Controlling Management Software im Ingenieurbüro
Über fachliche wie unternehmerische Erfolgsfaktoren eines Ingenieurbüros und über den Stellenwert von Marketing und Controlling haben sich Thomas Gärtner und Guido R. Strohecker unterhalten.
BauSoftware Marktübersichten
21.03.2013
20.03.2013
Neu: PlotManager für PDF Dateien
Zum PlotManager für HPGL Dateien gibt's jetzt auch den PlotManager für PDF Dateien, teilt se-rm (Ralph Meinel Softwareentwicklung) mit:
Bad Honnef, 04.03.2013 - Nach dem großen Erfolg des PlotManagers für HPGL Dateien (früher auch als iNetBau PlotManager bekannt) präsentieren wir Ihnen jetzt unseren neuen PlotManager für PDF Dateien.
Die Hauptfunktionen sind auch hier wieder die gewohnt komfortable Ausgabe und Konvertierung von Plotdateien im Stapelbetrieb. Wir entsprechen damit den vielen Anfragen unserer zufriedenen PlotManager Kunden, die zusätzlich eine passende Software für PDF Dateien benötigen.
Bad Honnef, 04.03.2013 - Nach dem großen Erfolg des PlotManagers für HPGL Dateien (früher auch als iNetBau PlotManager bekannt) präsentieren wir Ihnen jetzt unseren neuen PlotManager für PDF Dateien.
Die Hauptfunktionen sind auch hier wieder die gewohnt komfortable Ausgabe und Konvertierung von Plotdateien im Stapelbetrieb. Wir entsprechen damit den vielen Anfragen unserer zufriedenen PlotManager Kunden, die zusätzlich eine passende Software für PDF Dateien benötigen.
19.03.2013
Online-Magazin “Internet für Architekten” mit neuem Design und neuen Funktionen
Berlin, 18.03.2013 - Das Layout des Online-Magazins auf Internet-fuer-Architekten.de wurde grundlegend überarbeitet: Texte und Bilder sind größer und besser lesbar, die Seiten sind nun auch für Mobilgeräte wie Smartphones und Tablet-PCs optimiert. Inhaltlich neu auf "Internet für Architekten" sind die Verzeichnisse – hier empfiehlt die Redaktion Websites, sinnvolle Tools und Software für das Marketing von Architekten und Ingenieuren sowie für die webbasierte Zusammenarbeit im Büro.
14.03.2013
Vorlageprojekte von Nemetschek Allplan
Mit den aktuellen Vorlageprojekten will Nemetschek Allplan den Datenaustausch mit Behörden erleichtern:
München, 14. März 2013 – Mit inzwischen 15 Vorlageprojekten unterstützt Nemetschek Allplan seine Kunden in Architektur und Ingenieurbau bei der Zusammenarbeit mit Großauftraggebern u.a. in Niedersachsen, Berlin, NRW, Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen. Gerade aktualisiert wurde das Vorlageprojekt der GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München.
Bauprojekte für Großauftraggeber fordern von den beauftragten Planern häufig die strikte Einhaltung bestimmter Pflichtenhefte. Mit sogenannten Vorlageprojekten unterstützt der Anbieter von CAD-Software, Nemetschek Allplan, den Austausch von CAD-Daten. Vorlageprojekte sind elektronische Projektvorlagen, die den Planern mit Assistenzfunktionen und vordefinierten Elementen dabei helfen, die CAD-Konventionen z.B. von kommunalen Auftraggebern zu erfüllen. Zusätzlich geben sie Aufschluss über den Hintergrund der jeweiligen Organisationen sowie Details zum betreffenden Pflichtenheft.
Nemetschek Allplan aktualisiert diese Vorlageprojekte laufend und passt sie an veränderte Standards an. Jüngstes Beispiel hierfür ist das Vorlageprojekt der GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München. Hier wurden unter anderem die vorhandenen Planköpfe durch die von der GWG aktuell verwendeten neuen Planlayouts ersetzt. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen wurde ein A2-Planlayout angelegt, sowohl als Vorlage im Teilbild als auch als Plan. Die Assistenten wurden in der Strukturierung an die Vorgaben der GWG angepasst und um Einzelelemente mit der passenden Erzeugerfunktion ergänzt. Alle Änderungen wurden bereits in das Vorlageprojekt für die aktuelle Allplan Version 2013 eingepflegt.
