Deutschland ist noch kein BIM-Land. Es wird aber eines werden. Die öffentliche Hand spielt den Vorreiter, die gewerbliche Wirtschaft und die Bauindustrie sind auch schon auf den BIM-Zug aufgesprungen. Architekten und Ingenieure müssen nachziehen, um nicht auf dem Abstellgleis zu landen. Der zehnteilige Online-Lehrgang von PBP Planungsbüro professionell sorgt dafür, dass Sie schon Ende 2017 sagen können: „Wir können alles – jetzt auch BIM“. Informieren Sie sich auf der kostenlosen Einführungsveranstaltung, was Ihnen der Lehrgang konkret bietet. |
Kostenlose Einführungsveranstaltung am Donnerstag 02.02.2017
Die kostenlose Einführungsveranstaltung (Webinar) findet statt am Donnerstag, den 02.02.2017 von 13:00 bis 15:00 Uhr. Blocken Sie sich diese zwei Stunden für sich und Ihr Team. Mehr zu den Zielen und Inhalten des Lehrgangs finden Sie hier www.iww.de/pbp/l/bim. Dort können Sie sich auch zur kostenlosen Einführungsveranstaltung anmelden.
►Quelle / weitere Informationen: IWW / PBP
BauSoftware Marktübersichten
08.12.2016
26.11.2016
Allplan stellt BIM-Lösung Allplan 2017-1 vor
"Mehr Zeit fürs Wesentliche" soll diese erweiterte Version bringen, unter anderem durch zahlreiche Verbesserungen für mehr Komfort beim Verwalten von Aufgaben und Modellieren in 3D, durch optimierten Datenaustausch über IFC4 sowie eine große Auswahl an Schraubmuffen-Systemen.
München, 23. November 2017 – Allplan stellte heute neue Erweiterungen und weitere Verbesserungen seiner BIM-Lösung Allplan 2017 für Architekten und Ingenieure vor. Die erweitere Version sorgt für eine noch effizientere Zusammenarbeit aller Disziplinen in BIM-Projekten. Der Komfort beim Modellieren von Körpern, Freiformen und Bauteilen in 3D wird weiter optimiert und das Angebot an Schraubmuffen-Katalogen für Ingenieure ausgebaut. Für Anwender bedeutet das: mehr Transparenz, Zeitersparnis und Qualität im Projekt.
München, 23. November 2017 – Allplan stellte heute neue Erweiterungen und weitere Verbesserungen seiner BIM-Lösung Allplan 2017 für Architekten und Ingenieure vor. Die erweitere Version sorgt für eine noch effizientere Zusammenarbeit aller Disziplinen in BIM-Projekten. Der Komfort beim Modellieren von Körpern, Freiformen und Bauteilen in 3D wird weiter optimiert und das Angebot an Schraubmuffen-Katalogen für Ingenieure ausgebaut. Für Anwender bedeutet das: mehr Transparenz, Zeitersparnis und Qualität im Projekt.
25.11.2016
Auf der BAU 2017 stellt Trimble eine Augmented-Reality-Lösung für die Baubranche vor
Auf der BAU 2017, der wichtigsten Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme, präsentiert Trimble technologische Innovationen für die Zukunft der Bauwerksplanung und -konstruktion. Die neuen Produkte sollen die Sichtbarkeit, Präzision und gemeinsame Nutzung der Gebäudedaten für alle am Bau Beteiligten verbessern.
Halle C3 / Stand 310
25.11.2016 - Trimble schließt die Lücke zwischen der digitalen und der realen Welt. Auf der BAU 2017 stellt Trimble Augmented-Reality-Lösungen für die Baubranche mit Microsoft Hololens vor.
Architekten, Konstrukteure und Bauunternehmen müssen Baupläne möglichst so erstellen, dass sie von jedem Projektbeteiligten klar interpretiert werden können. Nach der Verlagerung von 2D-Papierplänen auf 3D-BIM-Modelle (Building Information Modeling, Gebäudedatenmodellierung) in den vergangenen Jahren geht Trimble jetzt den nächsten Schritt: Die neuen Mixed-Reality-Lösungen für Microsoft Hololens ermöglichen es, 3D-Modelle holographisch auf die reale Welt zu projizieren. Anwender können mit den virtuellen Objekten interagieren und Änderungen gleich an die Projektteams kommunizieren.
BIM: von 4D zu 5D
The concept of 4D #BIM is familiar, but now 5D planning and project delivery is where the focus should be today https://t.co/MLbbCXVYdo— Asta Powerproject (@astapmsoftware) November 25, 2016
15.11.2016
BauSoftware Roadshow praxisBAU in Hessen, 21. - 25.November 2016
Die BauSoftware-Roadshow 'praxisBAU' zieht im Herbst 2016 durch Hessen.
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen bewertet die Veranstaltung mit sieben Fortbildungspunkten – die Ingenieurkammer Hessen bewertet die Teilnahme mit acht Fortbildungspunkten.
Termine und Veranstaltungsorte:
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen bewertet die Veranstaltung mit sieben Fortbildungspunkten – die Ingenieurkammer Hessen bewertet die Teilnahme mit acht Fortbildungspunkten.
Termine und Veranstaltungsorte:
- 21.11.2016 Wetzlar
- 22.11.2016 Frankfurt
- 23.11.2016 Fulda
- 24.11.2016 Wiesbaden
- 25.11.2016 Kassel
Bausoftwarespezialist COSOBA feiert 35 jähriges Firmenjubiläum
BAU 2017 – Halle C3 / Stand 331
Das Bausoftwarehaus COSOBA, bekannt vor allem für seine AVA-Lösungen, kann das 35-jährige Firmenjubiläum feiern. Das gibt dem Unternehmen Anlass zum Rückblick und zum Ausblick auf kommendes:
Darmstadt im November 2016 – Bereits 1981 startete COSOBA als einer der Pioniere im Bausoftwaremarkt mit der Entwicklung eines elektronischen Verfahrens zur Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen. Während ein Gründungsgesellschafter zunächst den Bedarf für das eigene Darmstädter Architekturbüro sah, reifte die Erkenntnis, dass ein geregeltes AVA Softwareverfahren im Zuge der Einführung von EDV in Planungsbüros von großem Interesse für viele ist.
