29.08.2014

AVA Software: NOVA - webbasierte AVA ist online


Die NOVA Building IT GmbH bringt mit ihrer AVA Software NOVA die nach eigenen Angabe erste echte AVA Webanwendung online - eine Innovation für die Baubranche. Erstmals gibt es demnach ein Programm für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung mit Controlling-Features live aus dem Web. Damit, so NOVA, stehen die Vorteile des Cloud-Computing, die andere Branchen längst für sich nutzen, auch Architekten, Bauherren, Ingenieuren und Behörden zur Verfügung.

Bild: NOVA Building IT
Mühltal, August 2014 – Webbasierte Software erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit und das hat gute Gründe: Die Software muss weder runtergeladen noch installiert werden, sie wird über den Browser direkt im Netz genutzt. Ein Internetanschluss und ein internetfähiges Endgerät – mehr brauchen User nicht, um im Büro, in der Bahn oder von jedem anderen beliebigen Ort aus zu arbeiten. Endlich gibt es das auch für die Baubranche: NOVA Building IT lanciert mit NOVA die erste webbasierte Bausoftware für AVA und Controlling.

14.08.2014

PC-Formular Bau CD-ROM mit EnEV 2014 Aktualisierung

PC-Formular Bau CD-ROM mit EnEV 2014 Aktualisierung500 originalgetreue Bauantragsformulare für alle Bundesländer, Architektenverträge, Bauverträge, HOAI-Rechner, Energieausweis uvm. Hrsg. Robert Theissen, Christian Esch.

Jetzt mit neuer EnEV 2014 sowie allen aktuellen Formularen zur Erstellung von Energieausweisen.

In PC-Formular BAU sind die aktuellen und praxisrelevanten Bauantragsformulare, Landesbauordnungen und Spezialverordnungen aller Bundesländer sowie ausgewählte Bundesbaugesetze in einem Programm zusammengestellt.

Daneben finden Sie hilfreiche Formulare für die Projektabwicklung, Kostenermittlung nach DIN 276 sowie immer aktuelle Formulare zur Erstellung von verbrauchsabhängigen Energieausweisen für Wohn- und Nichtwohngebäuden.

Musterbriefe und -verträge, sowie zahlreiche Checklisten geben Ihnen Rechtssicherheit vom Vertragsabschluss bis zur Zahlung.

Alle Formulare können direkt am Computer ausgefüllt, gespeichert und ausgedruckt werden. Zur Versendung der Formulare per Email haben Sie die Möglichkeit die Formulare in PDF zu erstellen. Wiederkehrende Angaben müssen nur einmal in die Projekt- und Adressdatenbank eingegeben werden und können dann in die Formulare automatisch eingezogen werden.

Als weiteren Service bietet die Software einen hilfreichen HOAI-Rechner mit einem individuell bearbeitbaren Angebotsdokument im Text-Format.

13.08.2014

1. Grazer BIM-Tagung am 05. und 06. September 2014



.














Das Thema BIM - Building Information Modelling - ist derzeit in der Planungs- und Bauwelt ein stehender Begriff, der sich langsam zu etablieren scheint. Dennoch herrscht bei den am Bau Beteiligten eine erhebliche Unsicherheit über dieses Werkzeug.

Aus diesem Grund möchte die Fakultät für Bauingenieurwissenschaften der TU Graz die Möglichkeiten von BIM näher beleuchten und dies in einer Tagung dem Fachpublikum näher bringen. So werden im Rahmen der Tagung Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern das derzeit diffuse Bild von BIM konkretisieren. 

Wärmepumpen-Apps für Architekten von STIEBEL ELTRON

Wärmepumpen-Navigator und Schall-App vereinfachen die Planung
Bild: Stiebel Eltron



Wärmepumpen-Navigator: Die Software findet die beste Konfiguration aus 30.0000 Anlagen-Varianten. Innerhalb von wenigen Minuten eine erste Aussage zu möglichen Wärmepumpenanlagen für das geplante Bauvorhaben treffen: Mit der Software „Wärmepumpen-Navigator“ von STIEBEL ELTRON, die speziell für die Anforderungen von Architekten und Planern entwickelt wurde, kein Problem. Die Software ermöglicht Anwendern die Konfiguration und Planung einer kompletten Wärmepumpenanlage mit STIEBEL-ELTRON-Systemen nach Eingabe der wichtigsten Parameter...