Robert Bäck, Senior Produktspezialist aus dem Produktmanagement Architektur bei Nemetschek Allplan: „Vor allem bei staatlichen Aufträgen ist es wichtig, die Vorgaben genau zu beachten. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen von Projekt zu Projekt. Unser Ziel ist es, unsere Kunden in ihrer täglichen Arbeit so weit wie möglich zu unterstützen. Durch die Nutzung unserer kostenfreien Vorlageprojekte bleibt den Planern mehr Zeit für ihre eigentliche Aufgabe: die Konstruktion. Die lebhafte Nachfrage zeigt, dass wir hier eine administrative Lücke schließen.“
Die Vorlageprojekte liegen zum Download bereit
► Quelle / weitere Informationen: www.nemetschek-allplan.com
11.03.2013
Referentenentwurf zur HOAI 2013 veröffentlicht
11.03.2013 - Mit Schreiben vom 06.03.2013 hat das BMWi den Referentenentwurf der neuen HOAI 2013 den Verbänden und Kammern zur Stellungnahme vorgelegt. Diese sind nun aufgefordert, kurzfristig ihre Stellungnahmen zum Referentenentwurf abzugeben.
01.03.2013
Cloud Computing - Vorteile für die Baubranche
Wie die Autodesk Cloud den Einstieg in den BIM-basierenden Planungsprozess beschleunigen und unterstützen kann beschreibt ein Artikel im Autodesk e Newsletter, AEC-Ausgabe – Februar 2013.
Der Kern der BIM-Philosophie ist augenscheinlich die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Um diese auszubauen und sicherzustellen werden Anstrengungen in Sachen Datenaustausch und Schnittstellen-Optimierung nötig.
Die Autodesk Cloud bietet eine Plattform, auf der alle Projektmitglieder ihre Entwürfe, Dokumente und Daten in einem zentralen Modell zusammenführen können. Eine einheitliche Benutzeroberfläche ermöglicht dann schnellen und einfachen Zugriff. Damit lassen sich nicht nur die Probleme beim Austausch großer Modelldatenmengen über fehlerhafte FTP-Transfers umgehen, sondern es wird eine einheitliche Informationsgrundlage geschaffen, die zu weniger Fehlern in der Koordination und bei der Versionskontrolle führt. Dieser Aspekt ist besonders wichtig bei interdisziplinären Teams, die auf mehrere Standorte verteilt sind.
► vollstänigen Artikel lesen: Autodesk e Newsletter AEC-Ausgabe – Februar 2013
► Quelle: Mensch und Maschine benCon 3D GmbH
Der Kern der BIM-Philosophie ist augenscheinlich die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Um diese auszubauen und sicherzustellen werden Anstrengungen in Sachen Datenaustausch und Schnittstellen-Optimierung nötig.
Die Autodesk Cloud bietet eine Plattform, auf der alle Projektmitglieder ihre Entwürfe, Dokumente und Daten in einem zentralen Modell zusammenführen können. Eine einheitliche Benutzeroberfläche ermöglicht dann schnellen und einfachen Zugriff. Damit lassen sich nicht nur die Probleme beim Austausch großer Modelldatenmengen über fehlerhafte FTP-Transfers umgehen, sondern es wird eine einheitliche Informationsgrundlage geschaffen, die zu weniger Fehlern in der Koordination und bei der Versionskontrolle führt. Dieser Aspekt ist besonders wichtig bei interdisziplinären Teams, die auf mehrere Standorte verteilt sind.