Das Bausoftwarehaus COSOBA, bekannt vor allem für seine AVA-Lösungen, kann das 35-jährige Firmenjubiläum feiern. Das gibt dem Unternehmen Anlass zum Rückblick und zum Ausblick auf kommendes:
Darmstadt im November 2016 – Bereits 1981 startete COSOBA als einer der Pioniere im Bausoftwaremarkt mit der Entwicklung eines elektronischen Verfahrens zur Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen. Während ein Gründungsgesellschafter zunächst den Bedarf für das eigene Darmstädter Architekturbüro sah, reifte die Erkenntnis, dass ein geregeltes AVA Softwareverfahren im Zuge der Einführung von EDV in Planungsbüros von großem Interesse für viele ist.
07.11.2016
VDI-Seminar: BIM-Projekte rechtssicher umsetzen
13./14.12.2016 in Düsseldorf,
25./26.04.2017 in Berlin,
15./16.08.2017 in Stuttgart
Das Seminar „BIM-Projekte rechtssicher umsetzen“ führt nach Angaben des Veranstalters VDI in das Building Information Modeling (BIM) ein und geht insbesondere auf rechtliche Fragestellungen und Herausforderungen ein, die sich beim Einsatz der Methode ergeben. Im Fokus stehen dabei die Gestaltung von Verträgen, die Abgrenzung der Verantwortungsbereiche und die Haftung der Beteiligten.
25./26.04.2017 in Berlin,
15./16.08.2017 in Stuttgart
Das Seminar „BIM-Projekte rechtssicher umsetzen“ führt nach Angaben des Veranstalters VDI in das Building Information Modeling (BIM) ein und geht insbesondere auf rechtliche Fragestellungen und Herausforderungen ein, die sich beim Einsatz der Methode ergeben. Im Fokus stehen dabei die Gestaltung von Verträgen, die Abgrenzung der Verantwortungsbereiche und die Haftung der Beteiligten.
18.10.2016
untermStrich Anwender-/Unternehmer-Akademie in LEIPZIG, 25./26.10.2016

knowHow /— untermStrich (@uStrich) October 18, 2016
untermStrich Anwender-/Unternehmer-Akademie in LEIPZIG, 25./26.10.2016 https://t.co/jErELfw2jv Jetzt noch anmelden!
30.09.2016
Was ist BIM? Die SZ zum digitalen Bauen in Deutschland
In der Ausgabe vom 1. September 2016 setzt sich die Süddeutsche Zeitung mit BIM und dem Stand der Digitalisierung des Bauens in Deutschland auseinander: Alle wissen alles
21.09.2016
Asta Powerproject BIM – Vernetzung von Projektmanagement und BIM
Die aktuelle Version der im Bauwesen weit verbreiteten Projektmanagement-Software Asta Powerproject kann BIM-Daten im IFC4-Format lesen: Powerproject BIM verknüpft 3D-Planung und Projektzeitplanung direkt unter einer Oberfläche, auf einem Screen.
Als erster großer Anbieter von Projektmanagement-Software bietet Asta Development damit eine integrierte 3D-CAD-Schnittstelle auf Basis des IFC-Datenstandards. Schon beim Einlesen der IFC-4-Daten kann das Grundgerüst eines Balkenplans generiert werden. Die Zuordnung von Bauelementen und Attributen zu Vorgängen im Balkenplan kann sowohl automatisiert als auch manuell erfolgen. Aus BIM-Kostenattributen ergibt sich in der Ressourcenplanung die jeweilige Vorgangsdauer. Powerproject BIM lässt dem Nutzer die Wahl, die Projektdaten klassisch lokal zu verwalten oder über die ELECO BIMCloud zur Verfügung zu stellen.
![]() |
Asta Powerproject BIM verknüpft das digitale Gebäudemodell mit dem Balkenplan |
16.09.2016
Fortbildung „Büromanager/in Planungsbüro“. Köln, 26.-30.09.2016
Fortbildung „Büromanager/in Planungsbüro“. Köln, 26.-30.09.2016 https://t.co/tEW8otOmsd
— Thomas Merkel (@KommaZwo) September 15, 2016
15.09.2016
RIB Software: Kostenfreie Seminarreihe für Tragwerksplaner und Prüfingenieure im Herbst 2016
Fachtage für den Grund-, Hoch- und Brückenbau
- Fachtag Hoch- und Brückenbau am 28.09.2016 in Berlin
- Fachtag Hoch- und Grundbau am 12.10.2016 in Ratingen
- Fachtag Hoch- und Industriebau am 26.10.2016 in Bayreuth
- Fachtag Hoch- und Industriebau am 08.11.2016 in Landsberg am Lech
- Fachtag Hoch- und Grundbau am 10.11.2016 in Hamburg
- Fachtag Hoch- und Grundbau am 23.11.2016 in Speyer
Im Wettbewerb „Auf IT gebaut“ warten Preisgelder in Höhe von 20.000 Euro
Anmeldung bis 14.11.2016
Abgabe bis 21.11.2016
Preisverleihung am 17.01.2016
Im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ warten im gewerblich-technischen Bereich Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro, in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Baubetriebswirtschaft in Höhe von 15.000 Euro. Die Ed. Züblin AG vergibt zusätzlich einen Sonderpreis. Abgabetermin ist in diesem Jahr der 21. November 2016. Mit ihren Arbeiten rund um die Digitalisierung des Bauens zeigen Nachwuchskräfte, dass die Baubranche modern und
technikorientiert ist.
Eschborn, 8. September 2016 – Der Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ zeichnet in jedem Jahr Studierende, Absolventen, Auszubildende und junge Beschäftigte der Baubranche aus. Sie zeigen mit ihrem Ideenreichtum und hervorragenden Arbeiten, dass die Branche entgegen aller Vorurteile innovativ, modern und technikorientiert ist. Dies ist ein wichtiger Imagegewinn für die gesamte Branche.
Abgabe bis 21.11.2016
Preisverleihung am 17.01.2016
Im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ warten im gewerblich-technischen Bereich Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro, in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Baubetriebswirtschaft in Höhe von 15.000 Euro. Die Ed. Züblin AG vergibt zusätzlich einen Sonderpreis. Abgabetermin ist in diesem Jahr der 21. November 2016. Mit ihren Arbeiten rund um die Digitalisierung des Bauens zeigen Nachwuchskräfte, dass die Baubranche modern und
technikorientiert ist.
Eschborn, 8. September 2016 – Der Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ zeichnet in jedem Jahr Studierende, Absolventen, Auszubildende und junge Beschäftigte der Baubranche aus. Sie zeigen mit ihrem Ideenreichtum und hervorragenden Arbeiten, dass die Branche entgegen aller Vorurteile innovativ, modern und technikorientiert ist. Dies ist ein wichtiger Imagegewinn für die gesamte Branche.
