27.02.2014

Straßenbau: Schnelle Bestandsdatenerfassung und Kalkulation mit iTWO und STRATIS von RIB

 Intelligente Scanning-Lösung für Sanierungsmaßnahmen im Straßenbau

Mit der Programmoption Scan2Model für die RIB-Programme iTWO und STRATIS will RIB Bestandsdatenerfassung, Kalkulation und Kostenmanagement bei der Straßensanierung unterstützen:

Bild: RIB
STUTTGART, 27. Februar 2014 - In der Erhaltung des Straßenbestandes wünschen sich Kommunen durchweg nachhaltige Lösungen statt weiterer provisorischer Flickenteppiche. Die Programmoption Scan2Model für die RIB-Programme iTWO und STRATIS unterstützt in Bestandsdatenerfassung sowie Kalkulation und Kostenmanagement. Bauunternehmen können ihren Auftraggebern so in einer frühen Planungsphase aufzeigen, wieviel eine geplante Sanierungsmaßnahme am Ende tatsächlich kostet. Auch kosteneffizientere Alternativen sind mit dem IT-System von RIB schnell erstellt.

26.02.2014

Bekanntheit und Verwendung von BIM wächst bei Architekten

Briten und Niederländer haben beim BIM die Nase vorn, zeigt der Q4 2013-Bericht des europäischen Architekten.Barometers:

Düsseldorf im Februar 2014 - Anders als vor zwei Jahren kennen mittlerweile wesentlich mehr Architekten Building information Modeling (BIM). Langsam, aber sicher wächst auch die Zahl der Nutzer. Allerdings haben vor allem Großbritannien und die Niederlande Vorsprung bei BIM: Dort gibt es bereits einen großen Prozentsatz von Architekten, die schon eine gewisse Erfahrung mit BIM gesammelt haben. Ihre französischen, spanischen und italienischen Kollegen haben dagegen immer noch Nachholbedarf beim Allgemeinwissen über BIM. Die deutschen Architekten befinden sich im Mittelfeld. Das sind ausgewählte Ergebnisse aus dem Q4 2013-Bericht des europäischen Architektenbarometers, einer vierteljährlichen Untersuchung unter 1600 Architekten in acht europäischen Ländern. Die europäischen Architekten sind der maßgebende Indikator für die Bautätigkeit.

Baustellenprotokoll: Leistungsdokumentation, Bestandsaufnahme, mobile Mängelerfassung mit Smartphone oder Tablet-PC

SKILL baudoc vereinfacht das Baustellenprotokoll und bringt für alle Beteiligten Transparenz

Nach BGH Entscheid werden Baustellenprotokolle als kaufmännisches Bestätigungsschreiben gesehen. Spezielle Softwarelösungen wie SKILL baudoc sollen da für Transparenz und Sicherheit sorgen und Zeit und Kosten sparen. Wie, das erklärt eine Meldung der SKILL software GmbH:


Frankfurt, 16.12.2013 - Nachdem das BGH am 11.10.2013 die Nichtzulassungsbeschwerde der Entscheidung des KG vom 18.09.2012, Az.7 U 227/11 zurückgewiesen hat, sollten alle Baubeteiligten strikt darauf achten was während Baustellengesprächen protokolliert wird und ggf. widersprechen. Denn Baustellenprotokolle werden nach der BGH Entscheidung wie ein kaufmännische Bestätigungsschreiben gesehen. Das heißt, alles was dokumentiert wird und dem nicht unverzüglich widersprochen wird gilt für alle beteiligten Parteien als angenommen.

25.02.2014

Mengenermittlung - NEMETSCHEK Allplan erhält erneut erhält TÜV SÜD-Zertifikat

NEMETSCHEK Allplan hat zum achten Mal in Folge TÜV SÜD-Zertifikaterhalten. Allplan ist damit nach Herstellerangaben einziger Softwareanbieter der deutschen AEC-Branche mit zertifizierter grafischer Mengenermittlung:

München, 29. Januar 2014 - Das Zertifikat der deutschen TÜV SÜD Product Service GmbH ist laut NEMETSCHEK Allplan ein Beleg für die Funktionalität und Softwarequalität der BIM-Lösung Allplan. Die Experten des TÜV SÜD testeten die Leistungsfähigkeit der grafischen Mengenermittlung und die korrekte Berechnung nach VOB auf Herz und Nieren. Sie vergaben das TÜV-SÜD-Zertifikat für Softwarefunktionalität nun zum achten Mal an NEMETSCHEK Allplan. Basis für die Vergabe des Zertifikats ist ein definierter Prüfkatalog, der auf Standards wie der ISO IEC 25051 und der Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) beruht.