► vollstänigen Artikel lesen: Autodesk e Newsletter AEC-Ausgabe – Februar 2013
► Quelle: Mensch und Maschine benCon 3D GmbH
28.02.2013
Cloud Computing in Deutschland wächst – und polarisiert
Laut „Cloud-Monitor 2013“ steigt in deutschen Unternehmen die Nutzung von Cloud-Lösungen, insbesondere von Private Cloud-Lösungen. Mit der Anzahl der Befürworter steigt aber auch die Zahl der Skeptiker. Auch in KMU gewinnt das Thema Cloud an "Reife":
München, 28. Februar 2013 – Der aktuelle „Cloud-Monitor 2013“ bestätigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen auf Cloud Computing setzen. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Cloud-Nutzer deutlich gestiegen. Der Großteil der Unternehmen bevorzugt dabei nach wie vor Private Cloud-Lösungen. Zu beobachten ist aber auch eine Polarisierung der Meinungen: Sowohl die Zahl der Cloud-Befürworter als auch die Zahl der Skeptiker hat im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Der Cloud-Monitor wird jährlich vom Analyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens KPMG in Zusammenarbeit mit dem Branchenverband BITKOM erstellt.
Die repräsentative Unternehmensbefragung unter mehr als 400 IT-Entscheidern zeigt, dass mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Unternehmen in Deutschland die neuen webbasierten Formen des Bezugs von IT-Leistungen („aus der Cloud“) aktiv einsetzt. Bei weiteren 29 Prozent der Unternehmen steht das Thema zumindest zur Diskussion.
München, 28. Februar 2013 – Der aktuelle „Cloud-Monitor 2013“ bestätigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen auf Cloud Computing setzen. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Cloud-Nutzer deutlich gestiegen. Der Großteil der Unternehmen bevorzugt dabei nach wie vor Private Cloud-Lösungen. Zu beobachten ist aber auch eine Polarisierung der Meinungen: Sowohl die Zahl der Cloud-Befürworter als auch die Zahl der Skeptiker hat im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Der Cloud-Monitor wird jährlich vom Analyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens KPMG in Zusammenarbeit mit dem Branchenverband BITKOM erstellt.
Die repräsentative Unternehmensbefragung unter mehr als 400 IT-Entscheidern zeigt, dass mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Unternehmen in Deutschland die neuen webbasierten Formen des Bezugs von IT-Leistungen („aus der Cloud“) aktiv einsetzt. Bei weiteren 29 Prozent der Unternehmen steht das Thema zumindest zur Diskussion.
27.02.2013
CameraMatch – Plugin für Vectorworks
Das Vectorworks-Plugin CameraMatch hilft beim genauen Einpassen eines 3D-Modells in eine Fotografie:
CameraMatch – Fotoansicht heißt ein praktisches Plugin für Vectorworks. Das Werkzeug, das jetzt in der neuen Version vorliegt, löst elegant eine der kniffligeren Aufgaben beim Erstellen einer Fotomontage: das genaue Einpassen eines 3D-Modells in eine Fotografie. Die neue Version kann jetzt 10 Tage gratis ohne Einschränkungen getestet werden .
CameraMatch – Fotoansicht heißt ein praktisches Plugin für Vectorworks. Das Werkzeug, das jetzt in der neuen Version vorliegt, löst elegant eine der kniffligeren Aufgaben beim Erstellen einer Fotomontage: das genaue Einpassen eines 3D-Modells in eine Fotografie. Die neue Version kann jetzt 10 Tage gratis ohne Einschränkungen getestet werden .
26.02.2013
AVA Software - AVA.relax
Für Bausachverständige und Wertermittler will COSOBA mit AVA.relax Spezialitäten bieten, wie der AVA-Software-Anbieter mitteilt:
Darmstadt, 01.02.2013 - COSOBA, die edle Softwareschmiede aus Darmstadt, die bereits seit mehr als drei Jahrzehnten AVA Software für Architekten und Bauingenieure aller Disziplinen und Sparten entwickelt, hat sich im Laufe der letzten Jahre auch im Markt der Sachverständigengutachter einen Namen gemacht. Mit einer speziellen Weiterentwicklung können Zeitwert- / Neuwertermittlungen ganzer Gebäude innerhalb kürzester Zeit bewerkstelligt werden. Für Gutachten und Schadensanalysen ist es wichtig, bis hin zur Positionsebene sowohl Netto- also auch Bruttobeträge mit unterschiedlichen MwSt.-Sätzen zu verwalten. Diese Möglichkeit ist in AVA.relax besonders übersichtlich realisiert.