14.09.2016
BIM und 5D: Die Vierte Lake Constance 5D-Konferenz in Konstanz, 25./26. Oktober 2016
Modellbasierte Durchführung von Bauprojekten im Detail
Konstanz, 8. September 2016 – Die Entwicklung und Innovation bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben aktiv voranzutreiben ist das Ziel der internationalen Lake Constance 5D-Conference. Die von der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) organisierte Veranstaltung wird bereits zum vierten Mal durchgeführt und am 25. und 26. Oktober 2016 in Konstanz am Bodensee stattfinden. Vertreter führender internationaler Unternehmen werden ihre Lösungen und Erfahrungen bei der modellbasierten Durchführung von Bauprojekten detailliert vorstellen. Die Konferenz wird unterstützt von der 5D-Initiative, einem Konsortium aus fünf europäischen Bauunternehmen, die im Bereich der digitalen 5D- Bauprozesse aktiv sind.
Konstanz, 8. September 2016 – Die Entwicklung und Innovation bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben aktiv voranzutreiben ist das Ziel der internationalen Lake Constance 5D-Conference. Die von der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) organisierte Veranstaltung wird bereits zum vierten Mal durchgeführt und am 25. und 26. Oktober 2016 in Konstanz am Bodensee stattfinden. Vertreter führender internationaler Unternehmen werden ihre Lösungen und Erfahrungen bei der modellbasierten Durchführung von Bauprojekten detailliert vorstellen. Die Konferenz wird unterstützt von der 5D-Initiative, einem Konsortium aus fünf europäischen Bauunternehmen, die im Bereich der digitalen 5D- Bauprozesse aktiv sind.
12.09.2016
50 Jahre GAEB. Klaus Schiller blickt zurück
Bild: f:data GmbH |
50 Jahre GAEB im Fortschritt der Digitalisierung von Planen und Bauen
Am 21.9.2016 findet die Festveranstaltung „50 Jahre GAEB“ in Berlin statt. Der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen verbindet das interdisziplinäre Denken von Information und Kommunikation für „eine gemeinsame Sprache aller am Bau Beteiligten". Im 'Schillerblog' vom 01.09.2016 hält Prof. Klaus Schiller die Rückschau.
►Quelle / weiterlesen: schillerblog.de
06.09.2016
SMARTHOME 2016, Fachtagung + Ausstellung. Hannover, 12./13. September 2016
Eschborn, 23. August 2016 - Am 12./13. September findet in Hannover die SMARTHOME 2016 mit Fachtagung und Ausstellung statt, der bedeutendste Event zum Thema im deutschsprachigen Raum. Die Veranstaltung der SmartHome Initiative Deutschland e.V. steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und wurde gemeinsam mit der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum gestaltet.
Smart Home ist in aller Munde. Trotz vieler Unschärfen ist ein aktiver und wachsender Markt entstanden, den es gilt, zu einem Volumenmarkt zu entwickeln. Bauwirtschaft, Wohnungswirtschaft und die Bewohner smarter Wohnungen nehmen den Nutzen smarter Lösungen wahr. Dennoch hat die Bauwirtschaft Vorbehalte, das betrifft Architekten, TGA-Planer und Energieberater ebenso wie die Installateure.
Smart Home ist in aller Munde. Trotz vieler Unschärfen ist ein aktiver und wachsender Markt entstanden, den es gilt, zu einem Volumenmarkt zu entwickeln. Bauwirtschaft, Wohnungswirtschaft und die Bewohner smarter Wohnungen nehmen den Nutzen smarter Lösungen wahr. Dennoch hat die Bauwirtschaft Vorbehalte, das betrifft Architekten, TGA-Planer und Energieberater ebenso wie die Installateure.
DDS-CAD – TGA Planung integriert Sicherheitstechnik
TELENOT ELECTRONIC und Data Design System vereinbaren Kooperation
Ascheberg/Aalen, 24. August 2016 – TELENOT und Data Design System (DDS) fördern als Kooperationspartner die wörtlich zu nehmende Sicherheit in der CAD-gestützten Planung von Gebäudetechnik. Der Hersteller von Sicherheitstechnik und Alarmanlagen und der Entwickler der TGA-Software DDS-CAD haben die umfangreiche Integration von TELENOT-Artikeln in das Programm beschlossen.
Ascheberg/Aalen, 24. August 2016 – TELENOT und Data Design System (DDS) fördern als Kooperationspartner die wörtlich zu nehmende Sicherheit in der CAD-gestützten Planung von Gebäudetechnik. Der Hersteller von Sicherheitstechnik und Alarmanlagen und der Entwickler der TGA-Software DDS-CAD haben die umfangreiche Integration von TELENOT-Artikeln in das Programm beschlossen.
05.09.2016
Neue Roland Berger-Studie: Digitalisierung der Baubranche
Der europäische Weg zu Construction 4.0 ist Thema einer neuen Studie von Roland Berger zur Stand der Digitalisierung im Bauwesen.
München, 23. August 2016 – Die digitale Transformation erfasst mittlerweile alle Wirtschaftsbereiche, wirkt sich auf die gesamte Wertschöpfungskette aus und verändert so ganze Geschäftsmodelle. Das gilt auch für die Baubranche: 93 Prozent der Baufirmen gehen davon aus, dass die Digitalisierung die Gesamtheit ihrer Prozesse beeinflussen wird. Doch bisher folgt dieser Erkenntnis in den wenigsten Fällen ein entsprechendes Handeln, wie die neue Roland Berger-Studie "Digitalisierung der Bauwirtschaft – Der europäische Weg zu Construction 4.0" zeigt. Die Experten von Roland Berger haben dafür 40 Bauunternehmen und Bauzulieferer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt, wie sie die Potenziale der Digitalisierung einschätzen und wie weit sie mit der Umsetzung sind.