Schall-App: Nach Angabe der geplanten Wärmepumpe sowie wichtiger Parameter wie zum Beispiel Aufstellart, Ort und Umgebung ermittelt die Schall-App den zu erwartenden Schallleistungspegel der Wärmepumpe sowie den nötigen Mindestabstand zum Nachbargebäude...

Weitere Informationen zum Wärmepumpen-Navigator und anderen hilfreichen Toos im Bereich „Apps“ auf der Übersichtsseite von Stiebel Eltron bei heinze.de.

12.08.2014

ZDB: Konrad-Zuse-Medaille 2014 geht an Dresdner Prof. Raimar Scherer für Forschungen zu #BIM

Berlin, 11.08.2014 - Prof. Dr.-Ing. Raimar Scherer von der Technischen Universität Dresden wird in diesem Jahr mit der Konrad-Zuse-Medaille ausgezeichnet.

Bild: ZDB
Dieses hat das Konrad-Zuse-Kuratorium des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe ZDB in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes ehrt damit Scherers Forschungsergebnisse im Bereich Building Information Modeling (BIM). Dieses Modell der durchgängigen Digitalisierung der planungs- und realisierungsrelevanten Bauwerksdaten und deren Vernetzung birgt ein erhebliches Innovationspotential in der Wertschöpfungskette Bau.

07.08.2014

Kostenloses Preview: Stadtmodell erstellen mit Autodesk InfraWorks 360 Model Builder



AutoCAD 2015 und LT 2015 für Architekten und Ingenieure (mit DVD)

Fachbuch
von Detlef Ridder
2014, 824 Seiten, zahlr. Abb., Geb 17 x 24 cm, mitp
ISBN 978-3-8266-9646-6
 


Konstruktionsbeispiele aus Architektur, Handwerk und Technik.
Auf DVD: AutoCAD-Testversion (30 Tage, für 32- und 64-Bit), Beispielzeichnungen, Tutorials und AutoLISP-Programme

Aus dem Inhalt:
  • Vorstellung der neu gestalteten Benutzeroberfläche mit modernisierter Befehlseingabe
  • Schnelleinstieg ins Zeichnen mit RASTER (LINIE, KREIS, RECHTECK, SOLID, RING, PLINIE)
  • Exaktes Zeichnen mit Koordinaten, Objektfang (OFANG) und Spurlinien (POLAR, OTRACK)
  • Zeichnungsorganisation mit Layern, Vorlagen und Standards
  • Automatische Skalierung für das maßstäbliche Plotten
  • Texte, Schriftfelder und Tabellen, Verbindung zu EXCEL, Bemaßung mit Spezialfällen
  • Erstellen parametrischer Variantenkonstruktionen, auch als dynamische Blöcke
  • 3-Einführung und Modellieren von Volumen- und Netzkörpern, sowie NURBS-Flächen (Freiformmodellierung)
  • Suchen mit dem Content Center
  • Arbeiten im Internet mit AutoCAD 360 (Cloud) und AutoCAD WS (Web Share)
  • Übungsfragen mit Antworten

04.08.2014

24.07.2014

Mensch und Maschine (MuM) bringt mit MagiCAD für Revit mehr BIM in die TGA-Planung

Mensch und Maschine Systemhaus ergänzt das Produktportfolio um MagiCAD für Revit. MagiCAD ist die marktführende TGA-Planungssoftware in Nordeuropa und gehört europaweit zu den meistgenutzten BIM-Lösungen in der Gebäudetechnik / TGA. MagiCAD enthält mehr als eine Million Produktmodelle führender Hersteller.


Wessling, 23. Juli 2014 – Mensch und Maschine (MuM) vertreibt ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Software MagiCAD des finnischen Softwarehauses Progman Oy. MagiCAD ergänzt Autodesk Revit um Funktionen für die Haustechnikplanung und vor allem um „reale“ Produkte führender Hersteller. Die Bibliothek umfasst über 1 Million 3D-Produktmodelle, die sämtliche Abmessungen und umfassende technische Daten für digitale Gebäudemodelle enthalten.

