner, erschienen 2012 im Forum Verlag.
Aktuelle und rechtssichere Dokumenten und Verträge nach VOB 2009 und BGB sollen laut Verlagsangaben die rechtlichen Risiken bei Baumaßnahmen mindern:
08.04.2012
07.04.2012
Autodesk 2013 - Mehr BIM am Bau
Autodesk präsentiert die 2013-Versionen seiner Lösungen für den Hoch- und Tiefbau sowie für die Infrastrukturbranche
Verbesserte Suites und erweiterte Cloud-Services sollen dabei helfen, heutige Planungs-, Ingenieurs- und Geschäftsherausforderungen zu meistern:
München, 30. März 2012 – Autodesk, führender Anbieter von 3D-Design-, Planungs- und Entertainmentsoftware, präsentiert seine 2013-Versionen der Software-Lösungen und Services für die Bauplanung, Bauausführung, den Tiefbau, Anlagenbau und die Infrastrukturbranche. Erweiterungen für die Autodesk Building Design Suite 2013, Autodesk Infrastructure Design Suite 2013 und Autodesk Plant Design Suite 2013, weiterentwickelte Cloud-Services und Datenmanagement-Tools sowie eine effizientere Zusammenarbeit ermöglichen es Planern, Ingenieuren und Anlagenbauern die täglichen Herausforderungen mit verbesserten Building Information Modeling (BIM)-Workflows zu meistern.
Verbesserte Suites und erweiterte Cloud-Services sollen dabei helfen, heutige Planungs-, Ingenieurs- und Geschäftsherausforderungen zu meistern:
München, 30. März 2012 – Autodesk, führender Anbieter von 3D-Design-, Planungs- und Entertainmentsoftware, präsentiert seine 2013-Versionen der Software-Lösungen und Services für die Bauplanung, Bauausführung, den Tiefbau, Anlagenbau und die Infrastrukturbranche. Erweiterungen für die Autodesk Building Design Suite 2013, Autodesk Infrastructure Design Suite 2013 und Autodesk Plant Design Suite 2013, weiterentwickelte Cloud-Services und Datenmanagement-Tools sowie eine effizientere Zusammenarbeit ermöglichen es Planern, Ingenieuren und Anlagenbauern die täglichen Herausforderungen mit verbesserten Building Information Modeling (BIM)-Workflows zu meistern.
30.03.2012
Stiftung Warentest: Antiviren-Programme im Pseudo-Test
Das Papier nicht wert?
Im aktuellen "test"-Heft der Stiftung Warentest wurde auch ein Test von 18 Antiviren-Programmen veröffentlicht. Die Ergebnisse und insbesondere das Prüfverfahren haben die Kritik von Experten auf sich gezogen. Der Prüfstand selbst, bringt es ZDNet.de auf den Punkt, sei so wacklig, dass die Ergebnisse so gut wie keine Aussagekraft zukomme.
► Artikel lesen auf ZDNet.de: "Siftung Warentest Antiviren-Programme im Pseudo-Test"
Im aktuellen "test"-Heft der Stiftung Warentest wurde auch ein Test von 18 Antiviren-Programmen veröffentlicht. Die Ergebnisse und insbesondere das Prüfverfahren haben die Kritik von Experten auf sich gezogen. Der Prüfstand selbst, bringt es ZDNet.de auf den Punkt, sei so wacklig, dass die Ergebnisse so gut wie keine Aussagekraft zukomme.
► Artikel lesen auf ZDNet.de: "Siftung Warentest Antiviren-Programme im Pseudo-Test"
Grundstücksbewertung Gebäudebewertung Immobilenbewertung

Vorbereitete Schemata für die aktuelle Grundstücks- und Gebäudebewertung - Empfohlen vom Bundesverband Deutscher Sachverständiger des Handwerks e.V.
Die Software ermöglicht nach Verlagsangaben ...
Im Handumdrehen eine perfekte und aussagekräftige Immobilienwertermittlung nach der neuen ImmoWertV.
26.03.2012
Open-BIM-Programm
Open-BIM-Programm für verbesserte Zusammenarbeit im AEC-Bereich
Wie Nemetschek Deutschland GmbH mitteilt, haben sich mehrere Software-Anbieter für die Baubranche zusammen geschlossen, um Open BIM als Schnittstelle für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der AEC-Branche zu fördern:
München, 13. März 2012 − buildingSMART® International, Mitglieder der Nemetschek Group, Tekla® und weitere führende Softwareanbieter haben gemeinsam ein globales Programm ins Leben gerufen, das Open BIM als Schnittstelle für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der AEC-Branche fördert. Open BIM ist ein universeller Kooperationsansatz im Bereich Entwurf, Bau und Betrieb von Gebäuden, basierend auf offenen Standards und Arbeitsabläufen. Open BIM ist eine Initiative von buildingSMART und mehreren führenden Softwareanbietern unter Verwendung des offenen buildingSMART-Datenmodells.
