29.05.2014

Autodesk zeigt das größte je in 3D gedruckte Stadtmodell von San Francisco

Am 28. Mai 2014 stellten Autodesk und Steelblue das größte bis dahin in 3D gedruckte Modell von San Francisco vor. Mit einer einer offenen Software-Plattform für 3D-Druck und einem eigenen 3D-Drucker will Autodesk die Entwicklung des 3D-Drucks vorantreiben.

Bild: Autodesk

Hier gibt es den Bericht zu lesen inthefold.autodesk.com und hier ein 'making of' zu sehen:

28.05.2014

think project! ab Juni mit neuer Produktversion

Die neue Produktversion think project! Version 7 des gleichnamigen Münchner Projektplattformanbieters ist ab dem 10. Juni 2014 verfügbar.

München, den 20. Mai 2014 – Eine der auffälligsten Neuerungen ist der Refresh der Produktoberfläche, in dem sich zahlreiche Kundenwünsche spiegeln. Die Version 7 steht für eine konsequente Fortführung der Collaboration-Cloud-Strategie des Anbieters. Sie umfasst neue, optional hinzukaufbare Services, einen optimierten Outlook-Konnektor und die Integration der neuesten Version des führenden Reporting-Tools Crystal Reports. Neue Möglichkeiten auf die im think project! Backend gespeicherten Informationen zuzugreifen, bietet zudem eine REST-API, die die bestehende SOAP-Schnittstelle ergänzt.

Erster Eindruck der neuen Oberfläche am Beispiel einer Planmanagement-Konfiguration.
Bild: think project! GmbH

Der Refresh der Produktoberfläche sorgt mit neuen Farben und Icons für mehr Klarheit. Darüber hinaus wurden zahlreiche Kundenwünsche hinsichtlich Bedienung und Komfort umgesetzt. So kann beispielsweise der Navigationsbereich flexibel in der Breite und Höhe angepasst werden. Zahlreiche Icons wurden vereinheitlicht und Markierungen deutlicher hervorgehoben.

23.05.2014

3D-Druck und Architektur: Modelle aus dem Drucker


Lesenswerter Post im trinckle blog zu den Anwendungsmöglichkeit beim Bau von Architektur-Modellen.

Architektur-Modelle aus dem 3D-Drucker: trinckle blog

Mobiles BIM für die Baustelle. Tekla übernimmt Field3D von SVS Innovations

Helsinki/Eschborn, 21. Mai 2014 – Tekla übernimmt das Geschäftsfeld Konstruktionssoftware sowie die Field3D-Technologie von SVS Innovations und erweitert damit sein Building Information Modeling-Portfolio für mobile Betriebssysteme.

22.05.2014

Brandschutz im Bild CD-ROM

Sichere Brandschutzplanung für Bauvorhaben - Praxisbeispiele, Kommentare, Vorschriften
von Frieder Kircher, WEKA

Das Thema baulicher Brandschutz ist ein ständiger Begleiter für Architekten, Fachingenieure oder Bauleiter, wenn es um die Planung und Ausführung eines Bauvorhaben geht. Brandschutztechnische Anforderungen wirken sich schon auf die ersten Entwurfsstriche aus und begleiten ein Bauvorhaben bis zur Inbetriebnahme. Das Brandschutzkonzept ist ein Entwicklungsprozess der ständigen Fortschreibung, Umsetzung und Kontrolle. Erschwerend kommt hinzu, dass jedes Bundesland seine eigenen Vorschriften entwickelt, mit der Tendenz diese immer mehr zu verschärfen. In einigen Landesbauordnungen werden z.B. bereits komplette Brandschutzkonzepte für fast alle Bauvorhaben gefordert (Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Hessen).

Alle Brandschutz--Aspekte: alle Aspekte im Blick

20.05.2014

AVA Software - COSOBA: AVA.relax 7.7 kommt

COSOBA bringt mit AVA.relax 7.7 eine neue Version der AVA-Software an den Start, wie das Unternehmen mitteilt:


Darmstadt, 15.05.2014 - Die siebte Generation der mit .Net entwickelten AVA Software von COSOBA erhält demnach bereits zu Lieferbeginn das DBD Gütesiegel 2014 von Dr. Schiller und Partner sowie die Heinze Zertifizierung 2014.


AVA.relax 7.7 wartet laut COSOBA mit einer beeindruckenden Vielzahl an Neuerungen auf.

19.05.2014

BIM me up! Weiter geht's mit dem Revit Tutorial: Villa Savoye – Teil 2

"Warum sind die Revit-Beispielmodelle, die für Schulungen oder Tutorials verwendet werden, meist so gut wie gar nicht architektonisch anspruchsvoll?

Und wäre es nicht mal schön, ein Revit Modell in einer Schulung zu sehen, bei dem das Architektenherz höher schlägt?"

Bild: lejla / BIM me up!

