BauSoftware Marktübersichten
29.02.2012
Baubesprechungsprotokoll
Baubesprechungen:
iPROT - einfach protokollieren
Baubesprechungsprotokolle und Gesprächsnotizen einfach erfassen, verwalten und verteilen - die neue web- und browserbasierte Software iPROT verspricht genau das. iPROT wurde von Praktikern speziell für das Projektmanagement im Bauwesen konzipiert.
Fluchtplan 2012 Software
Fluchtplan 2012 - Software mit neuen Funktionen erweitert
Ab sofort können nach Angaben des Herstellers VVW - Vordruckverlag Weise GmbH mit der "Fluchtplan 2012" Software auch Feuerwehrpläne nach DIN 14095 (Übersichtsplan, Geschossplan, Objektplan) inklusive der entsprechenden Symbole nach DIN 14034-6 erstellt werden. Darüber hinaus sei es nun auch möglich, Flucht- und Rettungswegepläne in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch und Tschechisch zu erstellen.
4. Deutscher Architekturmarathon
6. Mai 2012 in Mainz
Der 4. Deutsche Architekturmarathon findet in diesem Jahr erstmalig im Rahmen des Gutenbergmarathons am 6. Mai in Mainz statt.
Eingeladen sind Architekten, Planer, Mitarbeiter von Planungsbüros und -betrieben, Handwerker, Bauherren und Gäste sowie Baudienstleister. Gelaufen wird in in Vierer-Teams an. Die Gesamtstrecke ist in Einzeldistanzen von 6, 15, 12 und 9 Kilometer unterteilt.
Wie schon in der Vorjahren sponsored untermStrich Software GmbH die Teilnahme am Architekturmarathon: untermStrich übernimmt die Startgebühr und jede/r Läufer/in erhält ein schickes untermStrich-Laufshirt. Infos / Anmeldung: www.untermStrich.com
Weitere Informationen zum 4. Deutschen Architekturmarathon vom Veranstalter:
![]() |
Planer in Bewegung - beim Architekturmarathon mit untermStrich |
Der 4. Deutsche Architekturmarathon findet in diesem Jahr erstmalig im Rahmen des Gutenbergmarathons am 6. Mai in Mainz statt.
Eingeladen sind Architekten, Planer, Mitarbeiter von Planungsbüros und -betrieben, Handwerker, Bauherren und Gäste sowie Baudienstleister. Gelaufen wird in in Vierer-Teams an. Die Gesamtstrecke ist in Einzeldistanzen von 6, 15, 12 und 9 Kilometer unterteilt.
Wie schon in der Vorjahren sponsored untermStrich Software GmbH die Teilnahme am Architekturmarathon: untermStrich übernimmt die Startgebühr und jede/r Läufer/in erhält ein schickes untermStrich-Laufshirt. Infos / Anmeldung: www.untermStrich.com
Weitere Informationen zum 4. Deutschen Architekturmarathon vom Veranstalter:
Bautagebuch Software App
"Bautagebuch mobile" - Kostenfreie Apps für Android, iPhone und iPad von VVW
In der Praxis wird es immer wichtiger, Daten für das Bautagebuch direkt auf der Baustelle über ein mobiles Gerät einzugeben.
VVW - Vordruckverlag Weise GmbH bietet deshalb bietet dazu mit zwei Bautagebuch Apps mobile Anwendungen kostenlos als Freeware an.
"Bautagebuch mobile (iPhone/iPad App)" - Installation über AppStore
"Bautagebuch mobile (Android App)" - Installation über Android-Market
In der Praxis wird es immer wichtiger, Daten für das Bautagebuch direkt auf der Baustelle über ein mobiles Gerät einzugeben.
VVW - Vordruckverlag Weise GmbH bietet deshalb bietet dazu mit zwei Bautagebuch Apps mobile Anwendungen kostenlos als Freeware an.
"Bautagebuch mobile (iPhone/iPad App)" - Installation über AppStore
"Bautagebuch mobile (Android App)" - Installation über Android-Market
20.02.2012
untermStrich Management Controlling Software BMSP

Neue Software-Generation
untermStrich X - mobile Controlling und Management Software für Bauplaner
untermStrich, die Branchenlösung für Architektur- und Ingenieurbüros, kann jetzt im stationären wie im mobilen Einsatz auf den verschiedensten Betriebssystem- und Geräteplattformen genutzt werden.