18.02.2014

Bau-Mängelmanagement - App 'docma MM mobile' von EDR für Android

Baumängel mit App mobil erfassen

Mit docma MM mobile-App erfolgen Aufnahme und Kontrolle von Bau-Mängeln direkt vor Ort auf der Baustelle. Die Weiterverarbeitung erfolgt mit der Bau-Mängel-Management Lösung docma MM von EDR Software GmbH. Die docma MM mobile-App für Android ist jetzt auf Google Play erhältlich.

IBPM Bau-Projektplatform 'think project!' erfolgreich mit Collaboration-Cloud-Strategie


Der Bau-Projektplattform-Anbieter think project! GmbH berichtet ein starkes Wachstum in 2013.  Die Gründe sihht das Unternehmen im Ausbau der Collaboration-Cloud-Strategie, die alle Funktionen und Dienste in einer Cloud-Lösung integriert:


München, den 13. Februar 2014 – Eine konsequente Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie des Münchner Projektplattformanbieters think project! führte 2013 zu starken Zuwächsen im Neukunden- sowie im Bestandskundengeschäft. So konnten in einer Vielzahl von Segmenten (darunter Generalunternehmen, Energie, Automotive und Öffentliche Hand) positive Entwicklungen verzeichnet werden. Das starke Wachstum von 17 Prozent in 2013 ist maßgeblich auf die Weiterentwicklung der Collaboration-Cloud-Strategie zurückzuführen, in der alle Funktionen und Dienste in einer Cloud-Lösung integriert werden und modular abgerufen werden können.

17.02.2014

mb AEC Software GmbH - mb WorkSuite 2014: Als Studienversion verfügbar

Kaiserslautern, Februar 2014 - Nachwuchs fördern – das ist ein Anliegen der mb AEC Software GmbH. Darum stellt die mb AEC Software GmbH ihr umfangreiches Software-Paket „mb WorkSuite“ bereits seit einigen Jahren Hochschulen, Studenten, Schülern, Auszubildenden und Meisterschülern als spezielle Studienversion zur Verfügung.

13.02.2014

bim+ startet mit kostenfreiem BIM-Einstiegspaket für Teams


Einfachen Austausch und produktive Zusammenarbeit für kleine und effiziente Teams - und das kostenfrei(für 5 Projekte, 5 Nutzer, 5 GB Modell-Speicher) - verspricht bim+, die webbasierte BIM-Plattform der Nemetschek-Tochter Nemetschek bim+ GmbH:

München, 12. Februar 2014 - bim+, die offene, webbasierte BIM-Plattform für die Bauwirtschaft der gleichnamigen Nemetschek Marke, lanciert ein kostenfreies BIM-Einstiegspaket für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen.

BIM für Einsteiger
Einfacher Austausch und produktive Zusammenarbeit. Noch nie war es einfacher sich mit Kunden und Kollegen abzustimmen. Auf der Baustelle, im Büro oder unterwegs: Alle Gebäudeinformationen an einem Ort – 3D Modelle, 2D Pläne, Fotos, Rechnungen und alles andere verbunden mit dem Bauprojekt.

12.02.2014

AVA-Software: 'Ausschreiben leicht gemacht': AVA + Positionen + Baupreise

Die AVA Software von WEKA bietet eine Kombination aus AVA-Softwarelösung, Ausschreibungstexten und Fachinformationen. Laut Angaben des Anbieters:

'Perfekte Ausschreibung und clevere Auftragsvergabe' - unkomplizierte und individuelle Erstellung von Leistungsverzeichnissen inklusive Bietervergleich und Ausschreibungstexten.