07.05.2014

ARCHICAD 18 – neue Version der BIM-Lösung von GRAPHISOFT kommt

Optimierte Planungsprozesse

ARCHICAD 18, die neue Version der BIM-Lösung von GRAPHISOFT, kommt im Juni 2014 auf den Markt. Das ist neu:

Bild: GRAPHISOFT
Budapest/München, 6. Mai 2014 - GRAPHISOFT® kündigt heute die aktuelle Version der BIM-Software für Architekten und Planer an. Mit ARCHICAD® 18 gestalten sich die Arbeitsabläufe während des gesamten Planungsprozesses noch reibungsloser, flüssiger und komfortabler. So lassen sich beispielsweise mit CineRender, der integrierten Cinema 4D Rendering Engine von MAXON, mühelos fotorealistische high-end Renderings direkt in der ARCHICAD-Umgebung herstellen.
führenden

„Bei der Weiterentwicklung von BIM-Lösungen geht es heutzutage weniger um einzelne Funktionalitäten als vielmehr um die Verbesserungen des gesamten Workflows“, betont László Vértesi, Vice President Produktentwicklung bei GRAPHISOFT. „Daher standen während der Entwicklungsarbeit für ARCHICAD 18 auch die Wünsche unserer Anwender in Bezug auf optimierte Arbeits- und Planungsabläufe absolut im Vordergrund. Mit der neuen Version geben wir unseren Kunden eine Lösung an die Hand, die es ihnen erlaubt, den kreativen Planungsprozess mit so wenig Unterbrechungen wie irgend möglich durchzuführen“.

Die wichtigsten Neuerungen von ARCHICAD 18:

02.05.2014

Autodesk 2015 Suites - Webcomic by Architexts

© Architexts

SCHADIS DVD - Die Datenbank zu Bauschäden

Bauschäden erkennen - beheben - vermeiden - mit vielen Beispielen aus der Praxis


SCHADIS® ist nach Verlagsangaben die größte deutschsprachige Sammlung von Fachwisse
n anerkannter Bausachverständiger und Bauforscher zu Entstehung und Vermeidung von Schäden an Gebäuden. In SCHADIS wird das vollständige Schadensspektrum an Bauwerken und Bauteilen behandelt. Konkrete Schadensfälle werden ausführlich, auf der Grundlage der zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen Regelwerke analysiert.

Im Mai 2014 erscheint Ausgabe 20; bis 31.07.2014 gilt ein Einführungspreis.

28.04.2014

Sammlung Planen und Bauen - DVD

Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen für Architekten


von Ahrens, Arlt, Vogel, 2014, Beuth/Rudolf Müller

NEUE Version mit neuen und aktualisierten Bauvorschriften.Alle relevanten Vorschriften für Architekten in einer Datenbank.

Die DVD enthält über 950 Bauvorschriften, darunter über 700 aktuelle DIN-Normen, rund 80 Rechtstexte und über 250 zurückgezogene Baunormen im Wert von über 62.000 Euro (Einzelverkaufspreis der aktuellen DIN-Normen).

24.04.2014

CALUMEN II - kostenlose Software zur Berechnung von Isoliergläsern bei SAINT-GOBAIN GLASS


SAINT-GOBAIN GLASS stellt eine aktualisierte Version der Berechnungssoftware CALUMEN II kostenlos zum Download bereit.

Die Software der SAINT-GOBAIN GLASS zur Berechnung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Daten von Glas ermittelt die Werte von Einfach-, Zweifach- oder Dreifachverglasung mit der Kombination verschiedener Funktionen wie z.B. Wärmedämmung, Sonnenschutz oder Sicherheit.

17.04.2014

BKM: Neue HOAI 2013 Interpolationstabellen für MS Excel #HOAI

Bild: BKM
Überarbeitete Arbeitshilfe des Ingenieur- und Sachverständigenbüros BKM kostenfrei erhätlich

Walsrode, im Frühjahr 2014 - Georg Krüger, Ingenieur- und Sachverständigenbüro BKM aus Walsrode, bietet seit 2010 eine Interpolationstabelle für die HOAI zum Download. Jetzt stellt das Büro die neue HOAI-Interpolationstabelle für die HOAI 2013 zur Verfügung.

16.04.2014

GAEB-Online 2014 mit neuem RTF-LV-Editor

gaeb-online bietet für die Software GAEB-Online 2014 ab Version 2.0.0.22 einen neuen RTF-LV-Editor an.

Nach Angaben des Anbieters ist dies ein einfaches Werkzeug um die Druckausgabe einer GAEB-Ausschreibung frei zu gestalten oder das komplette GAEB-LV in eine Textverarbeitung wie z.B. MS-Word, OpenOffice oder LibreOffice etc. zu exportieren.

