Die neue EnEV 2014 und das Spezialthema der neuen DIN 4108-2 zum sommerlichen Wärmeschutz sind die theoretischen Hintergründe für zwei neue Seminar-Reihen, die SOLAR-COMPUTER ab Januar 2014 bundesweit an 13 Standorten startet. Die Tagesseminare behandeln am Vormittag Neuerungen zur Theorie, am Nachmittag "software-live" praktische Anwendungen an Hand von Rechenbeispielen. Die Referenten garantieren laut SOLAR-COMPUTER hohe Sachkompetenz:
Göttingen, Januar 2014 - In der Seminar-Reihe zur neuen EnEV werden sowohl die Neuerungen der EnEV 2014 (neue EnEV-Verordnung wird zum 1. Mai 2014 in Kraft treten) behandelt als auch das Erstellen von Nachweisen zum EEWärmeG (Erneuerbare Energien Wärmegesetz) sowie relevante Neuerungen der Teile 1 bis 11 der neuen DIN V 18599, auf die die neue EnEV verweist. In der Seminar-Reihe zum sommerlichen Wärmeschutz greift SOLAR-COMPUTER ein Thema auf, das sich infolge verschärfter EnEV-Randbedingungen bei vielen Projekten zunehmend als Stolperfalle herausgestellt hat und aktuell auf breites Interesse in der Planerschaft trifft; die Seminar-Reihe behandelt zunächst das in der neuen Ausgabe 2013 der DIN 4108-2 nur noch begrenzt zulässige Sonneneintragskennwert-Nachweisverfahren und anschließend ausführlich das neue Nachweisverfahren mittels dynamisch-thermischer Gebäudesimulation.
BauSoftware Marktübersichten
31.01.2014
30.01.2014
Praxis-Software für die Auftragsvergabe: PC-Formular Vergabe CD-ROM

In PC-Formular VERGABE finden Sie demnach alle für Ihre Vergabeverfahren notwendigen Formulare: alle Formblätter des VHB sowie rechtssichere, individualisierte Standard-Formulare für Vergabeverfahren nach VOB und VOL...
► Sichten: VOB Text, VOB Handbücher, VOB Kommentare ...
► InfoSite VOB 2012: vob-2012.info
► InfoSite VOB 2009: vob-2009.info
► Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung: Marktübersicht AVA Software
27.01.2014
BIM - ComputerWorks übernimmt Vertrieb von Solibri Model Checker in DE und CH
"Better BIM" dank Model Checking: ComputerWorks und Solibri wollen gemeinsam die BIM-Qualitätssicherung und -kontrolle im deutschsprachigen Raum voranbringen:
Lörrach/Basel, 23. Januar 2014. Wie ComputerWorks und Solibri heute mitteilen, geht der finnische Softwarehersteller Solibri eine Partnerschaft mit ComputerWorks ein. Ziel der Zusammenarbeit ist die Distribution der Software Solibri Model Checker auf dem deutschen und Schweizer Markt. ComputerWorks bietet Softwarelösungen für die Baubranche an und verfügt über langjährige Erfahrung im Vertrieb und der Betreuung von Architektur-Software und BIM (Building Information Modeling).
Lörrach/Basel, 23. Januar 2014. Wie ComputerWorks und Solibri heute mitteilen, geht der finnische Softwarehersteller Solibri eine Partnerschaft mit ComputerWorks ein. Ziel der Zusammenarbeit ist die Distribution der Software Solibri Model Checker auf dem deutschen und Schweizer Markt. ComputerWorks bietet Softwarelösungen für die Baubranche an und verfügt über langjährige Erfahrung im Vertrieb und der Betreuung von Architektur-Software und BIM (Building Information Modeling).