Mit einem Dreisprung ist die untermStrich Software GmbH ins neue Jahr gestartet. Zum Jahreswechsel bereits kam die neue Generation untermStrich X der bewährten Branchenlösung heraus. Mitte Januar wurde mit den untermStrich Butlern das System um eine zusätzliche Applikationsreihe erweitert. Und seit Februar 2012 ist mit untermStrich X mobil die speziell für das Smartphone optimierte Version im Einsatz.
17.02.2012
5D-BIM Infrastrukturlösung von RIB
Softwaresystem für Verkehrswegebaumaßnahmen
Vor dem Hintergrund des „Infrastrukturbeschleunigungsprogramms“ empfiehlt der Stuttgarter Softwareanbieter RIB die neue Softwarelösung iTWO-BIM-5D für Planungs- und Baumaßnahmen in allen drei Segmenten des Infrastrukturbaus:
STUTTGART, 17. Februar 2012. Mit einer weiteren Milliarde Euro an Fördergeldern für Investitionen in Straße, Schiene und Wasserstraße sollen ab diesem Jahr bundesweit verstärkt Infrastrukturprojekte gefördert werden. Wie das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Anfang Februar mitteilte, wurde die von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer vorgelegte Projektliste für das so genannte „Infrastrukturbeschleunigungsprogramm“ in diesem Monat vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen. Für daraus generierte Aufträge in allen Feldern des Infrastrukturbaus empfiehlt es sich, wie das Stuttgarter Technologieunternehmen RIB verlautet, bereits zum jetzigen Zeitpunkt auf die neuen modellorientierten Verfahren mit 5D-BIM-Technologie umzusteigen. Dies ermögliche, so RIB, ein besonders wirtschaftliches Bauprojektmanagement mit kürzeren Projektdurchlaufzeiten und verbessertem Controlling - für einen schnelleren Return-On-Invest.
Vor dem Hintergrund des „Infrastrukturbeschleunigungsprogramms“ empfiehlt der Stuttgarter Softwareanbieter RIB die neue Softwarelösung iTWO-BIM-5D für Planungs- und Baumaßnahmen in allen drei Segmenten des Infrastrukturbaus:
STUTTGART, 17. Februar 2012. Mit einer weiteren Milliarde Euro an Fördergeldern für Investitionen in Straße, Schiene und Wasserstraße sollen ab diesem Jahr bundesweit verstärkt Infrastrukturprojekte gefördert werden. Wie das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Anfang Februar mitteilte, wurde die von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer vorgelegte Projektliste für das so genannte „Infrastrukturbeschleunigungsprogramm“ in diesem Monat vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen. Für daraus generierte Aufträge in allen Feldern des Infrastrukturbaus empfiehlt es sich, wie das Stuttgarter Technologieunternehmen RIB verlautet, bereits zum jetzigen Zeitpunkt auf die neuen modellorientierten Verfahren mit 5D-BIM-Technologie umzusteigen. Dies ermögliche, so RIB, ein besonders wirtschaftliches Bauprojektmanagement mit kürzeren Projektdurchlaufzeiten und verbessertem Controlling - für einen schnelleren Return-On-Invest.
Kostenplanung mit ORCA AVA - DIN 276
Baukosten: Kostenschätzung - Kostenberechnung nach DIN 276
ORCA AVA deckt den gesamten Bereich von Kostenplanung und Kostenverfolgung ab. Nach Projektabschluss steht ohne zusätzlichen Aufwand eine übersichtliche, aussagekräftige Dokumentation der Kostenplanung nach DIN 276 zur Verfügung.
ORCA AVA deckt den gesamten Bereich von Kostenplanung und Kostenverfolgung ab. Nach Projektabschluss steht ohne zusätzlichen Aufwand eine übersichtliche, aussagekräftige Dokumentation der Kostenplanung nach DIN 276 zur Verfügung.