11.02.2014

Forschungsprojekt „BIMiD – BIM-Referenzobjekt in Deutschland" gestartet.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert jetzt im Rahmen seines Förderschwerpunktes "Mittelstand-Digital" das Forschungsprojekt „BIMiD – BIM-Referenzobjekt in Deutschland". Anhand eines konkreten - aus einem Auswahlverfahren hervorgehenden - Bauprojekts sollen beispielhaft BIM-Methoden demonstriert und evaluiert werden.

Laut buildingSMART hat ein erstes Arbeitstreffen des BIM-Forschungsprojektes am 5. Februar 2014 in Holzkirchen stattgefunden. Jetzt läuft die Suche nach einem geeigneten Referenzprojekt.

06.02.2014

PC-Formulare Bauantrag Bayern CD - neue Version mit Formularen zur EnEV 2014


Anwendersoftware
Hrsg. Josef Weiß

Neue Version, mit amtlichen Formularen zur neuen EnEV 2014, die am 1. Mai 2014 in Kraft tritt!

Keine Lagerhaltung von Formularen mehr, kein Einspannen mehr in die Schreibmaschine. Alle im Zuge eines Bauvorhabens notwendigen Formulare werden vom Programm bereit gehalten. Darüber hinaus enthält ein eigener Infoteil Informationen zu wichtigen Aspekten der Bayerischen Bauordnung.

04.02.2014

Europaparlament fordert: öffentliche Bauprojekte durch BIM modernisieren


Die Bauindustrie begrüßt die Forderung des Europäischen Parlaments, öffentliche Bauprojekte durch den Einsatz des BIM-Verfahrens zu modernisieren.

 Am 15.01.2014 empfahl das Europäische Parlament, das Vergaberecht der Europäischen Union zu modernisieren, indem der Einsatz von computergestützten Methoden wie Building Information Modeling (BIM) zur Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen und Ausschreibungen empfohlen wird. Führende Köpfe aus der europäischen Baubranche unterstützen diese Entscheidung.

03.02.2014

Verstärkung beim Baumängel-Management

CONJECT übernimmt den französischen Baumängel-Software-Experten Wapp6. 

Strategische Expansion nach Frankreich und Erweiterung des ILM-Portfolios:

München, 27. Januar 2014 - Mit der Akquisition des französischen Baumängel-Software-Experten Wapp6 verstärkt CONJECT seine Marktpräsenz in Frankreich und erweitert sein Portfolio um cloud-basierte Lösungen rund um das Mängelmanagement.

Die Fusion mit dem 20-köpfigen führenden Anbieter für innovative Mängelmanagement-Lösungen aus Paris schafft für beide Unternehmen attraktive Synergien:

31.01.2014

SOLAR-COMPUTER: Seminar-Reihen „EnEV 2014“ und „Simulation Sommerlicher Wärmeschutz“

Die neue EnEV 2014 und das Spezialthema der neuen DIN 4108-2 zum sommerlichen Wärmeschutz sind die theoretischen Hintergründe für zwei neue Seminar-Reihen, die SOLAR-COMPUTER ab Januar 2014 bundesweit an 13 Standorten startet. Die Tagesseminare behandeln am Vormittag Neuerungen zur Theorie, am Nachmittag "software-live" praktische Anwendungen an Hand von Rechenbeispielen. Die Referenten garantieren laut SOLAR-COMPUTER hohe Sachkompetenz:

Göttingen, Januar 2014 - In der Seminar-Reihe zur neuen EnEV werden sowohl die Neuerungen der EnEV 2014 (neue EnEV-Verordnung wird zum 1. Mai 2014 in Kraft treten) behandelt als auch das Erstellen von Nachweisen zum EEWärmeG (Erneuerbare Energien Wärmegesetz) sowie relevante Neuerungen der Teile 1 bis 11 der neuen DIN V 18599, auf die die neue EnEV verweist. In der Seminar-Reihe zum sommerlichen Wärmeschutz greift SOLAR-COMPUTER ein Thema auf, das sich infolge verschärfter EnEV-Randbedingungen bei vielen Projekten zunehmend als Stolperfalle herausgestellt hat und aktuell auf breites Interesse in der Planerschaft trifft; die Seminar-Reihe behandelt zunächst das in der neuen Ausgabe 2013 der DIN 4108-2 nur noch begrenzt zulässige Sonneneintragskennwert-Nachweisverfahren und anschließend ausführlich das neue Nachweisverfahren mittels dynamisch-thermischer Gebäudesimulation.