26.01.2014
ArchiCAD 17- Praxiseinstieg. Grundlagen- und Lehrbuch

von Detlef Ridder
2013, 512 Seiten, zahlr. Abb., Geb 17 x 24 cm, MITP
ISBN 978-3-8266-9737-1
25.01.2014
ArchiCAD Praxis - Einführungs- und Aufbauübung

von Frank Fischer, Katharina Fischer
2014, 4., vollst. aktual. u. erw. Aufl., 379 Seiten, 577 farb. Abb., Kt 17 x 24 cm, Springer Vieweg
ISBN 978-3-658-03753-6
24.01.2014
Fachveranstaltung 'Digitales Planen, Bauen und Betreiben'. Berlin, 19.02.2014
Kostenfreie Veranstaltung des RKW Kompetenzzentrum, RG-Bau im Rahmen der bautec 2014 in Berlin:
Neue Ideen umsetzen und Erfolg sichern
Beim modellbasierten Arbeiten wird das Planen, Bauen und Betreiben durch IT-Anwendungen optimiert. Dabei werden alle relevanten Gebäudedaten digital erfasst, kombiniert und vernetzt. Diese Methode bietet vielfältige Potenziale für Planer, Bauhandwerk und Baumittelstand. Mit einfachen IT-Anwendungen können dabei typische Geschäftsabläufe verbessert, ein rascher und sicherer Baufortschritt gewährleistet und der Kommunikationsfluss zwischen Planern, Fachingenieuren sowie Bauunternehmen und Bauhandwerk sichergestellt werden.
Neue Ideen umsetzen und Erfolg sichern
Beim modellbasierten Arbeiten wird das Planen, Bauen und Betreiben durch IT-Anwendungen optimiert. Dabei werden alle relevanten Gebäudedaten digital erfasst, kombiniert und vernetzt. Diese Methode bietet vielfältige Potenziale für Planer, Bauhandwerk und Baumittelstand. Mit einfachen IT-Anwendungen können dabei typische Geschäftsabläufe verbessert, ein rascher und sicherer Baufortschritt gewährleistet und der Kommunikationsfluss zwischen Planern, Fachingenieuren sowie Bauunternehmen und Bauhandwerk sichergestellt werden.
App: Stahlbetonbemessung mit Smartphone und Tablet - "Design of Concrete" - DoC
Bild: Lehrstuhl für Massivbau RUB |
Am Lehrstuhl für Massivbau der Ruhr-Universität Bochum ist eine Bemessungs-App (Design of Concrete) für mobile Applikationen entwickelt worden. Die Verwendung dieser App soll einer überschlägigen Berechnung dienen, die Ergebnisse keinesfalls eine prüfbare Statik ersetzen.
Die DoC-Applikation beinhaltet für Rechteck- und Plattenbalkenquerschnitte grundlegende Bemessungsaufgaben im Bereich des Stahlbetonbaus.
Autodesk Revit Architecture 2014 (mit CD-ROM) Grundlagen
23.01.2014
BIM Leitfaden für Deutschland
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR) hat einen BIM-Leitfaden für Deutschland veröffentlicht.
Der BIM-Leitfaden soll laut BBSR ein Ratgeber sein für alle, die sich für die BIM-Methode interessieren. Er bietet eine erste Annäherung an das Thema BIM und die damit verbundenen Anforderungen, die bei der Einführung dieser neuen Arbeitsmethode in ein Unternehmen oder bei der Anwendung in einem Projekt beachtet werden müssen. Der BIM-Leitfaden ist das Ergebnis eines Projekts der Forschungsinitiative Zukunft Bau.
Der BIM-Leitfaden soll laut BBSR ein Ratgeber sein für alle, die sich für die BIM-Methode interessieren. Er bietet eine erste Annäherung an das Thema BIM und die damit verbundenen Anforderungen, die bei der Einführung dieser neuen Arbeitsmethode in ein Unternehmen oder bei der Anwendung in einem Projekt beachtet werden müssen. Der BIM-Leitfaden ist das Ergebnis eines Projekts der Forschungsinitiative Zukunft Bau.
Update: Neuerungen in SIGEPLAN plus und SIGEPLAN basic von HNC-Datentechnik GmbH
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination gemäß BaustellV
Im September 2013 ist ein neues Update der SiGePlan-SiGeKo-Software-Lösungen SIGEPLAN plus und SIGEPLAN basic erschienen:
Die Software für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination gemäß BaustellV bietet nach Angaben des Herstellers HNC-Datentechnik GmbH weitreichende Unterstützung für Koordinatoren und Bauleiter. Von der Baustellenvorankündigung über die Erstellung von visualisierten SiGePlänen und die Ermittlung gegenseitiger Gefährdungen bis hin zur Unterlage zur sicheren Instandhaltung vereint das Programm zahlreiche nützliche Module und Funktionen, um SiGeKos bei ihrer anspruchsvollen Aufgabe bestmöglich zu unterstützen.