Wie Nemetschek Deutschland GmbH mitteilt, haben sich mehrere Software-Anbieter für die Baubranche zusammen geschlossen, um Open BIM als Schnittstelle für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der AEC-Branche zu fördern:
München, 13. März 2012 − buildingSMART® International, Mitglieder der Nemetschek Group, Tekla® und weitere führende Softwareanbieter haben gemeinsam ein globales Programm ins Leben gerufen, das Open BIM als Schnittstelle für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der AEC-Branche fördert. Open BIM ist ein universeller Kooperationsansatz im Bereich Entwurf, Bau und Betrieb von Gebäuden, basierend auf offenen Standards und Arbeitsabläufen. Open BIM ist eine Initiative von buildingSMART und mehreren führenden Softwareanbietern unter Verwendung des offenen buildingSMART-Datenmodells.
23.03.2012
openPM
Open-PM (#openpm) ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten. Aus der Praxis für die Praxis werden qualitativ hochwertige, interdisziplinäre, vielfältige und unter einer freien Lizenz nutzbare Tools und Prozesse als zentral verfügbares Know-How gesammelt, bereitgestellt und gemeinsam weiter entwickelt.
22.03.2012
Cloud für Handwerk und KMU
Veranstaltung der Handwerkskammer Bremen. Vorgestellt wurden praktische Lösungen aus der Cloud für Handwerk und KMU.
Der Trend der Cloud setzt sich fort, ist man bei PDS Programm und Datenservice GmbH überzeugt. Um Vorteile, Chancen aber auch Risiken und Bedenken aufzuzeigen hatte die Handwerkskammer Bremen zum Termin geladen. PDS veranschaulichte bei der Gelegenheit mit einem Vortrag die praktische Anwendung von Handwerkersoftware in der Cloud. Ebenfalls dabei war Kai Schulz, polaris one Anwender der ersten Stunde.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Bremer Initiative „e.biz“, der WFB (Wirtschaftsförderung Bremen GmbH) in den Räumlichkeiten der Bremer Handwerkskammer. Unter den Zuhörern fanden sich zahlreiche Branchen des Handwerks, wie Heizung-Sanitär, Elektro oder Metallbau. Ein Indikator dafür, dass das Thema Cloud das ganze Handwerk bewegt.
Der Trend der Cloud setzt sich fort, ist man bei PDS Programm und Datenservice GmbH überzeugt. Um Vorteile, Chancen aber auch Risiken und Bedenken aufzuzeigen hatte die Handwerkskammer Bremen zum Termin geladen. PDS veranschaulichte bei der Gelegenheit mit einem Vortrag die praktische Anwendung von Handwerkersoftware in der Cloud. Ebenfalls dabei war Kai Schulz, polaris one Anwender der ersten Stunde.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Bremer Initiative „e.biz“, der WFB (Wirtschaftsförderung Bremen GmbH) in den Räumlichkeiten der Bremer Handwerkskammer. Unter den Zuhörern fanden sich zahlreiche Branchen des Handwerks, wie Heizung-Sanitär, Elektro oder Metallbau. Ein Indikator dafür, dass das Thema Cloud das ganze Handwerk bewegt.
19.03.2012
9. BIM Anwendertag 2012
buildingSMART e. V. lädt ein zum 9. BIM Anwendertag
am 24. Mai 2012 in Duisburg
Im Mittelpunkt des Forums, das im Fraunhofer-inHaus-Zentrum von 10.00 bis 16.30 Uhr stattfindet, sollen Rahmenbedingungen erörtert werden, denen beim Implementieren von BIM in der Praxis eine Rolle zukommt.
am 24. Mai 2012 in Duisburg
Im Mittelpunkt des Forums, das im Fraunhofer-inHaus-Zentrum von 10.00 bis 16.30 Uhr stattfindet, sollen Rahmenbedingungen erörtert werden, denen beim Implementieren von BIM in der Praxis eine Rolle zukommt.
AutoCAD MEP: Lindab Bauteilkataloge
Lindab Bauteilkataloge für Klima- und Lüftungsanlagen sind jetzt auch für AutoCAD MEP 2012verfügbar.
Lindab Ventilation bietet Systemlösungen für Klima- und Lüftungsanlagen. Die Zielgruppe für Lindab’s Produkte und Lösungen sind Planer und Anlagenbauer in der Klima- und Lüftungsbranche.
Lindab Ventilation bietet Systemlösungen für Klima- und Lüftungsanlagen. Die Zielgruppe für Lindab’s Produkte und Lösungen sind Planer und Anlagenbauer in der Klima- und Lüftungsbranche.