Nach langer und intensiver Recherche im AVA Softwaremarkt hat sich beispielsweise die Sachverständigen- und Ingenieurgesellschaft ISSTAS und THEES mit Sitz in Trier und München für die Premiumsoftware AVA.relax entschieden. "Als Sachverständigen-, Ingenieur- und Sanierungsplanungsbüro benötigen wir eine Software, die sowohl die klassischen AVA-Elemente sicher beherrscht, als auch flexibel für Kostenschätzungen, Raumbuch und Gewerke übergreifende Schadenberechnungen genutzt werden kann. Nach langer und intensiver Recherche sowohl der kostengünstigeren Lösungen, als auch der übrigen AVA-Flagschiffe im deutschen Softwaremarkt, haben wir uns vor ca. 2 Jahren für AVA.relax entschieden und seitdem unsere Dienstleistungen gegenüber Mitbewerbern mit Hilfe dessen auf ein neues Niveau gehoben" so Erik Thees, Mitinhaber und Geschäftsführer der ISSTAS und THEES Ingenieurgesellschaft.
Neben der Dekra Real Estate und der Dekra Automobil GmbH schätzen viele weitere namhafte Gutachtergesellschaften, die bereits seit einigen Jahren mit der Software arbeiten, die schnelle und unkomplizierte Hilfe. "Die für mich wertvolle Unterstützung und dem erstklassigen Support verdanke ich eine enorme Zeitersparnis in der Projektbearbeitung" sagt Achim Grahmann, Inhaber der Gutachter Gesellschaft Grahmann in Meiningen.
Und das soll in der neuen Version 7.6, die Anfang März an alle Wartungskunden ausgeliefert wird, auch so bleiben. Sie ist neben Windows XP und Windows 7 bereits für Windows 8 konzipiert und unterstützt Cloud-Computing
Besondere Highlights der neuen Version AVA.relax 7.6:
► Quelle / weitere Informationen: COSOBA, via pressebox.de
Darmstadt, 01.02.2013 - COSOBA, die edle Softwareschmiede aus Darmstadt, die bereits seit mehr als drei Jahrzehnten AVA Software für Architekten und Bauingenieure aller Disziplinen und Sparten entwickelt, hat sich im Laufe der letzten Jahre auch im Markt der Sachverständigengutachter einen Namen gemacht. Mit einer speziellen Weiterentwicklung können Zeitwert- / Neuwertermittlungen ganzer Gebäude innerhalb kürzester Zeit bewerkstelligt werden. Für Gutachten und Schadensanalysen ist es wichtig, bis hin zur Positionsebene sowohl Netto- also auch Bruttobeträge mit unterschiedlichen MwSt.-Sätzen zu verwalten. Diese Möglichkeit ist in AVA.relax besonders übersichtlich realisiert.
Nach langer und intensiver Recherche im AVA Softwaremarkt hat sich beispielsweise die Sachverständigen- und Ingenieurgesellschaft ISSTAS und THEES mit Sitz in Trier und München für die Premiumsoftware AVA.relax entschieden. "Als Sachverständigen-, Ingenieur- und Sanierungsplanungsbüro benötigen wir eine Software, die sowohl die klassischen AVA-Elemente sicher beherrscht, als auch flexibel für Kostenschätzungen, Raumbuch und Gewerke übergreifende Schadenberechnungen genutzt werden kann. Nach langer und intensiver Recherche sowohl der kostengünstigeren Lösungen, als auch der übrigen AVA-Flagschiffe im deutschen Softwaremarkt, haben wir uns vor ca. 2 Jahren für AVA.relax entschieden und seitdem unsere Dienstleistungen gegenüber Mitbewerbern mit Hilfe dessen auf ein neues Niveau gehoben" so Erik Thees, Mitinhaber und Geschäftsführer der ISSTAS und THEES Ingenieurgesellschaft.
Neben der Dekra Real Estate und der Dekra Automobil GmbH schätzen viele weitere namhafte Gutachtergesellschaften, die bereits seit einigen Jahren mit der Software arbeiten, die schnelle und unkomplizierte Hilfe. "Die für mich wertvolle Unterstützung und dem erstklassigen Support verdanke ich eine enorme Zeitersparnis in der Projektbearbeitung" sagt Achim Grahmann, Inhaber der Gutachter Gesellschaft Grahmann in Meiningen.