Im September 2013 ist ein neues Update der SiGePlan-SiGeKo-Software-Lösungen SIGEPLAN plus und SIGEPLAN basic erschienen:
Die Software für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination gemäß BaustellV bietet nach Angaben des Herstellers HNC-Datentechnik GmbH weitreichende Unterstützung für Koordinatoren und Bauleiter. Von der Baustellenvorankündigung über die Erstellung von visualisierten SiGePlänen und die Ermittlung gegenseitiger Gefährdungen bis hin zur Unterlage zur sicheren Instandhaltung vereint das Programm zahlreiche nützliche Module und Funktionen, um SiGeKos bei ihrer anspruchsvollen Aufgabe bestmöglich zu unterstützen.
Fluchtplan Direkt - Software zum Erstellen von Fluchtplänen, Rettungsplänen und Feuerwehrplänen
Software zum einfachen und schnellen Erstellen vorgeschriebener Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrpläne
Neue Version auf Grundlage der Neufassung der ASR A1.3!
Die Neufassung der ASR A1.3 'Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung' regelt die Sicherheitskennzeichnung an Arbeitsstätten neu und führt somit zahlreiche Symbole der ISO 7010 in staatliches Recht ein. Damit ergeben sich unmittelbare Auswirkungen auf die Gestaltung der Flucht- und Rettungspläne, denn: die neuen Regelungen und Sicherheitszeichen gelten unmittelbar und ohne Übergangsfrist! Es gibt weder Ausnahmen noch Bestandsschutz.
Das heißt: Die neue Regelung schließt eine Durchmischung der alten und neuen Symbole grundsätzlich aus! Wird in einem Gebäude mit bislang alter Kennzeichnung nur ein einziges neues Schild aufgehängt, muss komplett auf die neue Kennzeichnung umgwstellt werden! Aus diesem Grund wurde der umfangreiche Symbolkatalog der Software nun dem aktuellen Rechtsstand angepasst.
Neue Version auf Grundlage der Neufassung der ASR A1.3!
Die Neufassung der ASR A1.3 'Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung' regelt die Sicherheitskennzeichnung an Arbeitsstätten neu und führt somit zahlreiche Symbole der ISO 7010 in staatliches Recht ein. Damit ergeben sich unmittelbare Auswirkungen auf die Gestaltung der Flucht- und Rettungspläne, denn: die neuen Regelungen und Sicherheitszeichen gelten unmittelbar und ohne Übergangsfrist! Es gibt weder Ausnahmen noch Bestandsschutz.
Das heißt: Die neue Regelung schließt eine Durchmischung der alten und neuen Symbole grundsätzlich aus! Wird in einem Gebäude mit bislang alter Kennzeichnung nur ein einziges neues Schild aufgehängt, muss komplett auf die neue Kennzeichnung umgwstellt werden! Aus diesem Grund wurde der umfangreiche Symbolkatalog der Software nun dem aktuellen Rechtsstand angepasst.
22.01.2014
Passivhaus-Planung in 3D mit SketchUp-Plugin designPH vom Passivhaus Institut
Neue Software ermöglicht Passivhaus-Planung in 3D #passivhaus
Das Passivhaus Institut hat das Entwurfs-Tool designPH veröffentlicht. Die neue Software ist eine Ergänzung zum Passivhaus-Projektierungswerkzeug PHPP:
Bild: Passivhaus Institut |
21.01.2014
BIM - Autodesk führt Marktforschungsstudie zum Building Information Modeling durch
20.01.2014
Mobile Ratgeber-App "Handwerk & Recht" gratis vom Gentner Verlag
Endlich hat das Handwerk recht
Die mobile Ratgeber-App "Handwerk & Recht" soll unter diesem Motto schnelle und verständliche Antworten auf die häufigsten Fragen im Baurecht geben. Diese wurden von Handwerkern für Handwerker zusammengestellt und von Fachanwälten beantwortet.