15.03.2012
CAD Markt Europa
AutoCAD bei europäischen Architekten die beliebteste CAD-Software
In drei von sechs Ländern dominiert AutoCAD den Markt für Architektensoftware. Die Verwendung und Bekanntheit von BIM wachsen allmählich. Dies sind einige Kernergebnisse der Q4 2011-Ausgabe des europäischen Architektenbarometers, einer vierteljährlichen Studie unter 1.200 Architekten in Europa. Dazu teilt BauInfoConsult mit:
Die Studie sieht AutoCAD in einer starken Position auf dem europäischen Markt. Am weitesten verbreitet ist demnach die Nutzung in Großbritannien, Spanien und Italien. In Ländern wie Frankreich und den Niederlanden wird AutoCAD ebenfalls von einem beträchtlichen Anteil der Architekten verwendet (zu 34 bzw. 27%), doch sind in beiden Ländern andere Marktgrößen wie ArchiCAD und ARKEY ebenfalls recht erfolgreich vertreten.
In Deutschland stehen laut ArchiCAD und Nemetschek im Wettstreit um die Marktführerschaft. Beide werden von 18% der Architekten genutzt.
In drei von sechs Ländern dominiert AutoCAD den Markt für Architektensoftware. Die Verwendung und Bekanntheit von BIM wachsen allmählich. Dies sind einige Kernergebnisse der Q4 2011-Ausgabe des europäischen Architektenbarometers, einer vierteljährlichen Studie unter 1.200 Architekten in Europa. Dazu teilt BauInfoConsult mit:
Die Studie sieht AutoCAD in einer starken Position auf dem europäischen Markt. Am weitesten verbreitet ist demnach die Nutzung in Großbritannien, Spanien und Italien. In Ländern wie Frankreich und den Niederlanden wird AutoCAD ebenfalls von einem beträchtlichen Anteil der Architekten verwendet (zu 34 bzw. 27%), doch sind in beiden Ländern andere Marktgrößen wie ArchiCAD und ARKEY ebenfalls recht erfolgreich vertreten.
In Deutschland stehen laut ArchiCAD und Nemetschek im Wettstreit um die Marktführerschaft. Beide werden von 18% der Architekten genutzt.
Mobile Apps für Projekt-Teams von Projectplace
Projectplace hat eine neue Generation mobiler Apps für projektbezogene Teamarbeit auf den Markt gebracht.
Projectplace richtet seine Produktstrategie auf das mobile Arbeiten im Projekt. und konzentriert sich verstärkt auf die Bereitstellung von Applikationen für mobile Devices. Mit der neuen App „Projectplace Documents“, die im Januar auf den Markt gebracjut wurde, öffnet das Unternehmen sein Mobilangebot erstmals auch für Android-Geräte:
Stockholm, 19.01.2012, Projectplace, Europas führender Anbieter für webbasiertes Projektmanagement und Teamarbeit, hat heute seine neue App“ Projectplace Documents“ auf den Markt gebracht. Diese App überträgt Funktionalität und Erfahrung der renommierten Collaboration Lösung auf die weltweit beliebtesten Mobilgeräte. „Projectplace Documents“ ist für iPhone, iPad und Android-Geräte erhältlich und mit vielfältigen Funktionen ausgestattet, die es den Nutzern erlauben, auch unterwegs mit allen wichtigen Dokumenten ihrer Projekte zu arbeiten.
Projectplace richtet seine Produktstrategie auf das mobile Arbeiten im Projekt. und konzentriert sich verstärkt auf die Bereitstellung von Applikationen für mobile Devices. Mit der neuen App „Projectplace Documents“, die im Januar auf den Markt gebracjut wurde, öffnet das Unternehmen sein Mobilangebot erstmals auch für Android-Geräte:
Stockholm, 19.01.2012, Projectplace, Europas führender Anbieter für webbasiertes Projektmanagement und Teamarbeit, hat heute seine neue App“ Projectplace Documents“ auf den Markt gebracht. Diese App überträgt Funktionalität und Erfahrung der renommierten Collaboration Lösung auf die weltweit beliebtesten Mobilgeräte. „Projectplace Documents“ ist für iPhone, iPad und Android-Geräte erhältlich und mit vielfältigen Funktionen ausgestattet, die es den Nutzern erlauben, auch unterwegs mit allen wichtigen Dokumenten ihrer Projekte zu arbeiten.

14.03.2012
VBI Konjunkturzahlen 2012
Aktuelle Konjunkturdaten vom VBI:
Ingenieurleistungen stark nachgefragt
Umsätze 2011 weiter gestiegen - Auftragslage in vielen Unternehmen gut -
Umsatzrenditen nach wie vor unzureichend: Der Verband Beratender Ingenieure VBI hat heute in Berlin seine aktuellen Konjunkturzahlen vorgelegt und schreibt dazu weiter in einer Pressemitteilung:
Berlin, 14.03.20012 - Nach Auswertung der Befragung von 828 Mitgliedern zeigt sich eine überwiegend stabile konjunkturelle Lage.
