
BauSoftware Marktübersichten
05.12.2014
AVA Software - NOVA Building IT: Erfolgreicher Start mit NOVA AVA Webanwendung
Vor nur drei Monaten launchte die NOVA Building IT GmbH mit AVA NOVA die nach eigenene Angaben erste echte AVA Webanwendung. Mehr als 500 Architekten und Bauingenieure registrierten sich laut Anbieter in diesem kurzen Zeitraum für die Bausoftware – aus guten Gründen, meint NOVA: "NOVA ist komfortabel und praktisch in der Anwendung, läuft auch auf MACs und Tablets und macht die Arbeit komplett ortsunabhängig. Kurz gesagt: NOVA bietet der Baubranche alle Vorteile des Cloudcomputings." Weiter weiter teilt das Unternehmen mit:
Mühltal, November 2014 – Im August 2014 war es soweit: Die Baubranche hatte ihre erste webbasierte Software für AVA und Controlling. Seitdem ist kein Runterladen, keine Installation, keine Softwareadministration mehr nötig. Nur eine Internetverbindung und ein internetfähiges Endgerät werden gebraucht. Betriebssysteme und die Auswahl des Browsers spielen keine Rolle mehr. Damit stehen die Vorteile des Cloudcomputings, die andere Branchen schon längst für sich nutzen, nun auch dem Baugewerbe zur Verfügung. Der neugewonnene Komfort in der Anwendung ist ein Gewinn und auch inhaltlich muss auf nichts verzichtet werden. Alles, was die klassischen AVA-Programme zu bieten haben – Projektverwaltung, Leistungsverzeichnisse, Preisspiegel, Vertragsmanagement, Soll-Ist-Vergleich und Kostenanalysen – finden sich ebenso bei NOVA. Auch die Branchenstandards, wie Datenaustausch nach GAEB, D11 oder die Verlinkung mit Ausschreibungstexten setzt die Software um. Zudem punktet NOVA durch beste Userexperience und geringe Kosten.

02.12.2014
Asta Fachseminar: Nachtragsforderungen aus Störungen im Bauablauf. Köln, 08.12.2014
Baurecht und Baumanagement
Wie man Vergütungs- oder Schadenersatzforderungen aus Störungen im Bauablauf nach aktueller Rechtsprechung durchsetzt bzw. abwehrt, ist Thema eines ganztägigen Praxisseminars für Fachingenieure und Architekten sowie für Projektverantwortliche und Führungskräfte bei Auftraggebern, Bauherren und Bauunternehmen.
Wie man Vergütungs- oder Schadenersatzforderungen aus Störungen im Bauablauf nach aktueller Rechtsprechung durchsetzt bzw. abwehrt, ist Thema eines ganztägigen Praxisseminars für Fachingenieure und Architekten sowie für Projektverantwortliche und Führungskräfte bei Auftraggebern, Bauherren und Bauunternehmen.
![]() |
Der Störung auf der
Spur: Jürgen Danielzik und Rudolf Thieme sind Experten für Baubetrieb und Projektmanagement. Bild: Danielzik
Baumanagement
|

26.11.2014
BIM boomt! Fazit zum buildingSMART Forum 2014
#BIM boomt und Deutschland treibt seine BIM-Infrastruktur aus der Mitte der Industrie voran >> http://t.co/Id7VrP47k9 #buildingSMART
— CONJECT AG (@conject_com) November 26, 2014
► BIM NOW! - buildingSMART Forum 2014. Berlin, 13. November 2014
25.11.2014
Winner of Project Management / Planning Product of 2014: Asta Development for Powerproject
The winner of Project Management / Planning Product of 2014 is Asta Development for Powerproject. Well done to all @astadev
— CCMagAndAwards (@CCMagAndAwards) November 20, 2014
► Weitere Informationen: Construction Computing Awards 2014
► Asta Powerproject in der Übersicht Bau-Projektmanagement-Software

24.11.2014
Rückblick: Große Resonanz auf 1. Österreichischen BIM Kongress am 17. November 2014 in Wien
Der Veranstalter GRAPHISOFT Deutschland GmbH zieht nach dem 1. Österreichische BIM Kongress eine positive Bilanz:
München/Wien, 24. Nov. 2014 - Mit über 400 Teilnehmern war der 1. Österreichische BIM Kongress – organisiert von der GRAPHISOFT Deutschland GmbH - vollständig ausgebucht. Ein deutliches Zeichen nicht nur dafür, dass BIM in Österreich und Deutschland allmählich in den Planungsalltag einzieht, sondern auch ein klares Indiz für den hohen Aufklärungsbedarf bei allen am Planen und Bauen Beteiligten über BIM, über veränderte Arbeitsweisen, Prozessketten und Organisationsstrukturen.