- Produktivität der Bauindustrie sollte sich besser entwickeln – in den vergangenen 10 Jahren nur 4 Prozent Steigerung
- Ohne konsequente Digitalisierung setzen Baufirmen ihre Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel
- 93 Prozent der Bauunternehmen und -zulieferer erkennen Wichtigkeit der Digitalisierung, aber kaum einer handelt entsprechend
- Zahlreiche digitale Anwendungen bereits verfügbar, Entwicklung geht unaufhaltsam weiter
München, 23. August 2016 – Die digitale Transformation erfasst mittlerweile alle Wirtschaftsbereiche, wirkt sich auf die gesamte Wertschöpfungskette aus und verändert so ganze Geschäftsmodelle. Das gilt auch für die Baubranche: 93 Prozent der Baufirmen gehen davon aus, dass die Digitalisierung die Gesamtheit ihrer Prozesse beeinflussen wird. Doch bisher folgt dieser Erkenntnis in den wenigsten Fällen ein entsprechendes Handeln, wie die neue Roland Berger-Studie "Digitalisierung der Bauwirtschaft – Der europäische Weg zu Construction 4.0" zeigt. Die Experten von Roland Berger haben dafür 40 Bauunternehmen und Bauzulieferer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt, wie sie die Potenziale der Digitalisierung einschätzen und wie weit sie mit der Umsetzung sind.
02.09.2016
Baubranche ist zu wenig digital
Construction 4.0
"Es ist paradox: Die Baubranche hat die Zeichen erkannt und ist vom großen Einfluss der Digitalisierung auf die Gesamtheit ihrer Prozesse überzeugt, doch nur wenige Unternehmen handeln dementsprechend", schreibt Christoph Berger auf springerprofessional.de .
"Es ist paradox: Die Baubranche hat die Zeichen erkannt und ist vom großen Einfluss der Digitalisierung auf die Gesamtheit ihrer Prozesse überzeugt, doch nur wenige Unternehmen handeln dementsprechend", schreibt Christoph Berger auf springerprofessional.de .
#Baubranche ist zu wenig digital | springerprofessional.de: https://t.co/or9Yo0TedL— RE Times (@RETimesPortal) September 2, 2016
26.08.2016
Digital Excellence Now! Das 20. buildingSMART-Forum am 19.10.2016 in Berlin #BIM
Am Vortag für Mitglieder und geladene Gäste: Arbeitstreffen, Mitgliederversammlung, Austausch mit Verbänden und Jubiläumsparty!
Das Forum von buildingSMART findet in diesem Jahr zum 20. Mal statt.
25.08.2016
BRZ Fachkongress: Megatrends und das Bauen von morgen
![]() |
Megatrends und das Bauen von morgen stehen im Fokus des BRZ-Mittelstandsforums 2016 |
Nürnberg, 25. August 2016 – Am 18. und 19. November findet in Berlin das sechste BRZ-Mittelstandsforum statt. Der zweitägige Kongress widmet sich den Megatrends und dem Bauen von morgen. Auf dem Expertenforum wird der Frage nachgegangen, wie sich Märkte, Technologien und Organisationen wandeln und was das für die Führung und die Mitarbeiter bedeutet. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger aus allen Bereichen des Planens, Bauens sowie Betreibens von Bauwerken.
22.08.2016
Wunderwaffe IFC? @archistar klärt auf ...
Die Wunderwaffe IFC https://t.co/Oo54aSHyXu pic.twitter.com/zK1gvryumI— lejla ☼ (@archistar) August 21, 2016
20.08.2016
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0, Gießen, 7.+8.11.2016 #BIM
Auf dem diesjährigen Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0 an der Technischen Hochschule Mittelhessen dreht sich alles um die aktuellen Entwicklungen in der Branche. In Kooperation mit der Deutschen Bahn, Planungs- und Ausführungsunternehmen sowie führenden Software-Unternehmen steht eine Frage klar im Mittelpunkt:
Was kommt auf Planer, Entscheider und Ausführende der Baubranche im Jahr 2017 zu?
Was kommt auf Planer, Entscheider und Ausführende der Baubranche im Jahr 2017 zu?
19.08.2016
'Mit nur einem Klick vom Modell zum virtuellen Rundgang' verspricht Autodesk LIVE
Mit nur einem Klick vom Modell zum virtuellen Rundgang. #Autodesk LIVE macht es möglich. https://t.co/kSN9Nwuwmt pic.twitter.com/MYxzjwfpFP— Autodesk Deutschland (@Autodesk_DE) August 11, 2016
eyeled mobiPlan: Baustellen rationell dokumentieren
Saarbrücken, Juli 2016 - Die neue, mobile Dokumentations-Software mobiPlan von eyeled soll Baustellenbegehungen, Qualitätskontrollen, Bauabnahmen oder die Erstellung von Mängelberichten rationalisieren. Auch die Instandhaltung, Reparatur oder Reinigung von Gebäuden und Anlagen lässt sich mit mobiPlan effizient steuern.
18.08.2016
Save the Date: BauSoftware Roadshow praxisBAU in Hessen, 21. - 25.November 2016
Die BauSoftware-Roadshow 'praxisBAU' wird im Herbst 2016 in Hessen unterwegs sein.
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen bewertet die Veranstaltung mit sieben Fortbildungspunkten. Die Ingenieurkammer Hessen bewertet die Teilnahme mit 8 Fortbildungspunkten.
Termine und Veranstaltungsorte:
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen bewertet die Veranstaltung mit sieben Fortbildungspunkten. Die Ingenieurkammer Hessen bewertet die Teilnahme mit 8 Fortbildungspunkten.