Ingenieurleistungen stark nachgefragt
Umsätze 2011 weiter gestiegen - Auftragslage in vielen Unternehmen gut -
Umsatzrenditen nach wie vor unzureichend: Der Verband Beratender Ingenieure VBI hat heute in Berlin seine aktuellen Konjunkturzahlen vorgelegt und schreibt dazu weiter in einer Pressemitteilung:
Berlin, 14.03.20012 - Nach Auswertung der Befragung von 828 Mitgliedern zeigt sich eine überwiegend stabile konjunkturelle Lage.
13.03.2012
Social Media im Projektmanagement
Studie: Einsatz von Social Media beim Projektmanagement immer beliebter
Projectplace hat in einer Umfrage den Stellenwert von Social Media als Arbeitsmittel im Projektmanagement untersucht. Die Umfrage unter europäischen Projektmanagern offenbart Gegensätzliches: Zwar nehme die berufliche Nutzung Sozialer Medien zu, andererseits verböten aber auch immer mehr Unternehmen verbieten dem Umgang mit Social Media am Arbeitsplatz:
Frankfurt a. M., 13.01.2012 - 40 Prozent der westeuropäischen Projektmanager nutzen Soziale Medien als Arbeitsinstrument. Dies ergab eine Umfrage von Projectplace unter 1200 Projektmanagern in Skandinavien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden. Die Studie zeigt zudem einen rasanten Anstieg bei der beruflichen Nutzung Sozialer Medien: Allein im Jahr 2011 stieg der Anteil von 23 Prozent (2010) um 17 Prozent auf jetzt 40 Prozent.
Gleichwohl verzeichnet die Studie auch eine drastische Zunahme derjenigen Unternehmen, die die Nutzung von Sozialen Medien am Arbeitsplatz prinzipiell nicht gestatten. Fast 35 Prozent der befragten Projektmanager gaben an, dass die Unternehmenspolitik ihres Arbeitgebers den Einsatz von Sozialen Medien verbiete; 2010 lag dieser Wert noch bei rund 13 Prozent.
Projectplace hat in einer Umfrage den Stellenwert von Social Media als Arbeitsmittel im Projektmanagement untersucht. Die Umfrage unter europäischen Projektmanagern offenbart Gegensätzliches: Zwar nehme die berufliche Nutzung Sozialer Medien zu, andererseits verböten aber auch immer mehr Unternehmen verbieten dem Umgang mit Social Media am Arbeitsplatz:
Frankfurt a. M., 13.01.2012 - 40 Prozent der westeuropäischen Projektmanager nutzen Soziale Medien als Arbeitsinstrument. Dies ergab eine Umfrage von Projectplace unter 1200 Projektmanagern in Skandinavien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden. Die Studie zeigt zudem einen rasanten Anstieg bei der beruflichen Nutzung Sozialer Medien: Allein im Jahr 2011 stieg der Anteil von 23 Prozent (2010) um 17 Prozent auf jetzt 40 Prozent.
Gleichwohl verzeichnet die Studie auch eine drastische Zunahme derjenigen Unternehmen, die die Nutzung von Sozialen Medien am Arbeitsplatz prinzipiell nicht gestatten. Fast 35 Prozent der befragten Projektmanager gaben an, dass die Unternehmenspolitik ihres Arbeitgebers den Einsatz von Sozialen Medien verbiete; 2010 lag dieser Wert noch bei rund 13 Prozent.
08.03.2012
Nemetschek Allplan, Echelon und ITC
Gemeinsame Lösung für intelligentes Energiemanagement
Nemetschek Allplan, Echelon und ITC bieten eine gemeinsame Lösung für intelligentes Energiemanagement an, wie die NEMETSCHEK Allplan GmbH mitteilt:
München, 08. März 2012 – Unternehmen stehen durch gesetzliche Anforderungen vor immer neuen Herausforderungen im Bereich der Energiepolitik. Aktuelles Beispiel ist die von der Bundesregierung geplante Einführung von Energiemanagementsystemen gemäß DIN EN 50001. Überdies stellen Energiepreise für die produzierende Industrie einen unternehmenskritischen Teil der Gesamtkosten dar. Um den Energieverbrauch integriert zu erfassen und Kostenpotenziale zu identifizieren, kooperieren fortan drei marktführende Lösungsanbieter: Nemetschek Allplan (Allplan Allfa), Echelon (i.LON SmartServer & SmartMeter) und ITC (Energie-Cockpit). Sie schaffen damit die Voraussetzungen, um den Energiebedarf von Unternehmen effizient zu managen. Parallel dazu startet ein gemeinsames Pilotprojekt.