23.07.2014

Update ArchiPHYSIK 11.0.44 mit Bugfixing und kleinen Verbesserungen



18.07.2014

FGK-AirPlan: In wenigen Minuten zum Lüftungskonzept nach DIN 1946-6

Neue Software steht kostenlos im FGK-Online-Shop zum Download bereit / Einfacher Nachweis nach EnEV für Planer und Installateure

Bietigheim-Bissingen, 24.06.2014 – Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) stellt eine neue Software für die Erstellung eines Lüftungskonzepts nach DIN 1946-6 zur Verfügung. Mit der Software FGK-AirPlan, die kostenfrei im FGK-Online-Shop heruntergeladen werden kann, ist der Nachweis zum nutzerunabhängigen Mindestluftwechsel nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) in wenigen Minuten erledigt. Soll eine Lüftungsanlage eingebaut werden, dann kann mit FGK-AirPlan der Luftvolumenstrom für jeden Raum ausgelegt werden.

14.07.2014

Nemetschek Auer übernimmt BIM Spezialisten hartmann technologies

Nemetschek Auer beschließt mit dem Erwerb der Mehrheitsanteile an hartmann technologies und deren Produktfamilie „ice BIM“ die konsequente Ausrichtung der eigenen Software-Entwicklung in Richtung Building Information Modeling (BIM). Das Berliner Unternehmen hartmann technologies gilt als Spezialist für BIM-basierte (gebäudemodellorientierte) Mengen- und Kostenermittlung:

Wals-Siezenheim, 14. Juli 2014 - Ein klares Bekenntnis zu Building Information Modeling (BIM) will Nemetschek Auer setzen: der österreichische Marktführer für Bausoftware im Bereich Baubetrieb und AVA erwirbt Mehrheitsanteile am BIM Spezialisten hartmann technologies.

10.07.2014

buildingSMART International: Autodesk, HOK, Nemetschek und Trimble in neuem Beratergremium SAC

Mit dem Ziel, seine Organisation weiter zu professionalisieren und die Interoperabilität zwischen den Akteuren im Bauwesen zu stärken, hat buildingSMART International das Strategic Advisory Council (SAC) ins Leben gerufen, teilt das German Speaking Chapter buildingSMART e. V. am 10.07.2014 mit:

08.07.2014

Autodesk University Deutschland – 23. und 24. Oktober 2014 in Darmstadt




Veranstaltung zu 3D-Design, -Konstruktion und -Planung findet erstmals zweitägig statt

Ab sofort können sich Interessierte zur diesjährigen Autodesk University Deutschland anmelden, teilt die Autodesk GmbH mit. Geboten werden an zwei Tagen mehr als 120 Fachvorträge. Erstmals widmet sich eine eigene Vortragsreihe dem Thema BIM für öffentliche Bauverwaltungen.

MÜNCHEN, 08. Juli 2014 – Die Autodesk University ist inzwischen zu einem Pflichttermin geworden für alle, die sich als Anwender oder Entscheider mit den Themen 3D-Design, -Konstruktion und -Planung befassen. Auch in diesem Jahr findet die Veranstaltung wieder in Darmstadt im Kongresszentrum „darmstadtium“ statt. Vom 23. bis 24. Oktober treffen sich Vertreter aus Maschinenbau, Architektur und Bau sowie digitalen Medien und Entertainment zu einer Fachtagung, die den Teilnehmern einen hohen Mehrwert bietet: Es stehen der Austausch der Anwender untereinander, die Präsentation des Autodesk Partnernetzwerks sowie die Vermittlung von praxisrelevantem Fachwissen im Mittelpunkt. Aufgrund der großen Nachfrage bei den vergangen Veranstaltungen ist die Autodesk University in diesem Jahr erstmals zweitägig. Das bringt mehr Zeit für Fachvorträge und lässt Raum für Networking.

07.07.2014

STLB-Bau 2014-04 jetzt per Erlass zur Anwendung eingeführt


Baudetail - ein Projektraum für alle Phasen eines Immobilienprojekts

Projektraum Der Baudetail Projektraum bildet nach Angaben des Anbieters Baudetail AG alle Bauphasen einer Immobilie verständlich ab und dient so zur Planung, Steuerung und Bewirtschaftung komplexer Projekte. Die Einbringung von Dokumenten in den Datenraum erfolge zeit- und kosteneffizient. Eine umfassende und revisionssichere Dokumentation sei möglich, dies minimiere die Risiken während des Bauens und danach.