19.01.2014
BRZ beteiligt sich an ceapoint
Die BRZ Deutschland GmbH hat sich an der ceapoint aec technologies GmbH aus Essen beteiligt, einem Spezialisten für das modellbasierte Arbeiten. Mit dieser Beteiligung will die BRZ Deutschland GmbH ihre führende BIM-Kompetenz weiter ausbauen:
Nürnberg, 8. Januar 2014 - Wie keine andere Methode bisher hat die konsequente Anwendung des BIM-Verfahrens das Potenzial, eine neue Ära in der kostensicheren und termingenauen Abwicklung von Baumaßnahmen einzuleiten. Das 3D-Modell ist dabei ein zentraler Faktor, mit ihm alleine werden die Ziele aber nicht erreicht. Vielmehr müssen alle relevanten Informationen durchgängig und transparent zusammengeführt und den richtigen Personen zur Verfügung gestellt werden – und dies über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg. Diese Lebenszyklusorientierung und Transparenz führen zu völlig neuen Anforderungen an die Unternehmen im Bereich ihrer Organisation und der Abwicklung von Projekten. Und auch die Anbieter von BIM-Lösungen müssen über fundiertes Know-how über Organisation und integrierter Projektabwicklung verfügen.
Interaktives Arbeiten mit Bauwerksmodellen
Aus diesem Grund hat sich die BRZ Deutschland GmbH an der ceapoint aec technologies GmbH beteiligt, einem kompetenten und besonders innovativen Spezialisten für das modellbasierte Arbeiten. Das Unternehmen verfügt mit dem Softwareprodukt „desite“ über ein flexibles und leistungsfähiges Informations- und Visualisierungssystem, das für die interaktive Arbeit mit Bauwerksmodellen ausgelegt und bereits praxisbewährt ist.
Nürnberg, 8. Januar 2014 - Wie keine andere Methode bisher hat die konsequente Anwendung des BIM-Verfahrens das Potenzial, eine neue Ära in der kostensicheren und termingenauen Abwicklung von Baumaßnahmen einzuleiten. Das 3D-Modell ist dabei ein zentraler Faktor, mit ihm alleine werden die Ziele aber nicht erreicht. Vielmehr müssen alle relevanten Informationen durchgängig und transparent zusammengeführt und den richtigen Personen zur Verfügung gestellt werden – und dies über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg. Diese Lebenszyklusorientierung und Transparenz führen zu völlig neuen Anforderungen an die Unternehmen im Bereich ihrer Organisation und der Abwicklung von Projekten. Und auch die Anbieter von BIM-Lösungen müssen über fundiertes Know-how über Organisation und integrierter Projektabwicklung verfügen.
Interaktives Arbeiten mit Bauwerksmodellen
Aus diesem Grund hat sich die BRZ Deutschland GmbH an der ceapoint aec technologies GmbH beteiligt, einem kompetenten und besonders innovativen Spezialisten für das modellbasierte Arbeiten. Das Unternehmen verfügt mit dem Softwareprodukt „desite“ über ein flexibles und leistungsfähiges Informations- und Visualisierungssystem, das für die interaktive Arbeit mit Bauwerksmodellen ausgelegt und bereits praxisbewährt ist.
13.01.2014
DEUBAUKOM: Die süßen Früchte des Erfolgs kosten…Management und Controlling für Architekten und Ingenieure

Dass Management und Controlling für Architekten und Ingenieure zumal mit untermStrich keine trockene Kost sein müssen – das unterstreicht die untermStrich Software GmbH mit einer Verkostung am DEUBAUKOM Messestand 224/Halle 1.

Und dazu: anregende Gespräche mit unserem Beraterteam und einen
Blick auf den Stand der Kunst in Sachen Büromanagement und Controlling im
Architektur- und Ingenieurbüro.
Sie sind herzlich eingeladen
DEUBAUKOM 2014
Essen, 16.01.2014 - 18.01.2014
Halle 1 / Stand 224
Essen, 16.01.2014 - 18.01.2014
Halle 1 / Stand 224
► Weitere Informationen:untermStrich software GmbH
untermStrich: Controlling Management Software mit HOAI 2013 und erweitertem Dokumentenmanagement
Messe Essen, 15. - 18. Januar 2014
Halle 1.0, Stand 224
Für Architekten und Ingenieure:
Wirtschaftlichkeit und Organisation von Architektur- und Ingenieurbüros stehen im Fokus der Software untermStrich, der speziellen Branchensoftware für internes Projektmanagement, Controlling und Büroorganisation im Planungsbüro. Neu zur DEUBAUKOM: Das untermStrich Dokumentenmanagement ist nun auch für das Zusammenspiel mit den freien Office-Suiten Open Office und Libre Office bereit – das spart Lizenzkosten.