Nemetschek Allplan, Echelon und ITC bieten eine gemeinsame Lösung für intelligentes Energiemanagement an, wie die NEMETSCHEK Allplan GmbH mitteilt:
München, 08. März 2012 – Unternehmen stehen durch gesetzliche Anforderungen vor immer neuen Herausforderungen im Bereich der Energiepolitik. Aktuelles Beispiel ist die von der Bundesregierung geplante Einführung von Energiemanagementsystemen gemäß DIN EN 50001. Überdies stellen Energiepreise für die produzierende Industrie einen unternehmenskritischen Teil der Gesamtkosten dar. Um den Energieverbrauch integriert zu erfassen und Kostenpotenziale zu identifizieren, kooperieren fortan drei marktführende Lösungsanbieter: Nemetschek Allplan (Allplan Allfa), Echelon (i.LON SmartServer & SmartMeter) und ITC (Energie-Cockpit). Sie schaffen damit die Voraussetzungen, um den Energiebedarf von Unternehmen effizient zu managen. Parallel dazu startet ein gemeinsames Pilotprojekt.
07.03.2012
Projektstruktur - Gewerke - Bauzeitenplanung
Taugt eine Gewerke-orientierte Projektstruktur für die Bauzeitenplanung?
Die Frage stellt Holger Zimmermann im Projektmensch-Blog und ist um eine eine entschiedene Antwort nicht verlegen:
Die Frage stellt Holger Zimmermann im Projektmensch-Blog und ist um eine eine entschiedene Antwort nicht verlegen:
01.03.2012
myPERI - Online Portal von PERI
myPERI – Online Portal für effizientes Informationsmanagement
myPERI ist ein neues, digitale Dienstleistungsangebot des Schalungs- und Gerüstspezialisten PERI, ein Online Portal, mit dem PERI-Kunden umfassende technische Informationen sowie spezifische Projektdaten ihrer Baustellen rund um die Uhr abrufen können. Dazu teilt das Unternehmen mit:
Weißenhorn - Seit Februar 2012 ergänzt ein neuartiges, digitales Produkt das Dienstleistungsangebot von PERI: Im Online Portal myPERI können Kunden umfassende technische Informationen sowie spezifische Projektdaten ihrer PERI Baustellen rund um die Uhr abrufen. Ganz besonderen Nutzen für die Bauausführung haben dabei projektbezogene Reports, die den Unternehmen detaillierten Einblick insbesondere in Materialbestände und -flüsse ihrer PERI Baustellen erlauben.
myPERI ist ein neues, digitale Dienstleistungsangebot des Schalungs- und Gerüstspezialisten PERI, ein Online Portal, mit dem PERI-Kunden umfassende technische Informationen sowie spezifische Projektdaten ihrer Baustellen rund um die Uhr abrufen können. Dazu teilt das Unternehmen mit:
Weißenhorn - Seit Februar 2012 ergänzt ein neuartiges, digitales Produkt das Dienstleistungsangebot von PERI: Im Online Portal myPERI können Kunden umfassende technische Informationen sowie spezifische Projektdaten ihrer PERI Baustellen rund um die Uhr abrufen. Ganz besonderen Nutzen für die Bauausführung haben dabei projektbezogene Reports, die den Unternehmen detaillierten Einblick insbesondere in Materialbestände und -flüsse ihrer PERI Baustellen erlauben.
29.02.2012
Baubesprechungsprotokoll
Baubesprechungen:
iPROT - einfach protokollieren
Baubesprechungsprotokolle und Gesprächsnotizen einfach erfassen, verwalten und verteilen - die neue web- und browserbasierte Software iPROT verspricht genau das. iPROT wurde von Praktikern speziell für das Projektmanagement im Bauwesen konzipiert.
Fluchtplan 2012 Software
Fluchtplan 2012 - Software mit neuen Funktionen erweitert
Ab sofort können nach Angaben des Herstellers VVW - Vordruckverlag Weise GmbH mit der "Fluchtplan 2012" Software auch Feuerwehrpläne nach DIN 14095 (Übersichtsplan, Geschossplan, Objektplan) inklusive der entsprechenden Symbole nach DIN 14034-6 erstellt werden. Darüber hinaus sei es nun auch möglich, Flucht- und Rettungswegepläne in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch und Tschechisch zu erstellen.
4. Deutscher Architekturmarathon
6. Mai 2012 in Mainz
Der 4. Deutsche Architekturmarathon findet in diesem Jahr erstmalig im Rahmen des Gutenbergmarathons am 6. Mai in Mainz statt.
Eingeladen sind Architekten, Planer, Mitarbeiter von Planungsbüros und -betrieben, Handwerker, Bauherren und Gäste sowie Baudienstleister. Gelaufen wird in in Vierer-Teams an. Die Gesamtstrecke ist in Einzeldistanzen von 6, 15, 12 und 9 Kilometer unterteilt.
Wie schon in der Vorjahren sponsored untermStrich Software GmbH die Teilnahme am Architekturmarathon: untermStrich übernimmt die Startgebühr und jede/r Läufer/in erhält ein schickes untermStrich-Laufshirt. Infos / Anmeldung: www.untermStrich.com
Weitere Informationen zum 4. Deutschen Architekturmarathon vom Veranstalter:
![]() |
Planer in Bewegung - beim Architekturmarathon mit untermStrich |
Der 4. Deutsche Architekturmarathon findet in diesem Jahr erstmalig im Rahmen des Gutenbergmarathons am 6. Mai in Mainz statt.