![]() |
Bild: GRAPHISOFT |
20.11.2014
HOAI 2013 – Auf dem Weg in die Planungspraxis. AHO-Herbsttagung 2014
Berlin, 17.11.2014 - Die ersten Praxiserfahrungen im Umgang mit der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2013) standen im Mittelpunkt der traditionellen AHO-Herbsttagung, die am 13. November 2014 vor mehr als 150 Gästen im Ludwig Erhard Haus in Berlin stattfand.
17.11.2014
AEC Software GmbH: mb WorkSuite 2015 mit neuer Benutzeroberfläche, Erweiterungen und Neuerungen in allen mb Programmsystemen

Hier einige neue Features der mb WorkSuite 2015:
10.11.2014
Technische Baubestimmungen auf -DVD
Hochbau, Tiefbau, Baulenkung - mit allen wichtigen Baubestimmungen
Hrsg. H. Gottsch, S. Hasenjäger
Einführungspreis bis 15.12.2014
Seit über 80 Jahren sind die 'Technische Baubestimmungen' das sichere Fundament für Bauwerksplanung, Genehmigung, Ausführung und Bauaufsicht. Damit gehört der 'Gottsch/Hasenjäger' zur Standardausrüstung jedes Ingenieurbüros.
Das Standardwerk gibt aber nicht nur Sicherheit, sondern spart auch Zeit bei der Recherche und viel Geld. Die aktuelle Augabe bietet nach Verlagsangaben:

Einführungspreis bis 15.12.2014
Seit über 80 Jahren sind die 'Technische Baubestimmungen' das sichere Fundament für Bauwerksplanung, Genehmigung, Ausführung und Bauaufsicht. Damit gehört der 'Gottsch/Hasenjäger' zur Standardausrüstung jedes Ingenieurbüros.
Das Standardwerk gibt aber nicht nur Sicherheit, sondern spart auch Zeit bei der Recherche und viel Geld. Die aktuelle Augabe bietet nach Verlagsangaben:
06.11.2014
Webinar: Was Sie über BIM wissen müssen. 11.12.2014, Planon Deutschland
Was Sie über #BIM wissen müssen. Live Webinar am 11.12.2014, 15 Uhr http://t.co/2xffB7ulsi #CAFM #IWMS
— Planon Deutschland (@Planon_DE) November 6, 2014
DETAIL Kongress “BIM im Bauwesen – Planungsprozess im Wandel”, München 27.11.2014
Unter dem Motto “BIM im Bauwesen – Planungsprozess im Wandel” lädt die Zeitschrift DETAIL zu einem Kongress, der sich ausführlich mit dem Thema Building Information Modeling beschäftigt. Am 27.11.2014 von 13 – 20 Uhr können sich interessierte Architekten und Fachplaner über die Einführung von BIM informieren und Erfahrungen austauschen.
Termin: 27. November 2014, 13:00 Uhr – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: TU München, Immatrikulationshalle, Arcisstraße 21, 80333 München
Termin: 27. November 2014, 13:00 Uhr – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: TU München, Immatrikulationshalle, Arcisstraße 21, 80333 München
03.11.2014
IPDC-Congress 2014 - International Planning Design and Construction. Innsbruck 20./21.11.2014
Das jährliche Symposium "International Consulting and Construction" (ICC) an der Universität Innsbruck kommt in diesem Jahr mit einem neuen Format, das sich stärker dem Planungsprozess widmen soll.