Connect2Mobile: Mobile Einsatzplanung und Datenerfassung auf der Baustelle mit 'bau-mobil'
"Spart Zeit und Kosten."
Von der Einsatzplanung bis zur fertigen Abrechnung − Bauunternehmen können erheblichen Verwaltungsaufwand sparen, wenn die Kommunikation zwischen Büro und Baustelle mit Smartphone, Tablet oder Notebook optimiert wird.
Connect2Mobile hat die Lösung.
Hier liegt Potential: Bei Bau-Unternehmen sind heute verschiedene Software-Lösungen im Einsatz, die Steuerungsprozesse optimieren und Verwaltungsabläufe beschleunigen. Im Gesamtsystem aber klafft noch eine bemerkenswerte Lücke, die erheblichen Zeitaufwand verursacht und zu Verzögerungen führt. Der Schwachpunkt liegt bei der Kommunikation mit der Baustelle. Die erfolgt zumeist außerhalb der eingeführten Software-Systeme per Telefon, mit Hilfsmitteln wie Excel-Tabellen oder mit handschriftlichen Berichten. Dieser Medienbruch verlangsamt Prozesse und der Aufwand, von der Einsatzplanung bis zur Buchung der Tagesberichte, ist beträchtlich.
Mobile Lösung senkt Aufwand
Connect2Mobile hat mit dem System bau-mobil die Lücke im System geschlossen und mit der durchgehenden Digitalisierung der Prozesskette diesen Aufwand erheblich gesenkt. Stammdaten aus vorhandenen Software-Systemen (wie RIB ITWO, BRZ, bau financials u.a.) werden über Standardschnittstellen von bau-mobil automatisch übernommen und stehen für eine einfache drag and drop“ Einsatzplanung im Büro zur Verfügung.
Von der Einsatzplanung bis zur fertigen Abrechnung − Bauunternehmen können erheblichen Verwaltungsaufwand sparen, wenn die Kommunikation zwischen Büro und Baustelle mit Smartphone, Tablet oder Notebook optimiert wird.
Connect2Mobile hat die Lösung.

Mobile Lösung senkt Aufwand
Connect2Mobile hat mit dem System bau-mobil die Lücke im System geschlossen und mit der durchgehenden Digitalisierung der Prozesskette diesen Aufwand erheblich gesenkt. Stammdaten aus vorhandenen Software-Systemen (wie RIB ITWO, BRZ, bau financials u.a.) werden über Standardschnittstellen von bau-mobil automatisch übernommen und stehen für eine einfache drag and drop“ Einsatzplanung im Büro zur Verfügung.
Asta Powerproject: Projektmanagement mit Auftragsplanung. DEUBAUKOM 2014
Halle 1.0 / Stand 127
Asta Development zeigt auf der DEUBAUKOM 2014 die aktuelle Version der Projektmanagement-Software Asta Powerproject. Als Neuheit wird die Asta Auftragsplanung vorgestellt.
Asta Powerproject, der Projektmanagement-Klassiker im der Baubranche, überzeugt insbesondere durch Benutzerfreundlichkeit und stringente Darstellung und Strukturierung der Projektdaten. Planungsdaten von Projekten jeder Art und Größe lassen sich damit einfach handhaben. Für Übersicht beim Arbeiten mit verschiedenen Plansichten sorgen beispielsweise Registerkarten. Über Symbolleisten und Schaltflächen stehen viele Optionen zur Formatierung, für Ansichten, Datentabellen, Filter und Sortierungen mit einem Click zur Verfügung. Alternative Darstellungen von Projektstrukturen und Strukturvorgängen sind möglich.
08.01.2014
Wichtige DIN-Änderungen auf einen Klick - online und kostenlos
Jetzt wird es einfach, über wichtige Änderungen in 1.500 DIN-Baunormen auf dem Laufenden zu sein: Baunormenlexikon informiert online, übersichtlich und kostenlos, wie die f:data GmbH mitteilt:
Weimar, Januar 2014: www.baunormenlexikon.de bietet jetzt einen neuen Gratis-Service für die Baubranche. Monatlich werden DIN-Baunormen, die gerade neu herausgegeben oder geändert wurden auf der Homepage aufgelistet. Per Mausklick gelangt man zur Kurzdarstellung der einzelnen Änderungen gegenüber der bisherigen Norm-Ausgabe. Für den Zugriff genügt eine kostenlose Anmeldung.