Termine und Veranstaltungsorte:
- 21.11.2016 Wetzlar
- 22.11.2016 Frankfurt
- 23.11.2016 Fulda
- 24.11.2016 Wiesbaden
- 25.11.2016 Kassel

16.08.2016
Programmdetails zum 6. BIMiD-Fachsymposium am 13.09.2016 in Berlin
6. BIMiD-Fachsymposium am 13.09.2016 in Berlin: Weitere Programmdetails auf https://t.co/RuY56l8eoC pic.twitter.com/wQkt2CNx2W— BIMiD Förderprojekt (@BIMiD_Projekt) August 16, 2016
RIB Software - Neu bei iTWO e-Vergabe public: LV-Modul für Lieferleistungen und Dienstleistungen
Vereinfachte Zusammenarbeit mit Bietern bei allen Leistungsarten
Neues LV-Modul für iTWO e-Vergabe public für Lieferleistungen und Dienstleistungen
Stuttgart, 15.08.2016 - Die neue, flexible Ergänzung für Leistungsverzeichnisse (LVs) von RIB Software erleichtert Vergabestellen die Zusammenarbeit mit Bieterfirmen speziell bei Lieferleistungen und Dienstleistungen mit der Vergabeplattform iTWO e-Vergabe public. Die Lösung basiert auf dem Tabellenkalkulationssystem Excel von Microsoft. Das Softwareunternehmen konzipierte die neue Modullösung nach Gesichtspunkten der täglichen Praxis einer Vergabestelle gemeinsam mit RIB-e-Vergabe-Anwendern verschiedener Dienststellen der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
Neues LV-Modul für iTWO e-Vergabe public für Lieferleistungen und Dienstleistungen
Stuttgart, 15.08.2016 - Die neue, flexible Ergänzung für Leistungsverzeichnisse (LVs) von RIB Software erleichtert Vergabestellen die Zusammenarbeit mit Bieterfirmen speziell bei Lieferleistungen und Dienstleistungen mit der Vergabeplattform iTWO e-Vergabe public. Die Lösung basiert auf dem Tabellenkalkulationssystem Excel von Microsoft. Das Softwareunternehmen konzipierte die neue Modullösung nach Gesichtspunkten der täglichen Praxis einer Vergabestelle gemeinsam mit RIB-e-Vergabe-Anwendern verschiedener Dienststellen der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
13.08.2016
BIM-Wissen kompakt: Allplan veröffentlicht Leitfäden zu Building Information Modeling
- Von der Philosophie bis zur stufenweisen Umstellung auf BIM
- Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen rund um BIM
- Praxisnahe Unterstützung durch Allplan
München, 10. August 2016 – Allplan gibt in vier handlichen Leitfäden alltagstaugliche Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die BIM-Arbeitsmethode und ihre Einführung in Unternehmen. Die Leitfäden richten sich an Entscheider, Projektverantwortliche und Anwender.
Die BIM-Arbeitsweise steht heute als Synonym für einen modernen und effizienten Prozess des Planens, Bauens und Betreibens von Bauwerken. BIM sorgt für mehr Transparenz und Planungsqualität, denn es ermöglicht, Fehler früher zu erkennen und schnell und durchgängig zu beheben. Arbeitsabläufe werden transparenter und effizienter, da Kosten und Bauzeiten präziser vorhergesagt werden können. Zudem lassen sich mithilfe von 3D-Modellen die Ideen der Planer besser darstellen und auf mögliche Kollisionen überprüfen.
12.08.2016
NAGELWAND: Neues Programm von RIB Software zur Bemessung von Nagelwänden
Softwarelösung für eine Vielzahl an Ingenieuraufgaben im Grundbau
Stuttgart, 11. August 2016. Zum Ende des dritten Quartals 2016 erweitert die RIB Software AG das Produktportfolio im Grundbau um eine völlig neu entwickelte Software zur Berechnung und Bemessung von Nagelwänden. Die Anforderungen an die neue Lösung wurden von Grundbauexperten in einem Praxisworkshop in Stuttgart zusammengetragen und als Pflichtenheft definiert. Dabei standen vordergründig praxistaugliche Berechnungsansätze und die wirtschaftliche Stahlbetonbemessung der Nagelwände mit einer 2-achsigen Bemessung der Spritzbetonschale im Fokus. Die Grundlagen der neuen Programmanwendung wurden in einer Masterarbeit des Fachbereichs Grund- und Tunnelbau an der Hochschule für Technik in Stuttgart gelegt.
Stuttgart, 11. August 2016. Zum Ende des dritten Quartals 2016 erweitert die RIB Software AG das Produktportfolio im Grundbau um eine völlig neu entwickelte Software zur Berechnung und Bemessung von Nagelwänden. Die Anforderungen an die neue Lösung wurden von Grundbauexperten in einem Praxisworkshop in Stuttgart zusammengetragen und als Pflichtenheft definiert. Dabei standen vordergründig praxistaugliche Berechnungsansätze und die wirtschaftliche Stahlbetonbemessung der Nagelwände mit einer 2-achsigen Bemessung der Spritzbetonschale im Fokus. Die Grundlagen der neuen Programmanwendung wurden in einer Masterarbeit des Fachbereichs Grund- und Tunnelbau an der Hochschule für Technik in Stuttgart gelegt.
10.08.2016
Der Schweizer BIM Kongress 2016 - Wo steht die Schweiz? Zürich, 28.10.2016

Die Digitalisierung hat die Schweizer Bauwirtschaft erreicht und führt in der ganzen Wertschöpfungskette zu Veränderungen. 'Bauen digital Schweiz' lanciert diesen Herbst den Schweizer BIM Kongress als jährliche Veranstaltung und bietet damit einen Überblick zu den aktuellen Fragestellungen und setzt neue Impulse. Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik diskutieren die Chancen für die Zukunft im internationalen Kontext.
02.08.2016
Konrad-Zuse-Medaille des ZDB geht in diesem Jahr an Prof. Dr.-Ing. Joaqin Diaz

Dieses hat das Konrad-Zuse-Kuratorium des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes würdigt besonders die Arbeit von Prof. Diaz im Bereich der modellbasierten Projektkommunikation (BIM) und der Fortentwicklung des GAEB-Standards.
26.07.2016
OPEN BIM mehr als ein Schlagwort. Interview mit Markus Tretheway, Allplan
momentum-magazin: OPEN BIM ist mehr als ein Schlagwort: Markus Tretheway, selbst Bauingenieur, hat die letzte... https://t.co/Q4Lx2O80ae— Verlag Ernst & Sohn (@ErnstUndSohn) July 26, 2016
19.07.2016
BIM: Allplan und Solibri vereinbaren Zusammenarbeit in Deutschland und Frankreich
- Kooperation mit Marktführer im Bereich Qualitätssicherung und -kontrolle für Building Information Modeling (BIM)
- Erweiterung des Lösungsportfolios von Allplan für BIM-basierte Planungsprozesse
- Kunden sollen von verbesserter Qualität in BIM-Projekten profitieren
Helsinki/München, 19. Juli 2016 – Allplan und Solibri, zwei der führenden europäischen Anbieter von Software-Lösungen für Building Information Modeling (BIM) arbeiten künftig enger zusammen. Der Anbieter für Architektur-, Ingenieurbau-, Facility Management und Kollaborationslösungen Allplan und der Spezialist für die Qualitätskontrolle von BIM-Modellen Solibri schlossen heute einen umfassenden Kooperationsvertrag über die gemeinsame Vermarktung der Solibri-Software in Deutschland und Frankreich ab.
14.07.2016
MWM Software & Beratung GmbH: Der MWM-Info-Letter 60 ist online.