Und das soll in der neuen Version 7.6, die Anfang März an alle Wartungskunden ausgeliefert wird, auch so bleiben. Sie ist neben Windows XP und Windows 7 bereits für Windows 8 konzipiert und unterstützt Cloud-Computing
Besondere Highlights der neuen Version AVA.relax 7.6:
- Globale Mengenermittlung für AVA, Raumbuch und Elementschätzung
- CAD Massenermittlung via Open BIM mit integriertem IFC-Viewer
- Projektkostenmonitor mit Schnelleinstieg in alle AVA-Phasen
- Verbesserte visuelle Bauzeitenplanung mit Kostencontrolling
- Schnittstellenerweiterungen zu BKI, Sirados, Heinze und STLB-Bau
- Alternative Kostenkalkulation über Projektkennwerte oder Bauwerksklassen
- Kompatibilitätserweiterung: Windows Server 2012/Office 2013/SQL Server 2012
► Quelle / weitere Informationen: COSOBA, via pressebox.de
21.02.2013
BVBS: Kompetenzzentrum IT auf der DEUBAUKOM 2014
Die Messe Essen und Bundesverband Bausoftware e.V. (BVBS) setzen ihr Zusammenarbeit fort. Bau-IT-Marktführer haben die Teilnahme an der DEUBAUKOM 2014 bereits zugesagt, teilt die Messe Essen mit:
Essen, 21.02.2013 - Es ist die Fortsetzung einer erfolgreichen Kooperation: Die Messe Essen und der BVBS – Bundesverband Bausoftware e.V. werden auch zur DEUBAUKOM 2014, der wichtigsten Baufachmesse in Westdeutschland und den Beneluxländern, ihre langjährige Zusammenarbeit weiterführen. Der Ausstellungsbereich Bausoftware hat in den letzen Jahren mit zuletzt 100 Ausstellern auf der DEUBAU 2012 ein enormes Wachstum erfahren. So ist es konsequent, ein eigenes Kompetenzzentrum IT auf der DEUBAUKOM 2014 einzurichten, das den BVBS e.V. als Verbandspartner sowie alle Bausoftware-Anbieter vereint.
Essen, 21.02.2013 - Es ist die Fortsetzung einer erfolgreichen Kooperation: Die Messe Essen und der BVBS – Bundesverband Bausoftware e.V. werden auch zur DEUBAUKOM 2014, der wichtigsten Baufachmesse in Westdeutschland und den Beneluxländern, ihre langjährige Zusammenarbeit weiterführen. Der Ausstellungsbereich Bausoftware hat in den letzen Jahren mit zuletzt 100 Ausstellern auf der DEUBAU 2012 ein enormes Wachstum erfahren. So ist es konsequent, ein eigenes Kompetenzzentrum IT auf der DEUBAUKOM 2014 einzurichten, das den BVBS e.V. als Verbandspartner sowie alle Bausoftware-Anbieter vereint.
RIB fördert Nachrechnung und Ertüchtigung von Brücken in Deutschland
Die RIB Software AG unterstützt führende Fachveranstaltungen für Brückenbauingenieure im März durch Beiträge und Sponsoring. Mit dem FEM-System PONTI offeriert das Stuttgarter Softwareunternehmen eine Lösung für die Berechnung und Bemessung von Massiv- und Betonverbundbrücken nach DIN EN 1992-2 sowie Stahlverbundbrücken nach DIN EN 1994-2:
STUTTGART, 20. Februar 2013. Ingenieure und Bauunternehmen beschäftigen sich auch 2013 verstärkt mit der Nachrechnung und Ertüchtigung von Brücken. Bund und Länder haben in diesem und in den Folgejahren hohe Investitionen zu tätigen, um die Brücken Deutschlands fit für die Zukunft zu machen. Auf diesem Hintergrund ist ein aktuelles Seminar der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Baden-Württemberg (www.VSVI-BW.de) am 5. März in der Filderhalle Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart ganz auf das Thema Brückenertüchtigung ausgerichtet. Schwerpunktthema ist die Zukunft deutscher Brückenbauwerke auch beim diesjährigen Dresdner Brückenbausymposium am 11. Und 12. März an der Technischen Universität Dresden. Bei beiden Veranstaltungen engagiert sich das Stuttgarter Technologieunternehmen RIB einerseits mit einem Fachbeitrag und andererseits als langjähriger Sponsor.