Weimar, Januar 2014: www.baunormenlexikon.de bietet jetzt einen neuen Gratis-Service für die Baubranche. Monatlich werden DIN-Baunormen, die gerade neu herausgegeben oder geändert wurden auf der Homepage aufgelistet. Per Mausklick gelangt man zur Kurzdarstellung der einzelnen Änderungen gegenüber der bisherigen Norm-Ausgabe. Für den Zugriff genügt eine kostenlose Anmeldung.
GRAPHISOFT auf der DEUBAUKOM 2014
GRAPHISOFT präsentiert auf der DEUBAUKOM vom 15. bis 18. Januar 2014 eine Reihe neuer, innovativer Produkte und Lösungen wie z.B. das neue BIMx Docs und das neue Release der ARCHICAD STAR(T)EDITION:
München, 08.Januar 2014 - Einen Quantensprung bei der (mobilen) Präsentation von BIM-Projekten sieht der Entwickler von Architektursoftware mit der neuen BIMx Docs gelungen. Aufgrund der innovativen Hyper-Modell-Technologie haben Architekten, Bauherren und Fachingenieure mobilen Zugriff auf alle Planungsunterlagen. Dabei können sowohl das 3D-Gebäudemodell als auch alle dazugehörigen Pläne jederzeit auf mobilen Geräten abgerufen und angeschaut werden. Die Navigation durch das Gebäudemodell und die 2D-Plandokumente funktioniert auch bei größten Datenmengen reibungslos. Die neue BIMx Docs gewährleistet eine signifikante Verbesserung der Kommunikation und Koordination aller am Bauprojekt Beteiligten, so GRAPHISOFT.
07.01.2014
NEU: Brandschutzatlas App für unterwegs
06.01.2014
Schneelast- und Windzonen in Deutschland 2014 CD-ROM
Hrsg. André Weitendorf, Weitendorf Software GmbH

Die Zuordnung der Schneelastzonen und Windzonen nach der neuen Normengeneration hat der Gesetzgeber nach Verwaltungseinheiten vorgenommen. Die Software ermittelt die Schnee- und Windeinwirkungen an einem Gebäudestandort innerhalb Deutschlands. Die Suche des Gebäudestandortes kann über die Postleitzahl, den Ortsnamen, die Gemeinde, den Gemeindeverband oder den Landkreis erfolgen. Im Programm sind über 11700 Orte hinterlegt. Das Ergebnis kann entweder über die Zwischenablage in ein Dokument übernommen werden, als RTF-Datei oder CSV-Datei zur weiteren Verwendung in Excel oder Word gespeichert werden.

Die Zuordnung der Schneelastzonen und Windzonen nach der neuen Normengeneration hat der Gesetzgeber nach Verwaltungseinheiten vorgenommen. Die Software ermittelt die Schnee- und Windeinwirkungen an einem Gebäudestandort innerhalb Deutschlands. Die Suche des Gebäudestandortes kann über die Postleitzahl, den Ortsnamen, die Gemeinde, den Gemeindeverband oder den Landkreis erfolgen. Im Programm sind über 11700 Orte hinterlegt. Das Ergebnis kann entweder über die Zwischenablage in ein Dokument übernommen werden, als RTF-Datei oder CSV-Datei zur weiteren Verwendung in Excel oder Word gespeichert werden.
03.01.2014
HOAI 2013 - mit HOAI-Software „Honorarabrechnung leicht gemacht“ einfach umsetzen
„Honorarabrechnung leicht gemacht“
Die Gesamtlösung für die professionelle Berechnung von Honoraren, Software-DVD
Seit dem Inkrafttreten der neuen HOAI 2013 am 17.Juli 2013 können Architekten und Ingenieure mit den neuen Regelungen im Durchschnitt 17% höhere Honorare erzielen. Wie von Verbänden und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO) gefordert, wurden u.a. die HOAI-Leistungsbilder angepasst. Mit der HOAI Software „Honorarabrechnung leicht gemacht“ von WEKA MEDIA werden nach Angaben des Herstellers die Honorarleistungen flexibel berechnet und automatisch alle Regelungen der neuen Honorarordnung berücksichtigt.
Die Gesamtlösung für die professionelle Berechnung von Honoraren, Software-DVD

Abonnieren
Posts (Atom)