Es geht u.a. um Heinz Nixdorf und FIT ON TOUR https://t.co/ATOXjeiL33 pic.twitter.com/9oFOXQlmB9— Wilhelm Veenhuis (@MWM_Software) July 14, 2016
11.07.2016
Allplan 2017: Neue Version der BIM-Lösung für Architekten und Ingenieure
Allplan 2017 soll neuen Standard in der disziplinübergreifenden Kommunikation mit Projektbeteiligten setzen.
- Integration der offenen, cloud-basierten BIM-Plattform bim+ in Allplan 2017
- Effizienter modellieren und Pläne generieren
- Zahlreiche Verbesserungen für mehr Stabilität, Komfort und Geschwindigkeit
München, 11. Juli 2016 – Allplan stellte heute in München die neueste Version seiner BIM-Lösung Allplan für Architekten und Ingenieure vor. Allplan 2017 soll durch die Integration der offenen, cloud-basierten BIM-Plattform bim+ einen neuen Standard in der disziplinübergreifenden Zusammenarbeit setzen. Das Modellieren und Modifizieren von Körpern, Freiformen und Bauteilen sowie von Bewehrungen unterliegt nach Herstellerangaben nun keinen Grenzen mehr. Der Komfort wurde weiter verbessert und viele Arbeitsabläufe automatisiert. Dank einer Vielzahl von Detailverbesserungen sei Allplan 2017 so schnell, stabil und leistungsfähig wie niemals zuvor.
Spielregeln für ein erfolgreiches integrales Projekt mittels BIM
"Die Einführung von BIMgestützter Planung führt aus der Natur der Dinge nach anfänglicher Euphorie zu Ernüchterung und Frustration. Akzeptieren Sie, dass in Ihrer Firma nicht sofort jeder Mitarbeiter Ihre Euphorie teilen mag. Binden Sie Ihre Mitarbeiter in die Prozessgestaltung ein. Investieren Sie in erster Linie in Menschen, dann in Prozesse und dann in Technologie."
Wie Adrian August Wildenauer (PBK AG) zu diesem Fazit kommt, lesen wir in seinem Beitrag in der Ausgabe der Zeitschrift "Integrale Planung | Mai 2016"
►Quelle / weitere Informationen: Bauen Digital Schweiz
Wie Adrian August Wildenauer (PBK AG) zu diesem Fazit kommt, lesen wir in seinem Beitrag in der Ausgabe der Zeitschrift "Integrale Planung | Mai 2016"
►Quelle / weitere Informationen: Bauen Digital Schweiz
Asta Powerproject 13: Neuerungen und BIM Add-on
Die im Bauwesen weit verbreitete Projektmanagement-Software Asta Powerproject liegt in der aktuellen Version 13 vor. Diese bringt per Add-on und via IFC-Datenaustausch BIM auf die Zeitachse. Schon beim Einlesen der IFC-4-Daten kann das Grundgerüst eines Balkenplans generiert werden. Die Zuordnung von Bauelementen und Attributen zu Vorgängen im Balkenplan kann sowohl automatisiert als auch manuell erfolgen. Aus BIM-Kostenattributen ergibt sich in der Ressourcenplanung die jeweilige Vorgangsdauer. Powerproject BIM lässt dem Nutzer die Wahl, die Projektdaten klassisch lokal zu verwalten oder über die ELECO BIMCloud zur Verfügung zu stellen.
10.07.2016
Handwerksbüro PS – Positionen & Software. Komplettlösung für alle Gewerke

09.07.2016
6. BIMiD-Fachsymposium am 13. September 2016 im Bundespresseamt in Berlin BIM
Jetzt anmelden:
Das 6. BIMiD-Fachsymposium findet am Dienstag, 13. September 2016 im Besucherzentrum des Bundespresseamtes in Berlin statt. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr und endet ca. 16:30 Uhr.
Die BIMiD-Projektpartner und -Praxispartner werden wieder über den aktuellen Stand bei den beiden BIM-Referenzobjekten in Braunschweig und Ingolstadt berichtet. Externe Referenten werden dafür sorgen, dass auch der Blick über den Tellerrand nicht zu kurz kommt. Außerdem gibt es wie immer bei den BIMiD-Fachsymposien ausreichend Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch mit dem Publikum.
►Quelle / weitere Informationen: BIMiD
Das 6. BIMiD-Fachsymposium findet am Dienstag, 13. September 2016 im Besucherzentrum des Bundespresseamtes in Berlin statt. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr und endet ca. 16:30 Uhr.
Die BIMiD-Projektpartner und -Praxispartner werden wieder über den aktuellen Stand bei den beiden BIM-Referenzobjekten in Braunschweig und Ingolstadt berichtet. Externe Referenten werden dafür sorgen, dass auch der Blick über den Tellerrand nicht zu kurz kommt. Außerdem gibt es wie immer bei den BIMiD-Fachsymposien ausreichend Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch mit dem Publikum.
►Quelle / weitere Informationen: BIMiD
07.07.2016
Fachbuch: AutoCAD 2017 und LT 2017 für Architekten und Ingenieure

AutoCAD 2017 und LT 2017
von Detlef Ridder
- Für die Versionen AutoCAD 2017 und AutoCAD LT 2017
- Konstruktionsbeispiele aus Architektur, Handwerk und Technik
- Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen
Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand konkreter Praxisbeispiele aus Architektur, Handwerk und Technik die Möglichkeiten von AutoCAD 2017 und AutoCAD LT 2017 und bietet insbesondere AutoCAD-Neulingen einen gründlichen und praxisnahen Einstieg in CAD.
01.07.2016
Solar-Computer: Neue Zusatzmodule "Energiebericht 2.0" und "Wirtschaftlichkeit" für EnEV 2014 / 2016 / DIN V 18599
Göttingen, Juni 2016 - Mit dem SOLAR-COMPUTER-Programm "Energieeffizienz Gebäude" (Best.-Nr. B55) können Energieberater, Ingenieure und Architekten Neubau- oder Sanierungsprojekte, Wohn- als auch Nichtwohngebäude, BIM-fähig nach EnEV 2014, einschließlich der ab 01.01.2016 geltenden Änderungen, und DIN V 18599 berechnen. Mit dem neuen Zusatzmodul "Energiebericht 2.0" lassen sich nicht nur Energieberichte für Wohn- und Nichtwohngebäude generieren und bei Bedarf frei bearbeiten, sondern auch eigene mit der Berechnung verknüpfte Vorlagen erstellen. Muster-Energieberichte für ein NWG und ein WG nach Bafa-Richtlinie werden mitgeliefert. Das Zusatzmodul "Wirtschaftlichkeit" bietet normgerechte, dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnungen für bauliche, anlagentechnische oder kombinierte Modernisierungsmaßnahmen nach Amortisationsmethode gemäß VDI 6025 und VDI 2067-1.