15.02.2012
5D-BIM: Nemetschek Allplan und RIB kooperieren


Strategische Partnerschaft zwischen Nemetschek Allplan und RIB:
Planen und Bauen mit 5D-BIM-Technologie
Nemetschek Allplan und RIB bündeln Ihre 5D-BIM Aktivitäten: Die Integration von Nemetschek Allplan und RIB iTWO soll im April erhältlich sein, informiert Nemetschek Allplan in einer Pressemeldung:
München, 15. Februar 2012 – Nemetschek Allplan und RIB, Technologieanbieter integrierter 5D-BIM-Lösungen für die Bauindustrie, arbeiten künftig im Bereich des Bauprojektmanagements zusammen. Ziel der Partnerschaft ist, nun auch über eine Integration von Allplan und iTWO eine durchgängige Bearbeitung von Bauprojekten auf Basis eines virtuellen 3D-Gebäudemodells einschließlich der Dimensionen Zeit und Kosten (5D-BIM) zu ermöglichen. Planungsbüros und bauausführende Unternehmen aller Größenordnungen – vom 1-Mann-Betrieb bis hin zum Großkonzern - profitieren gleichermaßen von erheblich höherer Planungssicherheit, kürzeren Projektbearbeitungszeiten und einer in Hinblick auf Zeit und Kosten optimierten Projektabwicklung.
9. BIM-Anwendertag 2012
Am 24. Mai 2012 veranstaltet der buildingSMART e.V. seinen 9. BIM-Anwendertag im Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Forsthausweg 1, 47057 Duisburg.
Die bei BIM-Anwendern und Interessenten etablierte Veranstaltung bietet der gesamten Bauwirtschaft ein praxisnahes Podium für den offenen Austausch zum Thema Building Information Modeling (BIM).
Die bei BIM-Anwendern und Interessenten etablierte Veranstaltung bietet der gesamten Bauwirtschaft ein praxisnahes Podium für den offenen Austausch zum Thema Building Information Modeling (BIM).
5D-Simulationen im Bauwesen
Die praktische Anwendung prozessorientierter 5D-Simulationen im Bauwesen.
5D-Konferenz am Bodensee im Mai
Um die Potenziale der 5D-Technologie in den Fokus der praktischen Anwendung im Bauwesen zu rücken, veranstaltet die HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung am 21. und 22. Mai die erste internationale 5D-Konferenz. Namhafte Vertreter der internationalen Bauindustrie werden referieren.
5D-Konferenz am Bodensee im Mai
Um die Potenziale der 5D-Technologie in den Fokus der praktischen Anwendung im Bauwesen zu rücken, veranstaltet die HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung am 21. und 22. Mai die erste internationale 5D-Konferenz. Namhafte Vertreter der internationalen Bauindustrie werden referieren.
14.02.2012
Cloud Computing im Bauwesen
In der Wolke rechnen
Cloud Computing ist ein aktueller EDV-Trend, der mittlerweile auch im Bauwesen zum Thema wird. In der Ausgabe 01/02.2012 des "Deutsches Ingenieurblatt" erklärt Marian Behanek in einem lesenswerten Beitrag das "Rechnen in der Wolke": Funktionsweise, Begriffe, Vorteile und Schattenseiten.
Cloud Computing ist ein aktueller EDV-Trend, der mittlerweile auch im Bauwesen zum Thema wird. In der Ausgabe 01/02.2012 des "Deutsches Ingenieurblatt" erklärt Marian Behanek in einem lesenswerten Beitrag das "Rechnen in der Wolke": Funktionsweise, Begriffe, Vorteile und Schattenseiten.
12.02.2012
Barthauer Netzinformationssystem BaSYS Roadshow
Vom 13. bis 16. März 2012 zeigt die Barthauer Software GmbH in Hamburg, Köln, Frankfurt am Main und Stuttgart mit Demos und Präsentationen die neuesten Werkzeuge der Software-Lösung BaSYS. Das Angebot ist kostenlos.
Nach Hersteller-Angaben ... ist BaSYS ein modulares, skalierbares Netzwerkinformationssystem (NIS), spezialisiert auf die Planung und Verwaltung linienbezogener Fachinformationen. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Kanalisation, Wasser und Gas.