STUTTGART, 20. Februar 2013. Ingenieure und Bauunternehmen beschäftigen sich auch 2013 verstärkt mit der Nachrechnung und Ertüchtigung von Brücken. Bund und Länder haben in diesem und in den Folgejahren hohe Investitionen zu tätigen, um die Brücken Deutschlands fit für die Zukunft zu machen. Auf diesem Hintergrund ist ein aktuelles Seminar der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Baden-Württemberg (www.VSVI-BW.de) am 5. März in der Filderhalle Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart ganz auf das Thema Brückenertüchtigung ausgerichtet. Schwerpunktthema ist die Zukunft deutscher Brückenbauwerke auch beim diesjährigen Dresdner Brückenbausymposium am 11. Und 12. März an der Technischen Universität Dresden. Bei beiden Veranstaltungen engagiert sich das Stuttgarter Technologieunternehmen RIB einerseits mit einem Fachbeitrag und andererseits als langjähriger Sponsor.
20.02.2013
BAU 2013 - Rückblick von SOFTTECH
Für SOFTTECH ist die BAU 2013 sehr gut gelaufen: Über 1.600 Besucher nahmen nach Angaben des Unternehmens die Möglichkeit wahr, sich auf der BAU 2013 über die CAD- und AVA-Lösungen SPIRIT und AVANTI, die Produktneuheit GRAVA wie auch die Leistungen der Mitaussteller TÜV Qualitätszertifikat Planer am Bau, Bund Deutscher Baumeister, Inreal, Projekt Rheiland Pfalz etc. zu informieren.
Neustadt an der Weinstraße, Februar 2013 - Mit über 1.600 Besuchern war die BAU 2013 die bisher erfolgreichste Messe für SOFTTECH. Fachbesucher aus dem Architekturbereich waren beeindruckt von der Innovationskraft des Unternehmens.
Dabei überzeugte die Firma SOFTTECH nicht nur mit einem thematisch umfassenden Konzept, sondern auch mit der aufmerksamkeitsstarken Umsetzung des Messemottos und begeisterte Architekten, Planer und Partner gleichermaßen. Auf dem eigens konzipierten Messestand wurden neben der durchgängigen Lösungskette in Form der vernetzt arbeitenden Entwurfs-, CAD- und AVA-Software SketchUp, SPIRIT und http://server.softtech.de/index.php auch wirtschaftliche Ansätze zur Modellierung und Visualisierung nachhaltig in Szene gesetzt.
Neustadt an der Weinstraße, Februar 2013 - Mit über 1.600 Besuchern war die BAU 2013 die bisher erfolgreichste Messe für SOFTTECH. Fachbesucher aus dem Architekturbereich waren beeindruckt von der Innovationskraft des Unternehmens.
Dabei überzeugte die Firma SOFTTECH nicht nur mit einem thematisch umfassenden Konzept, sondern auch mit der aufmerksamkeitsstarken Umsetzung des Messemottos und begeisterte Architekten, Planer und Partner gleichermaßen. Auf dem eigens konzipierten Messestand wurden neben der durchgängigen Lösungskette in Form der vernetzt arbeitenden Entwurfs-, CAD- und AVA-Software SketchUp, SPIRIT und http://server.softtech.de/index.php auch wirtschaftliche Ansätze zur Modellierung und Visualisierung nachhaltig in Szene gesetzt.
17.02.2013
SOLAR-COMPUTER: Neue HKLS-Software inkl. Simulation auf der ISH
SOLAR-COMPUTER will auf der ISH einige Neuheiten vorstellen.