Demnach ist der RTF-LV-Editor im Prinzip eine kleine Textverarbeitung mit der das LV für einen Ausdruck umgestaltet werden kann, beispielsweise um Kopf- und Fußzeilen zu verändern, Seitenumbrüche einzufügen, Tabellen einzufügen oder zu ändern sowie die Schrift und den Seitenaufbau wie Ränder oder Seitenzahlen zu verändern.

15.04.2014

CLOUD:FACTS am 5. Juni in München – Symposium für sicheres und mobiles Arbeiten

Das digitalbusiness CLOUD Magazin kennt man als hochwertiges Fachmagazin und Informationsmedium zum Thema CLOUD, Security, BigData, Virtualisierung und Mobility.

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von CLOUD und der damit verbundenen Veränderungen in vielen Bereichen der Unternehmen geht nun der WIN-Verlag neue Wege und veranstaltet am 5. Juni 2014 die CLOUD:FACTS – ein Symposium rund um sicheres und mobiles Arbeiten.

10.04.2014

Gehört BIM in FM-Verträge?

Das RE Times Portal berichtet von Überlegungen der britische Regierung, das Building Information Modeling, kurz BIM in das neue Facility Management Contract Model (FMCM) für öffentliche Aufträge zu integrieren...

Meldung lesen auf:  RE Times

Seminar: Nachtragsforderungen aus Störungen im Bauablauf, 23.05.2014 Karlsruhe

Asta Development GmbH:

„Wie man Vergütungs- oder Schadenersatzforderungen aus Störungen im Bauablauf nach aktueller Rechtsprechung durchsetzen bzw. abwehren kann.“



Freitag, 23.05.2014, 09:00 - 17:00 Uhr
Egon-Eiermann-Allee 8, Karlsruhe


Thema sind rechtliche und baubetriebliche Aspekte zur Durchsetzung von Vergütungs- und Schadensersatzansprüchen bei Störungen im Bauablauf:


09.04.2014

11. BIM Anwendertag am 21.05.2014 in Königstein / Taunus #BIM

BIM Methode heute – praxisnah und interdisziplinär

Am 21. Mai 2014 findet der 11. buildingSMART Anwendertag mit dem Titel "BIM Methode heute – praxisnah und interdisziplinär" im Haus der Begegnung in Königstein im Taunus statt.

Informative Fachvorträge und Seminare sowie praxisnahe Workshops aus unterschiedlichen Bereichen des Bauwesens werden laut buildingSMART die konkrete Anwendung der Arbeitsmethode BIM vermitteln. Angesprichen werden Bauherren, Planer, Bauindustrie, FM und Studierende.

02.04.2014

Moser Software: Gewerk- oder unternehmensübergreifende Arbeiten unter einer Programmoberfläche

Kooperationen im Handwerk: Wenn verschiedene Unternehmen zum Beispiel bei umfangreicheren Bauprojekten kooperieren, muss auch diejeweils eingesetzte kaufmännische Software das unternehmensübergreifende Arbeiten unterstützen. Das stellt die Moser GmbH & Co KG in einer Pressemitteilung heraus. Mosers Handwerkersoftware MOS'aik erfüllt nach Angabe des Unternehmens diese Anforderungen:

Würselen, 02.04.2014 - Das gewerkübergreifende oder unternehmensübergreifende Arbeiten rückt zunehmend in den Fokus von mittelständischen Handwerksunternehmen (vgl. Handwerks-Studie manufactum Würth - 2011/Fraunhofer IAO - Anwenderstudie im Handwerk - 2012). Kooperationen können mit Unternehmen verschiedener Gewerke oder mit Unternehmen aus der gleichen Branche angestrebt werden. Ein Vorteil kann beispielsweise die Teilnahme an Ausschreibungsverfahren umfangreicher Bauprojekte sein. Um eine Kooperation durchgängig und transparent durchführen zu können, bietet sich eine softwareunterstützte Organisation an. Eine kaufmännische Software muss in diesem Fall die Anforderungen aus verschiedenen Unternehmen sowie Gewerken abdecken können. Zudem muss ein unternehmensübergreifendes Arbeiten möglich sein.

Mit der kaufmännischen Software MOS’aik, für mittelständische Unternehmen, können Anwender diese Anforderung bereits in der Praxis handhaben. Ermöglicht wird dies dank der flexiblen, modularen Software-Architektur der Handwerkersoftware aus dem Softwarehaus Moser.

01.04.2014

Praxishandbuch Allplan 2014

Praxishandbuch Allplan 2014
von Markus Philipp
2014, 6., überarb. Aufl., 475 Seiten, zahlr. farb. Abb., Kt 17 x 23 cm, Hanser

Dieses Standardwerk in nun sechster Auflage beschreibt alle Funktionen und Abläufe, die für das optimale Arbeiten mit Allplan 2014 wesentlich sind. Es wendet sich an Einsteiger wie auch an Profis, die den Umgang mit Allplan erlernen oder vertiefen möchten.