Eingeladen sind Architekten, Planer, Mitarbeiter von Planungsbüros und -betrieben, Handwerker, Bauherren und Gäste sowie Baudienstleister. Gelaufen wird in in Vierer-Teams an. Die Gesamtstrecke ist in Einzeldistanzen von 6, 15, 12 und 9 Kilometer unterteilt.
Wie schon in der Vorjahren sponsored untermStrich Software GmbH die Teilnahme am Architekturmarathon: untermStrich übernimmt die Startgebühr und jede/r Läufer/in erhält ein schickes untermStrich-Laufshirt. Infos / Anmeldung: www.untermStrich.com
Weitere Informationen zum 4. Deutschen Architekturmarathon vom Veranstalter:
Bautagebuch Software App
"Bautagebuch mobile" - Kostenfreie Apps für Android, iPhone und iPad von VVW
In der Praxis wird es immer wichtiger, Daten für das Bautagebuch direkt auf der Baustelle über ein mobiles Gerät einzugeben.
VVW - Vordruckverlag Weise GmbH bietet deshalb bietet dazu mit zwei Bautagebuch Apps mobile Anwendungen kostenlos als Freeware an.
"Bautagebuch mobile (iPhone/iPad App)" - Installation über AppStore
"Bautagebuch mobile (Android App)" - Installation über Android-Market
In der Praxis wird es immer wichtiger, Daten für das Bautagebuch direkt auf der Baustelle über ein mobiles Gerät einzugeben.
VVW - Vordruckverlag Weise GmbH bietet deshalb bietet dazu mit zwei Bautagebuch Apps mobile Anwendungen kostenlos als Freeware an.
"Bautagebuch mobile (iPhone/iPad App)" - Installation über AppStore
"Bautagebuch mobile (Android App)" - Installation über Android-Market
20.02.2012
untermStrich Management Controlling Software BMSP

Neue Software-Generation
untermStrich X - mobile Controlling und Management Software für Bauplaner
untermStrich, die Branchenlösung für Architektur- und Ingenieurbüros, kann jetzt im stationären wie im mobilen Einsatz auf den verschiedensten Betriebssystem- und Geräteplattformen genutzt werden.
Mit einem Dreisprung ist die untermStrich Software GmbH ins neue Jahr gestartet. Zum Jahreswechsel bereits kam die neue Generation untermStrich X der bewährten Branchenlösung heraus. Mitte Januar wurde mit den untermStrich Butlern das System um eine zusätzliche Applikationsreihe erweitert. Und seit Februar 2012 ist mit untermStrich X mobil die speziell für das Smartphone optimierte Version im Einsatz.
17.02.2012
5D-BIM Infrastrukturlösung von RIB
Softwaresystem für Verkehrswegebaumaßnahmen
Vor dem Hintergrund des „Infrastrukturbeschleunigungsprogramms“ empfiehlt der Stuttgarter Softwareanbieter RIB die neue Softwarelösung iTWO-BIM-5D für Planungs- und Baumaßnahmen in allen drei Segmenten des Infrastrukturbaus:
STUTTGART, 17. Februar 2012. Mit einer weiteren Milliarde Euro an Fördergeldern für Investitionen in Straße, Schiene und Wasserstraße sollen ab diesem Jahr bundesweit verstärkt Infrastrukturprojekte gefördert werden. Wie das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Anfang Februar mitteilte, wurde die von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer vorgelegte Projektliste für das so genannte „Infrastrukturbeschleunigungsprogramm“ in diesem Monat vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen. Für daraus generierte Aufträge in allen Feldern des Infrastrukturbaus empfiehlt es sich, wie das Stuttgarter Technologieunternehmen RIB verlautet, bereits zum jetzigen Zeitpunkt auf die neuen modellorientierten Verfahren mit 5D-BIM-Technologie umzusteigen. Dies ermögliche, so RIB, ein besonders wirtschaftliches Bauprojektmanagement mit kürzeren Projektdurchlaufzeiten und verbessertem Controlling - für einen schnelleren Return-On-Invest.