02.11.2014
1. Österreichischer BIM Kongress by GRAPHISOFT. Wien, 17. November 2014
BIM: Methode – Umsetzung – Anwendung – Mehrwert
Ganztägige Vortragsveranstaltung mit begleitender Fachausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien
BIM (Building Information Modeling) als neue, zeitgemäße Methode für das Planen und Realisieren von Bauvorhaben setzt sich unaufhaltsam durch. War man in Österreich und Deutschland über lange Zeit eher zögerlich bei der Umsetzung von BIM, setzen Politik und öffentliche Hand inzwischen in beiden Ländern massiv auf die Digitalisierung im Bauwesen, was der Entwicklung hin zu einer neuen Planungskultur in den vergangenen Monaten enormen Vorschub geleistet hat. Dennoch besteht bei vielen Beteiligten nach wie vor Unsicherheit, was die Methode und den Mehrwert von BIM angeht.
Ganztägige Vortragsveranstaltung mit begleitender Fachausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien
BIM (Building Information Modeling) als neue, zeitgemäße Methode für das Planen und Realisieren von Bauvorhaben setzt sich unaufhaltsam durch. War man in Österreich und Deutschland über lange Zeit eher zögerlich bei der Umsetzung von BIM, setzen Politik und öffentliche Hand inzwischen in beiden Ländern massiv auf die Digitalisierung im Bauwesen, was der Entwicklung hin zu einer neuen Planungskultur in den vergangenen Monaten enormen Vorschub geleistet hat. Dennoch besteht bei vielen Beteiligten nach wie vor Unsicherheit, was die Methode und den Mehrwert von BIM angeht.
01.11.2014
BIM NOW! - buildingSMART Forum 2014. Berlin, 13. November 2014
Am Donnerstag, 13. November 2014 findet das 18. buildingSMART Forum, das seit vielen Jahren zu den wichtigsten BIM-Veranstaltungen (Building Information Modeling: Gebäudedatenmodellierung) in Deutschland gehört, statt. Veranstaltungsort ist das Haus der Kulturen der Welt in Berlin.
Eine effiziente Informationsverarbeitung der Beteiligten und die Vernetzung aller planungsrelevanten Aspekte wird in den komplexer und werdenden Planungs- und Entwicklungsprozessen immer wichtiger, Die Bedeutung von BIM und das Interesse der Branche wachsen kontinuierlich. Davon geht das Veranstaltungsteam nicht zuletzt auf Grund des außerordentlichen Erfolges des letzten Forums 2013 aus.
Eine effiziente Informationsverarbeitung der Beteiligten und die Vernetzung aller planungsrelevanten Aspekte wird in den komplexer und werdenden Planungs- und Entwicklungsprozessen immer wichtiger, Die Bedeutung von BIM und das Interesse der Branche wachsen kontinuierlich. Davon geht das Veranstaltungsteam nicht zuletzt auf Grund des außerordentlichen Erfolges des letzten Forums 2013 aus.
30.10.2014
AVA Software: Statt AVANTI jetzt California - S-S-B AG ist neuer G&W Partner
Die Münchener G&W Software Entwicklung und die S-S-B DigitalServices AG wollen langfristig zusammenarbeiten. Das führt zu einer Verschiebung am AVA Software Markt: Nach über 20 Jahren stellt die S-S-B AG als großer AVANTI-Partner die Vermarktung von AVANTI ein und nimmt die Vermarktung von California.pro auf, wie beide Unternehmen mitteilen:
Die S-S-B DigitalServices AG mit Hauptsitz in Hannover und Niederlassungen in Berlin, Kassel sowie Leipzig und einem Netz aus über 20 Vertriebspartnern wird ab 1. Oktober die durchgängige AVA-Software und Baumanagementlösung California.pro des Münchener Systemhauses vermarkten. Die S-S-B AG zählt als Software-Anbieter im Bereich 3D CAD (EliteCAD), Building Information Modeling (BIM), AVA, modellbasierte Kosten- und Mengenermittlung für Architekten und Ingenieure zu einem der wichtigsten Software-Unternehmen der AEC-Branche.