Nach Hersteller-Angaben ... ist BaSYS ein modulares, skalierbares Netzwerkinformationssystem (NIS), spezialisiert auf die Planung und Verwaltung linienbezogener Fachinformationen. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Kanalisation, Wasser und Gas.
09.02.2012
RIB startet 5D-BIM-Tour
Kostenfreie Seminarreihe zum modellbasierten Planen und Bauen mit iTWO
RIB führt von Ende Februar bis Anfang März 2012 eine kostenfreie Seminarreihe zum modellbasierten Planen und Bauen mit iTWO durch:
STUTTGART, 9. Februar 2012. „Modellorientiertes Planen und Bauen auf einer
offenen, integrierten Datenplattform“, so das Motto, mit dem der
Technologieanbieter RIB Software AG von Ende Februar bis Anfang März auf
Roadshow geht.
RIB führt von Ende Februar bis Anfang März 2012 eine kostenfreie Seminarreihe zum modellbasierten Planen und Bauen mit iTWO durch:
STUTTGART, 9. Februar 2012. „Modellorientiertes Planen und Bauen auf einer
offenen, integrierten Datenplattform“, so das Motto, mit dem der
Technologieanbieter RIB Software AG von Ende Februar bis Anfang März auf
Roadshow geht.
Software für die Auftrags-Vergabe

Im Januar 2012 ist bei Dashöfer die neue Version 4.1 der Praxis-Software für die Auftragsvergabe - "PC-Formular Vergabe CD-ROM" erschienen.
Neue Version jetzt mit vielen aktualisierten Formblättern (VHB), Formularen, Gesetzen, Verordnungen etc.!
In PC-Formular VERGABE finden Sie alle für Ihre Vergabeverfahren notwendigen Formulare: alle Formblätter des VHB sowie rechtssichere, individualisierte Standard-Formulare für Vergabeverfahren nach VOB und VOL.
08.02.2012
Autodesk erweitert Cloud-basiertes BIM
Autodesk schließt Übernahme von Horizontal Systems Ltd. ab
Horizontal Systems soll die Cloud-basierten Autodesk Building Information Modeling-Lösungen für Projektzusammenarbeit sowie Daten- und Lebenszyklus-Management erweitern und beschleunigen, wie das Unternehmen im Januar mitteilte:
München, 16. Januar 2012 – Autodesk, ein führender Anbieter von 3D-Design-, Planungs- und Entertainmentsoftware, hat die Übernahme von Horizontal Systems abgeschlossen. Horizontal Systems ist ein Anbieter Cloud-basierter Building Information Modeling-Lösungen (BIM) im Bereich Architektur, Ingenieur- und Bauwesen.
Horizontal Systems soll die Cloud-basierten Autodesk Building Information Modeling-Lösungen für Projektzusammenarbeit sowie Daten- und Lebenszyklus-Management erweitern und beschleunigen, wie das Unternehmen im Januar mitteilte:
München, 16. Januar 2012 – Autodesk, ein führender Anbieter von 3D-Design-, Planungs- und Entertainmentsoftware, hat die Übernahme von Horizontal Systems abgeschlossen. Horizontal Systems ist ein Anbieter Cloud-basierter Building Information Modeling-Lösungen (BIM) im Bereich Architektur, Ingenieur- und Bauwesen.
06.02.2012
Apps für Architekten und Bau-Planer
Übersicht Apps für Planer und Architekten bei heinze.de
Die www.internet-fuer-architekten.de - Übersicht 'Apps für Architekten und Bauingienieure' hatten wir kürzlich erwähnt.
Auch www.heinze.de berichtet unter dem Titel 'Apps für Architekten' über Programme und Anwendungen für Android-basierte Geräte und Apps für iPhone, iPad und iPod.
Die www.internet-fuer-architekten.de - Übersicht 'Apps für Architekten und Bauingienieure' hatten wir kürzlich erwähnt.
Auch www.heinze.de berichtet unter dem Titel 'Apps für Architekten' über Programme und Anwendungen für Android-basierte Geräte und Apps für iPhone, iPad und iPod.
HOAI Stundensatz Zeithonorare
Jede Stunde zählt – Stundenhonorarabrechnung nach HOAI
Über grundsätzliche juristische Aspekte von Stundenhonorar-Vereinbarungen nach HOAI 2009 informiert die AIA auf Ihrer WebSite. Eine kostenfreie Software zur ermittlung des Bürosstundensatzes im Planungsbüro bietet untermStrich an.