Göttingen, Februar 2013 - Auf der diesjährigen ISH stellt SOLAR-COMPUTER mehrere spektakuläre Software-Neuheiten vor, über die sich anspruchsvolle Gebäude- und Anlagen-Planer freuen werden: Thermisch-energetische Simulation nach neuesten Regelwerken; gültige EnEV / DIN V 18599 inkl. Vorschau auf neue DIN V 18599 und künftige EnEV 2014; Software-Bibliothek "Lüftungs-Bundle"; rationelle 3D-Gebäudedatenerfassung und IFC-Schnittstelle; CAD-Anbindung für AutoCAD MEP und Revit MEP mit praktikablen neuen BIM-Features für Integrales Planen in Architekten- und Ingenieurteams. Am SOLAR-COMPUTER-Stand in Halle 6.1, Stand C 71 stehen fachkompetente Mitarbeiter für Live-Präsentation und Beratung zur Verfügung.
Göttingen, Februar 2013 - Auf der diesjährigen ISH stellt SOLAR-COMPUTER mehrere spektakuläre Software-Neuheiten vor, über die sich anspruchsvolle Gebäude- und Anlagen-Planer freuen werden: Thermisch-energetische Simulation nach neuesten Regelwerken; gültige EnEV / DIN V 18599 inkl. Vorschau auf neue DIN V 18599 und künftige EnEV 2014; Software-Bibliothek "Lüftungs-Bundle"; rationelle 3D-Gebäudedatenerfassung und IFC-Schnittstelle; CAD-Anbindung für AutoCAD MEP und Revit MEP mit praktikablen neuen BIM-Features für Integrales Planen in Architekten- und Ingenieurteams. Am SOLAR-COMPUTER-Stand in Halle 6.1, Stand C 71 stehen fachkompetente Mitarbeiter für Live-Präsentation und Beratung zur Verfügung.
14.02.2013
Das steht im Honorargutachten zur HOAI 2013
18,87 Prozent Honorarerhöhung im Schnitt schlagen die Gutachter vor.
13.02.2013 - Seit dem 11. Februar 2013 sind die beiden - über 600-seitigen - Honorargutachten zur HOAI 2013 öffentlich zugänglich. Hier sind die wesentlichen Aussagen zusammengestellt: Allgemeine Honorarempfehlungen für die ► neue HOAI 2013
Zu diesem Thema siehe auch:
► Übersicht HOAI Software
► Übersicht HOAI-Rechner
► Übersicht HOAI-Apps
► Überblick HOAI-Software Funktionen
13.02.2013 - Seit dem 11. Februar 2013 sind die beiden - über 600-seitigen - Honorargutachten zur HOAI 2013 öffentlich zugänglich. Hier sind die wesentlichen Aussagen zusammengestellt: Allgemeine Honorarempfehlungen für die ► neue HOAI 2013
Zu diesem Thema siehe auch:
► Übersicht HOAI Software
► Übersicht HOAI-Rechner
► Übersicht HOAI-Apps
► Überblick HOAI-Software Funktionen
06.02.2013
MagicPlan: Mit iPad und iPhone schnell mal ein Aufmaß erstellen
Apps für'n Bau: MagicPlan
App-Test bei mapolis:
"Die App „MagicPlan“ nutzt für die Erfassung von Räumen, die Fototechnik, den Kompass und das Gyroskop von iPad und iPhone. Um ein komplettes Aufmaß eines Raumes zu erzeugen, muss man einfach nur im Raum an einem fixen Punkt stehen bleiben und alle Ecken des Raumes mit der Kamera markieren. Automatisch wird, dank der App, ein Grundriss gezeichnet. Türen, Fenster und Mobiliar lassen sich in den erzeugten Plan ebenfalls einfügen."
► Quelle / Weiterlesen bei mapolismagazin.com
App-Test bei mapolis:
"Die App „MagicPlan“ nutzt für die Erfassung von Räumen, die Fototechnik, den Kompass und das Gyroskop von iPad und iPhone. Um ein komplettes Aufmaß eines Raumes zu erzeugen, muss man einfach nur im Raum an einem fixen Punkt stehen bleiben und alle Ecken des Raumes mit der Kamera markieren. Automatisch wird, dank der App, ein Grundriss gezeichnet. Türen, Fenster und Mobiliar lassen sich in den erzeugten Plan ebenfalls einfügen."