„Mit der S-S-B AG als kompetentem Partner verbessern wir den Vertrieb wie auch den Service für unsere Kunden erheblich. Für G&W gewinnen wir mit der S-S-B AG einen wichtigen strategischen Partner rund um unsere Schwerpunkte AVA und Kostenplanung, insbesondere unter dem Aspekt des BIM – Building Information Modeling zur Prozessoptimierung in der Planung“ freut sich Dr. Achim Warkotsch, geschäftsführender Gesellschafter der G&W Software Entwicklung GmbH.
"Als Grundlage für unsere Entscheidung spielten verschiedene Faktoren wie Software, Strukturen oder auch die Menschen eine Rolle. Schlussendlich mussten unsere Software-Anforderungen wie zum Beispiel Perspektive, Technologie, Skalierbarkeit, Innovation und Qualität erfüllt werden, was das Team von G&W mit California.pro vorbildlich aufzeigte. Mit der AVA-Software California.pro bieten wir unseren Interessenten und Kunden zukünftig eine moderne und technologisch hochwertige Software an, deren professionelle SQL-Datenbasis die Aufgaben der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen unterstützt.
Darüber hinaus wird es eine neue Dimension der Kostenplanung und der modellbasierten Kosten- und Mengenberechnung geben. Nachdem unsere Kunden mit EliteCAD in die BIM-Welt eintauchen, erweitern wir mit California.pro diesen Planungsprozess und liefern damit ein optimales Angebot für unsere Kunden" schildert Olaf Beißner, Vorstand der S-S-B AG.
► Quelle / weitere Informationen: www.gw-software.de / www.s-s-b.de
► Siehe auch AVANTI und California.pro in der Marktübersicht AVA Software
Die S-S-B DigitalServices AG mit Hauptsitz in Hannover und Niederlassungen in Berlin, Kassel sowie Leipzig und einem Netz aus über 20 Vertriebspartnern wird ab 1. Oktober die durchgängige AVA-Software und Baumanagementlösung California.pro des Münchener Systemhauses vermarkten. Die S-S-B AG zählt als Software-Anbieter im Bereich 3D CAD (EliteCAD), Building Information Modeling (BIM), AVA, modellbasierte Kosten- und Mengenermittlung für Architekten und Ingenieure zu einem der wichtigsten Software-Unternehmen der AEC-Branche.
„Mit der S-S-B AG als kompetentem Partner verbessern wir den Vertrieb wie auch den Service für unsere Kunden erheblich. Für G&W gewinnen wir mit der S-S-B AG einen wichtigen strategischen Partner rund um unsere Schwerpunkte AVA und Kostenplanung, insbesondere unter dem Aspekt des BIM – Building Information Modeling zur Prozessoptimierung in der Planung“ freut sich Dr. Achim Warkotsch, geschäftsführender Gesellschafter der G&W Software Entwicklung GmbH.
"Als Grundlage für unsere Entscheidung spielten verschiedene Faktoren wie Software, Strukturen oder auch die Menschen eine Rolle. Schlussendlich mussten unsere Software-Anforderungen wie zum Beispiel Perspektive, Technologie, Skalierbarkeit, Innovation und Qualität erfüllt werden, was das Team von G&W mit California.pro vorbildlich aufzeigte. Mit der AVA-Software California.pro bieten wir unseren Interessenten und Kunden zukünftig eine moderne und technologisch hochwertige Software an, deren professionelle SQL-Datenbasis die Aufgaben der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen unterstützt.
Darüber hinaus wird es eine neue Dimension der Kostenplanung und der modellbasierten Kosten- und Mengenberechnung geben. Nachdem unsere Kunden mit EliteCAD in die BIM-Welt eintauchen, erweitern wir mit California.pro diesen Planungsprozess und liefern damit ein optimales Angebot für unsere Kunden" schildert Olaf Beißner, Vorstand der S-S-B AG.
► Quelle / weitere Informationen: www.gw-software.de / www.s-s-b.de
► Siehe auch AVANTI und California.pro in der Marktübersicht AVA Software
27.10.2014
ComputerWorks: Neue Version der CAD-und BIM-Software Vectorworks 2015 ist da
![]() |
Bild: ComputerWorks GmbH |
Lörrach, 27. Oktober 2014 - Die neue Version der CAD- und BIM-Software Vectorworks Architektur 2015 ist auf dem Markt. Das Programm gibt Architekten und Planern ein hochmodernes Werkzeug für das tägliche Planen und Zeichnen an die Hand, das dank der nun vorhandenen 64-Bit-Technologie vor allem bei größeren Projekten mit verbesserter Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Stabilität glänzt.