29.06.2016
Viega Symposien „Planen, Bauen und Betreiben mit BIM“, August bis Dezember 2016

28.06.2016
BIM für Architekten – ARCHICAD 20 ist da
Seit 20. Juni 2016 ist ARCHICAD 20, die aktuelle Version der BIM-Software von GRAPHISOFT, auf den Markt.
Budapest/München, Mai 2016 - Unter einer reduzierten, modernen Benutzeroberfläche bietet das Release eine Reihe Verbesserungen, die den Fokus auf das „I“ in BIM legen. Mehr Informationen im Gebäudemodell erleichtern und beschleunigen tägliche Planungsprozesse.
"ARCHICAD 20 bringt echte Vorteile von BIM direkt ins Architekturbüro. Bei Building Information Modeling geht es ja zuerst einmal darum, dass Planer notwendige Informationen schneller verarbeiten und anschaulich darstellen können. Das kostet im Büro heute noch zu viel Zeit. Mit ARCHICAD 20 setzen wir genau da an", so Dr. Eberhard Stegner, Geschäftsführer der GRAPHISOFT Deutschland GmbH.
Die wichtigsten Neuerungen:
Budapest/München, Mai 2016 - Unter einer reduzierten, modernen Benutzeroberfläche bietet das Release eine Reihe Verbesserungen, die den Fokus auf das „I“ in BIM legen. Mehr Informationen im Gebäudemodell erleichtern und beschleunigen tägliche Planungsprozesse.
"ARCHICAD 20 bringt echte Vorteile von BIM direkt ins Architekturbüro. Bei Building Information Modeling geht es ja zuerst einmal darum, dass Planer notwendige Informationen schneller verarbeiten und anschaulich darstellen können. Das kostet im Büro heute noch zu viel Zeit. Mit ARCHICAD 20 setzen wir genau da an", so Dr. Eberhard Stegner, Geschäftsführer der GRAPHISOFT Deutschland GmbH.
Die wichtigsten Neuerungen:
27.06.2016
untermStrich software GmbH in NRW und Hessen

Berlin, Juni 2016 – Um die gestiegene Nachfrage schneller und effektiver bedienen zu können, hat die untermStrich software GmbH (mit Stammsitz im österreichischen Bruck) ihre Beratungs- und Vertriebsstrukturen in Nordrhein-Westfalen und Hessen verstärkt und neu geordnet. Interessenten werden nun direkt von der untermStrich software GmbH Deutschland mit Hauptsitz in Berlin beraten. Von der Neuordnung profitieren auch Bestandskunden und Anwender, die jetzt über den direkten Draht zum Lösungsanbieter verfügen.

24.06.2016
Wettbewerb: Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft. Einreichen bis 21.11.2016
Neue Runde im Wettbewerb
Bisher wurden mehr als 150 Preise für Arbeiten aus dem gesamten Bundesgebiet vergeben; das ist die Bilanz des Wettbewerbs „Auf IT gebaut“ der letzten 15 Jahre. Jetzt können Auszubildende, Studierende und junge Berufstätige wieder ihre Ideen und Lösungen zur Digitalisierung am Bau einreichen. Beiträge können bis zum 21. November 2016 bei der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum eingereicht werden.
Bisher wurden mehr als 150 Preise für Arbeiten aus dem gesamten Bundesgebiet vergeben; das ist die Bilanz des Wettbewerbs „Auf IT gebaut“ der letzten 15 Jahre. Jetzt können Auszubildende, Studierende und junge Berufstätige wieder ihre Ideen und Lösungen zur Digitalisierung am Bau einreichen. Beiträge können bis zum 21. November 2016 bei der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum eingereicht werden.
23.06.2016
untermStrich: BIM BAM BOOM – Frankfurt/Mannheim, 28./29. Juni 2016

[sponsored post]
Was ist dran an BIM BAM BOOM und wie meistert das Unternehmen Architekturbüro / Ingenieurbüro die Enführung der neuen Planungsmethode?Darum geht es u.a. bei den untermStrich Roadshow Terminen in der kommenden Woche, zu denen untermStrich software GmbH gemeinsam mit der Unternehmensberatung Frenz & Saxinger einladen.
►Weitere Informationen zum Programm / Anmeldung: untermStrich.com
Ein Termin in Stuttgart folgt am 15. Juni 2016.
Wirtschaftlichkeit und
Organisation von Architektur- und Ingenieurbüros stehen im Fokus der Software untermStrich,
der speziellen Branchensoftware für internes Projektmanagement, Controlling und
Büroorganisation. untermStrich bietet zahlreiche, flexibel einsetzbare Werkzeuge zur
wirtschaftlichen Büroführung, zur Steuerung des Projekterfolgs und zur
Organisation der wichtigen Prozesse im Ingenieur- oder Architekturbüro. Das browserbasierte
untermStrich X1 läuft im stationären wie im mobilen Einsatz auf den
verschiedensten Betriebssystem- und Geräteplattformen, auch als optimierte
Smartphone-Version. Mit der professionellen Lösung aus der Praxis – für die Praxis steuern
in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz mittlerweile über 35.000
Planer ihre Büros.
09.06.2016
Neuer Onlinedienst: VDI-Richtlinien Baulexikon startet
Mit dem neuen Onlinedienst VDI-Richtlinien Baulexikon haben sich der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. und die f:data GmbH zum Ziel gesetzt, VDI-Richtlinien für Bauen und Gebäudetechnik nahtlos mit den Geschäftsprozessen von Architekten, Ingenieuren, Fachingenieuren, Bauwirtschaft und Facility-Management zu vernetzen.
08.06.2016
Auch der Urlaub will geplant sein ...
Wie Architekten + Ingenieure ihren Urlaub planen: https://t.co/n028iYxFCD pic.twitter.com/FMOKAHuAMe
— untermStrich (@uStrich) June 7, 2016
Planfred – Planmanagement und Dokumentenaustausch im Bauwesen
Planfred erhöht den Bedienungskomfort weiter …https://t.co/MBHBTaWDc9 pic.twitter.com/fbgZpwnUM7— Planfred (@planfredapp) June 8, 2016
Planfred ist eine Browser-basierte App auf Cloud-Infrastruktur für Planmanagement und Dokumentenaustausch im Bauwesen.