Vor dem Hintergrund des „Infrastrukturbeschleunigungsprogramms“ empfiehlt der Stuttgarter Softwareanbieter RIB die neue Softwarelösung iTWO-BIM-5D für Planungs- und Baumaßnahmen in allen drei Segmenten des Infrastrukturbaus:
STUTTGART, 17. Februar 2012. Mit einer weiteren Milliarde Euro an Fördergeldern für Investitionen in Straße, Schiene und Wasserstraße sollen ab diesem Jahr bundesweit verstärkt Infrastrukturprojekte gefördert werden. Wie das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Anfang Februar mitteilte, wurde die von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer vorgelegte Projektliste für das so genannte „Infrastrukturbeschleunigungsprogramm“ in diesem Monat vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen. Für daraus generierte Aufträge in allen Feldern des Infrastrukturbaus empfiehlt es sich, wie das Stuttgarter Technologieunternehmen RIB verlautet, bereits zum jetzigen Zeitpunkt auf die neuen modellorientierten Verfahren mit 5D-BIM-Technologie umzusteigen. Dies ermögliche, so RIB, ein besonders wirtschaftliches Bauprojektmanagement mit kürzeren Projektdurchlaufzeiten und verbessertem Controlling - für einen schnelleren Return-On-Invest.
Kostenplanung mit ORCA AVA - DIN 276
Baukosten: Kostenschätzung - Kostenberechnung nach DIN 276
ORCA AVA deckt den gesamten Bereich von Kostenplanung und Kostenverfolgung ab. Nach Projektabschluss steht ohne zusätzlichen Aufwand eine übersichtliche, aussagekräftige Dokumentation der Kostenplanung nach DIN 276 zur Verfügung.
ORCA AVA deckt den gesamten Bereich von Kostenplanung und Kostenverfolgung ab. Nach Projektabschluss steht ohne zusätzlichen Aufwand eine übersichtliche, aussagekräftige Dokumentation der Kostenplanung nach DIN 276 zur Verfügung.

15.02.2012
5D-BIM: Nemetschek Allplan und RIB kooperieren


Strategische Partnerschaft zwischen Nemetschek Allplan und RIB:
Planen und Bauen mit 5D-BIM-Technologie
Nemetschek Allplan und RIB bündeln Ihre 5D-BIM Aktivitäten: Die Integration von Nemetschek Allplan und RIB iTWO soll im April erhältlich sein, informiert Nemetschek Allplan in einer Pressemeldung:
München, 15. Februar 2012 – Nemetschek Allplan und RIB, Technologieanbieter integrierter 5D-BIM-Lösungen für die Bauindustrie, arbeiten künftig im Bereich des Bauprojektmanagements zusammen. Ziel der Partnerschaft ist, nun auch über eine Integration von Allplan und iTWO eine durchgängige Bearbeitung von Bauprojekten auf Basis eines virtuellen 3D-Gebäudemodells einschließlich der Dimensionen Zeit und Kosten (5D-BIM) zu ermöglichen. Planungsbüros und bauausführende Unternehmen aller Größenordnungen – vom 1-Mann-Betrieb bis hin zum Großkonzern - profitieren gleichermaßen von erheblich höherer Planungssicherheit, kürzeren Projektbearbeitungszeiten und einer in Hinblick auf Zeit und Kosten optimierten Projektabwicklung.
9. BIM-Anwendertag 2012
Am 24. Mai 2012 veranstaltet der buildingSMART e.V. seinen 9. BIM-Anwendertag im Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Forsthausweg 1, 47057 Duisburg.
Die bei BIM-Anwendern und Interessenten etablierte Veranstaltung bietet der gesamten Bauwirtschaft ein praxisnahes Podium für den offenen Austausch zum Thema Building Information Modeling (BIM).
Die bei BIM-Anwendern und Interessenten etablierte Veranstaltung bietet der gesamten Bauwirtschaft ein praxisnahes Podium für den offenen Austausch zum Thema Building Information Modeling (BIM).
5D-Simulationen im Bauwesen
Die praktische Anwendung prozessorientierter 5D-Simulationen im Bauwesen.
5D-Konferenz am Bodensee im Mai
Um die Potenziale der 5D-Technologie in den Fokus der praktischen Anwendung im Bauwesen zu rücken, veranstaltet die HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung am 21. und 22. Mai die erste internationale 5D-Konferenz. Namhafte Vertreter der internationalen Bauindustrie werden referieren.
5D-Konferenz am Bodensee im Mai
Um die Potenziale der 5D-Technologie in den Fokus der praktischen Anwendung im Bauwesen zu rücken, veranstaltet die HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung am 21. und 22. Mai die erste internationale 5D-Konferenz. Namhafte Vertreter der internationalen Bauindustrie werden referieren.
14.02.2012
Cloud Computing im Bauwesen
In der Wolke rechnen
Cloud Computing ist ein aktueller EDV-Trend, der mittlerweile auch im Bauwesen zum Thema wird. In der Ausgabe 01/02.2012 des "Deutsches Ingenieurblatt" erklärt Marian Behanek in einem lesenswerten Beitrag das "Rechnen in der Wolke": Funktionsweise, Begriffe, Vorteile und Schattenseiten.
Cloud Computing ist ein aktueller EDV-Trend, der mittlerweile auch im Bauwesen zum Thema wird. In der Ausgabe 01/02.2012 des "Deutsches Ingenieurblatt" erklärt Marian Behanek in einem lesenswerten Beitrag das "Rechnen in der Wolke": Funktionsweise, Begriffe, Vorteile und Schattenseiten.