Gebäudeplanung und BIM
Architekten und Innenarchitekten werden mit den neuen Werkzeugen für Building Information Modeling (BIM) und Gebäudeplanung in Vectorworks 2015 wirkungsvoll in ihrem kreativen Arbeitsprozess unterstützt. Ganz neu: Vorhangfassaden mit Pfosten-Riegelkonstruktionen lassen sich elegant und schnell in 2D und 3D planen. Hat der Anwender ein gängiges Fassadensystem ausgewählt und eingefügt, dann hat er danach alle Freiheiten, um die einzelnen Bestandteile zu verändern und beispielsweise Pfosten oder Riegel abzuschrägen oder zu verschieben. Die Kombination von vordefinierten Bauteilen und freier Gestaltung ist einzigartig. „Revolutionär neue Rechteckmethode“ nennt ComputerWorks die Neuerungen, mit denen sich nun Gebäudegrundrisse aus Wänden in einem Bruchteil der Zeit anlegen lassen.
21.10.2014
BIM im Klartext 2014 - aktuelle BIM-Projekte in CH und GB. Rückblick mit Videos
Im Architekturforum Zürich berichteten BIM-Spezialisten auf einer Veranstaltung der ComputerWorks AG über ihre bisherigen Erfahrungen mit aktuellen BIM-Projekten in der Schweiz und in Grossbritannien:
Die ersten BIM-Projekte in der Schweiz sind mitten in der Planung, allen voran das Felix Platter-Spital und das neue Amt für Umwelt und Energie in Basel. Im zweiten Seminar „BIM im Klartext“ berichteten einige der Projektbeteiligten über ihre bisherigen Erfahrungen. Die sechs Vorreiter in Sachen BIM gaben aus verschiedenen Perspektiven einen authentischen Einblick in die BIM-Planung.
Die ersten BIM-Projekte in der Schweiz sind mitten in der Planung, allen voran das Felix Platter-Spital und das neue Amt für Umwelt und Energie in Basel. Im zweiten Seminar „BIM im Klartext“ berichteten einige der Projektbeteiligten über ihre bisherigen Erfahrungen. Die sechs Vorreiter in Sachen BIM gaben aus verschiedenen Perspektiven einen authentischen Einblick in die BIM-Planung.
20.10.2014
AEC Software GmbH: Hausmessen Herbst 2014 - Präsentation der mb WorkSuite 2015
Eine völlig neue Benutzeroberfläche hat die mb WorkSuite 2015 erhalten. Diese sowie die fachliche Neuerungen und Erweiterungen der einzelnen mb Programme stellt AEC Software GmbH in diesem Herbst an an zwölf Orten in ganz Deutschland vor, wie das Unternehmen mitteilt:
Kaiserslautern, 10. Oktober 2014 - Eine komplett neue Oberfläche steht im Mittelpunkt der Präsentation der neuen mb WorkSuite 2015. Johann G. Löwenstein, Geschäftsführer der mb AEC Software GmbH schreibt dazu: "Eine neue Benutzeroberfläche - das ein ganz heikles Thema. Sie ist die Schnittstelle zwischen dem Anwender und den Programmfunktionen. Mehrtägige Schulungen zum Auffinden tief verborgener Funktionen sind heute einfach nicht mehr akzeptabel. Erwartet werden Intuition, Ergonomie und Usability."
Kaiserslautern, 10. Oktober 2014 - Eine komplett neue Oberfläche steht im Mittelpunkt der Präsentation der neuen mb WorkSuite 2015. Johann G. Löwenstein, Geschäftsführer der mb AEC Software GmbH schreibt dazu: "Eine neue Benutzeroberfläche - das ein ganz heikles Thema. Sie ist die Schnittstelle zwischen dem Anwender und den Programmfunktionen. Mehrtägige Schulungen zum Auffinden tief verborgener Funktionen sind heute einfach nicht mehr akzeptabel. Erwartet werden Intuition, Ergonomie und Usability."