30.01.2014

Praxis-Software für die Auftragsvergabe: PC-Formular Vergabe CD-ROM


Die aktuelle Version (2013) der Software für die Auftragsvergabe bietet nach Verlagsangaben viele aktualisierte Formblätter (VHB), Formulare, Gesetze, Verordnungen etc:

In PC-Formular VERGABE finden Sie demnach alle für Ihre Vergabeverfahren notwendigen Formulare: alle Formblätter des VHB sowie rechtssichere, individualisierte Standard-Formulare für Vergabeverfahren nach VOB und VOL...

Sichten: VOB Text, VOB Handbücher, VOB Kommentare ...
InfoSite VOB 2012: vob-2012.info
InfoSite VOB 2009: vob-2009.info
Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung: Marktübersicht AVA Software  

27.01.2014

BIM - ComputerWorks übernimmt Vertrieb von Solibri Model Checker in DE und CH

"Better BIM" dank Model Checking: ComputerWorks und Solibri wollen gemeinsam die BIM-Qualitätssicherung und -kontrolle im deutschsprachigen Raum voranbringen:

Lörrach/Basel, 23. Januar 2014. Wie ComputerWorks und Solibri heute mitteilen, geht der finnische Softwarehersteller Solibri eine Partnerschaft mit ComputerWorks ein. Ziel der Zusammenarbeit ist die Distribution der Software Solibri Model Checker auf dem deutschen und Schweizer Markt. ComputerWorks bietet Softwarelösungen für die Baubranche an und verfügt über langjährige Erfahrung im Vertrieb und der Betreuung von Architektur-Software und BIM (Building Information Modeling).

26.01.2014

ArchiCAD 17- Praxiseinstieg. Grundlagen- und Lehrbuch

Fachbuch

von Detlef Ridder
2013, 512 Seiten, zahlr. Abb., Geb 17 x 24 cm, MITP
ISBN 978-3-8266-9737-1

25.01.2014

ArchiCAD Praxis - Einführungs- und Aufbauübung

Fachbuch

von Frank Fischer, Katharina Fischer
2014, 4., vollst. aktual. u. erw. Aufl., 379 Seiten, 577 farb. Abb., Kt 17 x 24 cm, Springer Vieweg
ISBN 978-3-658-03753-6

24.01.2014

Fachveranstaltung 'Digitales Planen, Bauen und Betreiben'. Berlin, 19.02.2014

Kostenfreie Veranstaltung des RKW Kompetenzzentrum, RG-Bau im Rahmen der bautec 2014 in Berlin:

Neue Ideen umsetzen und Erfolg sichern

Beim modellbasierten Arbeiten wird das Planen, Bauen und Betreiben durch IT-Anwendungen optimiert. Dabei werden alle relevanten Gebäudedaten digital erfasst, kombiniert und vernetzt. Diese Methode bietet vielfältige Potenziale für Planer, Bauhandwerk und Baumittelstand. Mit einfachen IT-Anwendungen können dabei typische Geschäftsabläufe verbessert, ein rascher und sicherer Baufortschritt gewährleistet und der Kommunikationsfluss zwischen Planern, Fachingenieuren sowie Bauunternehmen und Bauhandwerk sichergestellt werden.

App: Stahlbetonbemessung mit Smartphone und Tablet - "Design of Concrete" - DoC

Bild: Lehrstuhl für Massivbau RUB
Bemessungs-Applikation (DoC-App) für Stahlbeton

Am Lehrstuhl für Massivbau der Ruhr-Universität Bochum ist eine Bemessungs-App (Design of Concrete) für mobile Applikationen entwickelt worden. Die Verwendung dieser App soll einer überschlägigen Berechnung dienen, die Ergebnisse keinesfalls eine prüfbare Statik ersetzen.

Die DoC-Applikation beinhaltet für Rechteck- und Plattenbalkenquerschnitte grundlegende Bemessungsaufgaben im Bereich des Stahlbetonbaus.