12.02.2012
Barthauer Netzinformationssystem BaSYS Roadshow
Vom 13. bis 16. März 2012 zeigt die Barthauer Software GmbH in Hamburg, Köln, Frankfurt am Main und Stuttgart mit Demos und Präsentationen die neuesten Werkzeuge der Software-Lösung BaSYS. Das Angebot ist kostenlos.
Nach Hersteller-Angaben ... ist BaSYS ein modulares, skalierbares Netzwerkinformationssystem (NIS), spezialisiert auf die Planung und Verwaltung linienbezogener Fachinformationen. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Kanalisation, Wasser und Gas.
Nach Hersteller-Angaben ... ist BaSYS ein modulares, skalierbares Netzwerkinformationssystem (NIS), spezialisiert auf die Planung und Verwaltung linienbezogener Fachinformationen. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Kanalisation, Wasser und Gas.
09.02.2012
RIB startet 5D-BIM-Tour
Kostenfreie Seminarreihe zum modellbasierten Planen und Bauen mit iTWO
RIB führt von Ende Februar bis Anfang März 2012 eine kostenfreie Seminarreihe zum modellbasierten Planen und Bauen mit iTWO durch:
STUTTGART, 9. Februar 2012. „Modellorientiertes Planen und Bauen auf einer
offenen, integrierten Datenplattform“, so das Motto, mit dem der
Technologieanbieter RIB Software AG von Ende Februar bis Anfang März auf
Roadshow geht.
RIB führt von Ende Februar bis Anfang März 2012 eine kostenfreie Seminarreihe zum modellbasierten Planen und Bauen mit iTWO durch:
STUTTGART, 9. Februar 2012. „Modellorientiertes Planen und Bauen auf einer
offenen, integrierten Datenplattform“, so das Motto, mit dem der
Technologieanbieter RIB Software AG von Ende Februar bis Anfang März auf
Roadshow geht.
Software für die Auftrags-Vergabe

Im Januar 2012 ist bei Dashöfer die neue Version 4.1 der Praxis-Software für die Auftragsvergabe - "PC-Formular Vergabe CD-ROM" erschienen.
Neue Version jetzt mit vielen aktualisierten Formblättern (VHB), Formularen, Gesetzen, Verordnungen etc.!
In PC-Formular VERGABE finden Sie alle für Ihre Vergabeverfahren notwendigen Formulare: alle Formblätter des VHB sowie rechtssichere, individualisierte Standard-Formulare für Vergabeverfahren nach VOB und VOL.
08.02.2012
Autodesk erweitert Cloud-basiertes BIM
Autodesk schließt Übernahme von Horizontal Systems Ltd. ab
Horizontal Systems soll die Cloud-basierten Autodesk Building Information Modeling-Lösungen für Projektzusammenarbeit sowie Daten- und Lebenszyklus-Management erweitern und beschleunigen, wie das Unternehmen im Januar mitteilte:
München, 16. Januar 2012 – Autodesk, ein führender Anbieter von 3D-Design-, Planungs- und Entertainmentsoftware, hat die Übernahme von Horizontal Systems abgeschlossen. Horizontal Systems ist ein Anbieter Cloud-basierter Building Information Modeling-Lösungen (BIM) im Bereich Architektur, Ingenieur- und Bauwesen.
Horizontal Systems soll die Cloud-basierten Autodesk Building Information Modeling-Lösungen für Projektzusammenarbeit sowie Daten- und Lebenszyklus-Management erweitern und beschleunigen, wie das Unternehmen im Januar mitteilte:
München, 16. Januar 2012 – Autodesk, ein führender Anbieter von 3D-Design-, Planungs- und Entertainmentsoftware, hat die Übernahme von Horizontal Systems abgeschlossen. Horizontal Systems ist ein Anbieter Cloud-basierter Building Information Modeling-Lösungen (BIM) im Bereich Architektur, Ingenieur- und Bauwesen.
06.02.2012
Apps für Architekten und Bau-Planer
Übersicht Apps für Planer und Architekten bei heinze.de
Die www.internet-fuer-architekten.de - Übersicht 'Apps für Architekten und Bauingienieure' hatten wir kürzlich erwähnt.
Auch www.heinze.de berichtet unter dem Titel 'Apps für Architekten' über Programme und Anwendungen für Android-basierte Geräte und Apps für iPhone, iPad und iPod.
Die www.internet-fuer-architekten.de - Übersicht 'Apps für Architekten und Bauingienieure' hatten wir kürzlich erwähnt.
Auch www.heinze.de berichtet unter dem Titel 'Apps für Architekten' über Programme und Anwendungen für Android-basierte Geräte und Apps für iPhone, iPad und iPod.
Abonnieren
Posts (Atom)