14.10.2014
Baumängel-Management per App mit docma MM von EDR Software
Neue Version 1.2 der Mängelmanagement-App docma MM für iPone/iPad verfügbar - https://t.co/ieafY7na5e
— EDR Software GmbH (@edrsoftware) October 14, 2014
08.10.2014
Wärmeschutz und Energiebedarf nach EnEV 2014 - Buch und CD-ROM

2014, Verlag Rudolf Müller
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt eine genaue Berechnung des Energiebedarfs vor.
Die Ergebnisse dokumentiert der Energieausweis, der nicht nur für Neubauten, sondern auch für Gebäude im Bestand z. B. bei Verkauf oder Vermietung vorgelegt werden muss. Das Buch hilft Ihnen, die verschiedenen Nachweisverfahren besser zu verstehen und richtig umzusetzen. Ein durchgehendes Projektbeispiel erleichtert das Verständnis.
Die Neuauflagewurde komplett aktualisiert und berücksichtigt alle Änderungen der neuen EnEV 2014 sowie den aktuellen Stand der zur Berechnung nötigen DIN-Normen und Regelwerke.
01.10.2014
AVA Software: ORCA AVA 2014 - mehr Transparenz, besserer Workflow
Die aktuelle Version der ORCA AVA stellte die ORCA Software GmbH im September 2014 vor:
Die Neuerungen und Weiterentwicklungen der AVA Software ORCA AVA 2014 dienen vornehmlich der besseren Transparenz und dem optimierten Workflow. Neue Oberflächenelemente unterstützen und führen den Planer dabei komfortabel und zielorientiert.
Neu konzipierte Seitenansicht
Die Seitenansicht in ORCA AVA 2014 wurde komplett überarbeitet. Der Anwender kann nun wahlweise den gesamten Inhalt der gewählten Druckvorschau als Baumstruktur oder als Miniaturansichten darstellen. Diese sogenannten Thumbnails optimieren die Übersicht auch in komplexen Layouts. Auf den Registerkarten Start, Layout und Suchen & Prüfen sind die gängigen Optionen und Darstellungen für die verschiedenen Programmteile bereits angelegt und logisch gruppiert. Der Anwender kann das gewählte Layout nun schnell und direkt in der Druckvorschau wechseln, anpassen und ergänzen. Vorgenommene Änderungen, z.B. die Korrektur von Rechtschreibfehlern, werden automatisch in den entsprechenden Programmteil übernommen. Zur Ausgabe stehen mehrere Formate zur Verfügung, unter anderem auch als PDF und XPS-Datei.
Neue Registerkarte mit vordefinierten Such- und Prüffunktionen
Die Ribbonbar der ORCA AVA 2014 wurde um die Registerkarte Suchen & Prüfen erweitert. Hier sind Suchfilter strukturiert angeordnet und zahlreiche neue Prüf- und Kontrollfunktionen implementiert. Damit kann der Anwender im Handumdrehen die Daten auf Konsistenz und Auffälligkeit prüfen. Die differenzierten Abfragen beziehen sich auf den jeweiligen Programmteil. Zusätzlich ist auch die Definition individueller Suchabfragen möglich.
Neuer Abfrage-Assistent für den GAEB-Export
GAEB, das wichtigste Datenaustauschformat aller am Projekt Beteiligten, wird kontinuierlich weiterentwickelt. In dem neuen Abfrage-Assistenten in ORCA AVA 2014 sind die Profile der unterschiedlichen Austauschphasen bereits vordefiniert. Der Anwender wählt nun sicher und schnell das gewünschte Format je nach Verwendungszweck, z.B. für die Angebotseinholung. Die GAEB-konformen Standard-Optionen schlägt das Programm entsprechend vor. Weitere GAEB-Export-Einstellungen können benutzerdefiniert vorgenommen werden. ORCA AVA 2014 unterstützt auch bereits das Format GAEB XML 3.2.
Vereinfachter Datenaustausch
Für die Datenübernahme aus Anwendungen, die keine GAEB-Schnittstelle haben, ist die neue Textzerlegefunktion konzipiert. Die aktuelle Technik, das ansprechende Design und die anwendergerechten Einstellungsoptionen ermöglichen, Texte schnell und korrekt aus MS Office Anwendungen als Leistungsposition in das LV einzufügen.