05.07.2014

NEU: AHO Heft 9 - Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Leistungsbild und Honorierung

Neuauflage in der AHO-Schriftenreihe

Heft 9
Leistungsbild und Honorierung
Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft
2014, 4., vollständig überarbeitete Auflage

Die Projektsteuerung im Bauwesen hat sich seit den 70-er Jahren als eine eigenständige Leistungsdisziplin bei der Abwicklung von großen Bauvorhaben etabliert.

Da die in § 31 HOAI beispielhaft aufgezählten Leistungen nicht geeignet waren, die auftraggeber- und auftragnehmerseitigen Anforderungen an ein spezifiziertes Leistungsbild für Projektsteuerleistungen zu erfüllen, hat die AHO-Fachkommission Projektsteuerung/Projektmanagement erstmals 1996 ein Leistungsbild entworfen.
Von diesem Erstansatz aus hat sich dieses kontinuierlich fortentwickelt.

In aktueller Fassung weist die Leistungsstruktur fünf Handlungsbereiche der Projektsteuerung auf und wurde im Hinblick auf die neue HOAI 2013 überarbeitet:

03.07.2014

Zielgrruppe erweitert: CAFM-RING wirbt um FM-Dienstleister

Start beim CAFM-Fachsymposium und Kongress zu Building in Progress

Saarbrücken, 27.06.2014 Der Branchenverband CAFM-RING hat nach eigenen Angaben eine Kampagne zur Aufnahme von FM-Dienstleistern als neue Mitglieder gestartet. Auf dem Kongress des Bauverlages zu Building in Progress am 24. und 25.6. in Würzburg und dem 3. CAFM-Fachsymposium des FORUM-Verlages am 26.6. in Stuttgart warb der Verband, der bislang vorwiegend von CAFM-Anbietern getragen wird, für die Aufnahme neuer Mitglieder aus dieser Branche. Die beiden Events gelten als Startpunkt einer Kampagne, die sich über die Münchener Expo Real im Oktober fortsetzen und in die FM-Messe 2015 gipfeln soll. Mit einer eigenen CA/FM Lounge soll ein branchenübergreifender Dialog gefördert werden, von dem sich der Verband zukunftsweisende Impulse für die Erhöhung von Qualität und Nutzen in CAFM-Projekten zum Wohle der Anwender verspricht.

26.06.2014

Immobilienbewertung leicht gemacht - CD-ROM

Einfach bedienbare Gutachtenvorlagen, flexibel einsetzbare Text- und Berechnungsbausteine sowie hilfreiche Praxisinformationen zur Immobilienbewertung

Hrsg. Klaus Gablenz

Jetzt mit neuer Vergleichswertrichtlinie (VW-RL)

Seit 20. April 2014 gilt die neue Vergleichswertrichtlinie. Das Vergleichswertverfahren wurde komplett neu geregelt. Mit wichtigen Schnellinfos und einem hilfreichen Praxiskommentar gelingt laut Verlagsangaben die sichere Umsetzung aller neuen Anforderungen.

25.06.2014

Standardisiertes Datenformat für elektronische Rechnungen: ZUGFeRD Version 1.0 veröffentlicht


Das einheitliches Datenformat soll Kosten sparen und KMU von Bürokratie entlasten. Die IT-Industrie setzt zunehmend auf E-Rechnung und den Standard ZUGFeRD. Grundstein für einen gesamteuropäischen Standard.

Berlin/Eschborn, 25.06.2014 – ZUGFeRD heißt das einheitliche Datenformat für elektronische Rechnungen, das ab sofort allen Interessenten in der IT- und Softwarebranche in der Version 1.0 zur Verfügung steht. Fachleute sind sich schon heute einig: Mit der Veröffentlichung der Version 1.0 setzt sich der Siegeszug des elektronischen Rechnungsaustauschs in Deutschland fort. „Mit ZUGFeRD Version 1.0 wird der Austausch von strukturierten elektronischen Rechnungen in Wirtschaft und Verwaltung vereinfacht und wir verfügen damit bereits heute über ein einheitliches Datenformat für elektronische Rechnungen, das in enger Kooperation zwischen Wirtschaft und Verwaltung entwickelt wurde“, erklärte Stefan Engel-Flechsig, Leiter des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) anlässlich einer Pressekonferenz am 25. Juni im Bundespresseamt in Berlin.