"Stundenhonorarvereinbarungen gewinnen in der Praxis immer mehr an Bedeutung. Kenntnisse darüber, unter welchen Voraussetzungen die Vereinbarung eines Stundenhonorars zulässig ist sowie welche Stundensätze angesetzt werden können, sind daher für jeden Architekten enorm wichtig.
Über grundsätzliche juristische Aspekte von Stundenhonorar-Vereinbarungen nach HOAI 2009 informiert die AIA auf Ihrer WebSite. Eine kostenfreie Software zur ermittlung des Bürosstundensatzes im Planungsbüro bietet untermStrich an.
"Stundenhonorarvereinbarungen gewinnen in der Praxis immer mehr an Bedeutung. Kenntnisse darüber, unter welchen Voraussetzungen die Vereinbarung eines Stundenhonorars zulässig ist sowie welche Stundensätze angesetzt werden können, sind daher für jeden Architekten enorm wichtig.
01.02.2012
LEGANO Planmanagement / Projektmanagement
LEGANO: virtueller Projektraum für Bauprojekte
SOFTTECH GmbH hat auf der DEUBAU 2012 einen neuen virtuellen Projektraum für Bauprojekte vorgestellt. LEGANO ist eine webbasierte Anwendung, die auf Anwenderseite im Internet-Browser läuft. Die Daten werden in Hochsicherheits-Rechenzentren gehosted.Zum Leistungsumfang teilt SOFTTECH mit:
LEGANO ist ein virtueller Projektraum, in dem alle Beteiligten eines Bauprojektes auf einen Datenbestand zugreifen und in dem alle projektrelevanten Informationen und Daten, vor allem Pläne, sehr einfach verteilt, zentral abgelegt und archiviert werden können.
Der Projektraum hilft in allen Bauphasen bei allen wichtigen Planungs-, Management- und Controllingaufgaben durch die zentrale Plan- und Dokumentenverwaltung sowie durch Werkzeuge für die optimale Zusammenarbeit zwischen Architekturbüro, Bauherren, Fachingenieuren, Handwerkern etc.
SOFTTECH GmbH hat auf der DEUBAU 2012 einen neuen virtuellen Projektraum für Bauprojekte vorgestellt. LEGANO ist eine webbasierte Anwendung, die auf Anwenderseite im Internet-Browser läuft. Die Daten werden in Hochsicherheits-Rechenzentren gehosted.Zum Leistungsumfang teilt SOFTTECH mit:
LEGANO ist ein virtueller Projektraum, in dem alle Beteiligten eines Bauprojektes auf einen Datenbestand zugreifen und in dem alle projektrelevanten Informationen und Daten, vor allem Pläne, sehr einfach verteilt, zentral abgelegt und archiviert werden können.
Der Projektraum hilft in allen Bauphasen bei allen wichtigen Planungs-, Management- und Controllingaufgaben durch die zentrale Plan- und Dokumentenverwaltung sowie durch Werkzeuge für die optimale Zusammenarbeit zwischen Architekturbüro, Bauherren, Fachingenieuren, Handwerkern etc.
BAYBAU 2012: Neue BauSoftware-Messe
Neue Messe für Software im Bauwesen
Mit der BAYBAU 2012 öffnet am 09.02.2012 in München eine neue, kleine BauSoftware-Messe für einen Tag Ihre Pforten.
Mit der BAYBAU 2012 öffnet am 09.02.2012 in München eine neue, kleine BauSoftware-Messe für einen Tag Ihre Pforten.
Smartphone-Apps für Architektur und Bauwesen
Apps für Architekten und Bauingienieure
Kleine Programme für große Pläne: Unter diesem Titel berichtet Eric Sturm in der Ausgabe 02.2012 des Deutschen Architektenblatt über Smartphone Apps für Bauplaner.
Kleine Programme für große Pläne: Unter diesem Titel berichtet Eric Sturm in der Ausgabe 02.2012 des Deutschen Architektenblatt über Smartphone Apps für Bauplaner.
Abonnieren
Posts (Atom)