Zum Import von genormten Daten bietet ORCA AVA den komfortablen Text Finder. Zu den bisherigen Formaten GAEB, DATANORM, StLK/StLB ist nun auch die Übernahme von sirAdos Texten möglich. Die neue Startansicht mit eigener Ribbon und Navigationsoptionen ist noch schneller und komfortabler. Das Programm ist technisch auf dem neuesten Stand und trotz des mächtigen Leistungsumfangs leicht zu bedienen.
IFC Mengenübernahme
Mit der ORCA IFC Mengenübernahme ist die Grundlage geschaffen für die Datenübernahme aus allen Anwendungen, die IFC-Listen erzeugen können. Die Struktur des IFC-Formats wird bei der ORCA IFC Mengenübernahme entsprechend interpretiert. Die Daten werden entweder in Raumlisten oder kategorisiert nach Bauteilen dargestellt. Bauteile sind die Elemente aus den CAD-Modellen. Sie können Örtlichkeiten im Projekt zugewiesen sein, müssen es aber nicht. Die Übernahme in ORCA AVA kann als neue Position oder als neue Menge einer vorhandenen Position erfolgen. Differenzierte Übernahme-Tools ermöglichen die Auswahl der passenden Daten je nach Verwendungszweck.
► Quelle / Weitere Informationen: www.orca-software.com
► ORCA AVA in der Marktübersicht AVA Software
Die Neuerungen und Weiterentwicklungen der AVA Software ORCA AVA 2014 dienen vornehmlich der besseren Transparenz und dem optimierten Workflow. Neue Oberflächenelemente unterstützen und führen den Planer dabei komfortabel und zielorientiert.
Neu konzipierte Seitenansicht

Neue Registerkarte mit vordefinierten Such- und Prüffunktionen

Neuer Abfrage-Assistent für den GAEB-Export
GAEB, das wichtigste Datenaustauschformat aller am Projekt Beteiligten, wird kontinuierlich weiterentwickelt. In dem neuen Abfrage-Assistenten in ORCA AVA 2014 sind die Profile der unterschiedlichen Austauschphasen bereits vordefiniert. Der Anwender wählt nun sicher und schnell das gewünschte Format je nach Verwendungszweck, z.B. für die Angebotseinholung. Die GAEB-konformen Standard-Optionen schlägt das Programm entsprechend vor. Weitere GAEB-Export-Einstellungen können benutzerdefiniert vorgenommen werden. ORCA AVA 2014 unterstützt auch bereits das Format GAEB XML 3.2.
Vereinfachter Datenaustausch

Zum Import von genormten Daten bietet ORCA AVA den komfortablen Text Finder. Zu den bisherigen Formaten GAEB, DATANORM, StLK/StLB ist nun auch die Übernahme von sirAdos Texten möglich. Die neue Startansicht mit eigener Ribbon und Navigationsoptionen ist noch schneller und komfortabler. Das Programm ist technisch auf dem neuesten Stand und trotz des mächtigen Leistungsumfangs leicht zu bedienen.
IFC Mengenübernahme
Mit der ORCA IFC Mengenübernahme ist die Grundlage geschaffen für die Datenübernahme aus allen Anwendungen, die IFC-Listen erzeugen können. Die Struktur des IFC-Formats wird bei der ORCA IFC Mengenübernahme entsprechend interpretiert. Die Daten werden entweder in Raumlisten oder kategorisiert nach Bauteilen dargestellt. Bauteile sind die Elemente aus den CAD-Modellen. Sie können Örtlichkeiten im Projekt zugewiesen sein, müssen es aber nicht. Die Übernahme in ORCA AVA kann als neue Position oder als neue Menge einer vorhandenen Position erfolgen. Differenzierte Übernahme-Tools ermöglichen die Auswahl der passenden Daten je nach Verwendungszweck.
► Quelle / Weitere Informationen: www.orca-software.com
► ORCA AVA in der Marktübersicht AVA Software
Abonnieren
Posts (Atom)