24.05.2016
BIM, BAM, BOOM - Neues zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben
BIM, das Akronym für 'Building Information Modeling', das digitale Planen am Datenmodell, ist inzwischen geläufig. Nun richten BAM - 'Building Assembling Modeling' und BOOM - 'Building Operational and Organisational Modeling' den Fokus auf die Bauphase samt Baulogistik, bzw. auf die Betriebsphase.
Die Zeitschrift TGA Fachplaner erläutert Herkunft und Inhalt der Begriffe: BIM, BAM, BOOM
Die Zeitschrift TGA Fachplaner erläutert Herkunft und Inhalt der Begriffe: BIM, BAM, BOOM
17.05.2016
SOLAR-COMPUTER: Trinkwassernetzplanung im 2D-Schema-Editor
Göttingen, Mai 2016 - Planer-Anforderungen haben die Konzeption des komplett neu entwickelten SOLAR-COMPUTER-Programms "Trinkwasser-Installation DIN 1988-300" bestimmt: Erzielen höchster Arbeitseffizienz durch "Zeichnen mit Sanitär-Logik" im 2D-Schema; einfaches Planen komplexer Installationen, insbesondere Berechnen der neutralen Druckpunkte in Ringleitungen; freies kombinierbares Arbeiten mit Hersteller-, Standard- und eigenen Sortimenten; flexibles einfaches Bedienen in konfigurierbarer Oberfläche. Das neue SOLAR-COMPUTER-Programm (Best.-Nr. S90) steht ab Lieferstand April 2016 zur Verfügung und unterstützt die aktuelle Normgebung der DIN 1988-300, DVGW W551 und W553 sowie VDI 6023 (Hygiene).
26.04.2016
Buch: BIM – Building Information Modeling / Management

Hrsg. Eva Herrmann, Tim Westphal
2015, DETAIL special, 128 Seiten, zahlr. Abb. u. Grafiken, Br 21 x 30 cm, Edition Detail
ISBN 978-3-95553-279-6
Erstmals in dieser umfassenden Form, so die Angaben des Verlags, fasst diese Publikation zum Building Information Modeling (BIM) aktuelle Erfahrungsberichte von Protagonisten aus der gesamten Wertschöpfungskette Bau zusammen. Ergänzt werden die zahlreichen Praxisbeispiele durch Fachbeiträge und Interviews zu organisatorischen, technischen und juristischen Handlungsfeldern im Zusammenspiel mit BIM. Hinzu kommt die Sicht aus der Öffentlichen Hand, der Blick ins europäische Ausland und der Status quo in der Architekturausbildung am Beispiel fortschrittlicher Lehrinstitute aus dem deutschsprachigen Raum.
31.03.2016
BIM-Kompendium

Building Information Modeling als neue Planungsmethode
Von Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich
Ist BIM die Planungsmethode der Zukunft? Was versteht man genau unter diesem Begriff? Welche Chancen und Risiken birgt das Building Information Modeling? Diese und viele weitere Fragen werden in dem Kompendium in verständlicher Weise geklärt.
23.03.2016
Die neue bauma-App 2016. München, 11. bis 17. April 2016
Messe mobil: Die neue bauma-App 2016 https://t.co/ekHIqjU9TT— Mot_Bau (@Mot_Bau) March 23, 2016
22.03.2016
BIMiD-Fachsymposium am 9. Mai 2016 in Braunschweig
Öffentliches Fachsymposium im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekts "BIMiD - BIM-Referenzobjekt in Deutschland". Dessen Ziel ist es, die BIM-Methode anhand konkreter Bauprojekte zu demonstrieren. Bei den regelmäßigen BIMiD-Fachsymposien werden Zwischenergebnisse präsentiert und mit dem Publikum Erfahrungen ausgetauscht.
Das 5. BIMiD-Fachsymposium wird am 09. Mai 2016 von 11:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr im Konferenz- und Finanzcenter (KFC) der Volkswagen Financial Services AG in Braunschweig stattfinden. Das Unternehmen ist Bauherr des zentralen BIMiD-Referenzobjekts.
15.03.2016
BIM ist neue Kategorie beim Schweizer Architekturwettbewerb Arc-Award
ausgelobt /— untermStrich (@uStrich) March 15, 2016
Schweizer Architekturwettbewerb Arc-Award jetzt mit Kategorie #BIM. Einreichen bis 13. Juni 2016 https://t.co/NBlULScY1m
09.03.2016
Projektpattformen: think project! stellt neue Produktversion vor
Die aktuelle Version der Projektplattform think project! hat eine neue visuelle Oberfläche und ein Startpaket für BIM Collaboration erhalten.
München, 08.03.2016 - Die neue think project! Version 8 des gleichnamigen Projektplattformanbieters steht im Zeichen der Visualisierung. Ziel war es, die vielen Informationen, die im Projektverlauf in think project! gespeichert werden, schneller mit dem Auge erfassbar zu machen. Zu den Highlights der V8 zählt daher insbesondere „MapDash“, eine neue visuelle Oberfläche zur Darstellung von Projektinformationen. Aber auch das BIM Collaboration Startpaket ist ein wichtiger Meilenstein in der Produktentwicklung von think project!.
München, 08.03.2016 - Die neue think project! Version 8 des gleichnamigen Projektplattformanbieters steht im Zeichen der Visualisierung. Ziel war es, die vielen Informationen, die im Projektverlauf in think project! gespeichert werden, schneller mit dem Auge erfassbar zu machen. Zu den Highlights der V8 zählt daher insbesondere „MapDash“, eine neue visuelle Oberfläche zur Darstellung von Projektinformationen. Aber auch das BIM Collaboration Startpaket ist ein wichtiger Meilenstein in der Produktentwicklung von think project!.
03.03.2016
Neues Baupreislexikon – jetzt auch auf der Baustelle nutzbar
Der Schillernde Blick auf die Baubranche https://t.co/rWhWR3fVWk. Neues Baupreislexikon – jetzt auch auf der Baustelle nutzbar!— Bauprofessor (@Bauprofessor) March 3, 2016
18.02.2016
05.01.2016
AVA: Einfache Kalkulation von GAEB-LVs mit Tabellenkalkulation und GAEB-Online 2016
#GAEB-Online 2016: Einfache Kalkulation von GAEB-LVs - In vielen Unternehmen erfolgt die - https://t.co/F1iQbu6TJQ pic.twitter.com/bHQq74hun4— gaeb-online (@gaebonline) January 5, 2016
Abonnieren
Posts (Atom)