► Quelle / Weiterlesen bei mapolismagazin.com
Bundeskabinett beschließt neue EnEV (EnEV 2014 )
Das Bundeskabinett hat am 06.02.2013 den Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Mit dem Inkrafttreten der EnEV ist erst ab Januar 2014 zu rechnen.
05.02.2013
rstab / rfem - Tipps und Tricks rund um die Statiksoftware von Dlubal
Wer als TragwerksplanerIn mit der Statik-Software RSTAB oder RFEM von Dlubal arbeitet, sollte unbedingt mal hier vorbeischauen:
► Blog rstab / rfem Statiksoftware
... und vielleich mitmachen:
► Wir suchen noch weitere Autoren zu RSTAB oder RFEM...
► Blog rstab / rfem Statiksoftware
... und vielleich mitmachen:
► Wir suchen noch weitere Autoren zu RSTAB oder RFEM...
04.02.2013
BIM4You: BRZ und BIB stellen Open-BIM-Lösung vor
BRZ und BIB stellten auf der BAU 2013 eine integrierte Open-BIM-Lösung vor: BIM4You soll - dank vollständiger BIM-Content-Datenbank, EKT-Kalkulation und Bauzeitenplan in Echtzeit – sofort einsatzbereit sein und eine Projektplanung und Steuerung ganz ohne Medienbrüche ermöglichen, wie BRZ mitteilt:
Nürnberg/Offenburg, Januar 2013. Entwickeln, Planen, Bauen, Nutzen – BIM4You integriert alle Phasen im Lebenszyklus eines Bauprojekts. Damit haben die BIB GmbH aus Offenburg und die BRZ Deutschland GmbH aus Nürnberg in einer strategischen Partnerschaft eine durchgängige BIM-Lösung geschaffen, die erstmals eine Projektplanung und Steuerung ganz ohne Medienbrüche ermöglicht. Dank vollständiger BIM-Content-Datenbank ist BIM4You als Open-BIM-Lösung sofort im Baubetrieb einsatzbereit. Der offizielle Startschuss erfolgt zur BAU 2013.
Nürnberg/Offenburg, Januar 2013. Entwickeln, Planen, Bauen, Nutzen – BIM4You integriert alle Phasen im Lebenszyklus eines Bauprojekts. Damit haben die BIB GmbH aus Offenburg und die BRZ Deutschland GmbH aus Nürnberg in einer strategischen Partnerschaft eine durchgängige BIM-Lösung geschaffen, die erstmals eine Projektplanung und Steuerung ganz ohne Medienbrüche ermöglicht. Dank vollständiger BIM-Content-Datenbank ist BIM4You als Open-BIM-Lösung sofort im Baubetrieb einsatzbereit. Der offizielle Startschuss erfolgt zur BAU 2013.

29.01.2013
NEU: P/3 von IMbudget GmbH in der AVA Software Übersicht
Der Weg von CAD zu AVA
Neu in der AVA Software-Übersicht bei ava-info.de ist die Software P/3 von IMbudget GmbH. Die Lösung ebnet nach Herstellerangaben den Weg von CAD zu AVA. P/3 ist ein Komplettsystem für den gesamten Bauprozess von Projektentwicklung bis Abrechnung und Controlling. Mit CAD, Gebäudemodell, AVA und Daten. Optional mit STLB Bau und DBD-Kostenelemente-2.
Neu in der AVA Software-Übersicht bei ava-info.de ist die Software P/3 von IMbudget GmbH. Die Lösung ebnet nach Herstellerangaben den Weg von CAD zu AVA. P/3 ist ein Komplettsystem für den gesamten Bauprozess von Projektentwicklung bis Abrechnung und Controlling. Mit CAD, Gebäudemodell, AVA und Daten. Optional mit STLB Bau und DBD-Kostenelemente-2.
28.01.2013
Controlling im Architekturbüro / Ingenieurbüro
Software-Übersicht Management / Controlling für Architekturbüros / Ingenieurbüros aktualisert.
► Software-Marktübersicht BMSP:
Büromanagement und Projekt-Controlling für Architekturbüros / Ingenieurbüros
► Software-Marktübersicht BMSP:
Büromanagement und Projekt-Controlling für Architekturbüros / Ingenieurbüros

Abonnieren
Posts (Atom)