Vom CAD mit BIM zum Cyberspace:
Virtual Reality – Planen im Virtuellen Raum
Februar 2011 - Aktuelle Entwicklungen und Trends beim Einsatz von Virtual Reality (VR) in der Bauplanung hat Marian Behaneck für die neue Computer Spezial recherchiert. Während in anderen Branchen wie Automobil-, Flugzeug-, Maschinen- und Anlagenbau) die Planung in virtuellen Räumen schon üblich ist, ist VR in der Bauplanung bislang noch selten. Kommt jetzt - mit 3D CAD und Building Information Modeling (BIM) - auch VR in die Planungsbüros?
Was virtuell schon geht, und wo’s real noch ruckelt steht ganz konkret in
► Computer Spezial 1.2011 (pdf)
BauSoftware Marktübersichten
28.02.2011
25.02.2011
Projektmanagement bei Bauablauf-Störungen
Asta Powerproject in der Praxis
Wenn's mal nicht nach Plan läuft
Die LHR Sachverständigen-Partnerschaft hat sich auf die Bewältigung von Störungen des Bauablaufs spezialisiert und nutzt dabei die Projektmanagement-Lösung Asta Powerprojekt.
Dass im Verlauf der Bauausführung nicht alles nach Plan läuft, gehört insbesondere bei größeren Vorhaben zum Alltag. Bei Leistungsänderungen stellt sich dann die Frage der Höhe der Vergütung, bei Störungen im Bauablauf entstehen in der Regel erhebliche Mehrkosten- und Bauzeitverlängerungsansprüche, die häufig Anlass für Konflikte zwischen den Vertragspartnern geben... ► Weiterlesen
► Weitere Anwenderberichte Baumanagement, Bauzeitenplanung / Software
► Asta Powerproject in der Marktübersicht Bauzeitenplanung / Software
Wenn's mal nicht nach Plan läuft
Die LHR Sachverständigen-Partnerschaft hat sich auf die Bewältigung von Störungen des Bauablaufs spezialisiert und nutzt dabei die Projektmanagement-Lösung Asta Powerprojekt.
![]() |
Störungsmodifizierter Soll-Terminplan mit eingearbeiteter Ablauf-Störung. Bild: LHR Ingenieur-/Sachverständigen-Partnerschaft |
Dass im Verlauf der Bauausführung nicht alles nach Plan läuft, gehört insbesondere bei größeren Vorhaben zum Alltag. Bei Leistungsänderungen stellt sich dann die Frage der Höhe der Vergütung, bei Störungen im Bauablauf entstehen in der Regel erhebliche Mehrkosten- und Bauzeitverlängerungsansprüche, die häufig Anlass für Konflikte zwischen den Vertragspartnern geben... ► Weiterlesen
► Weitere Anwenderberichte Baumanagement, Bauzeitenplanung / Software
► Asta Powerproject in der Marktübersicht Bauzeitenplanung / Software
24.02.2011
AVA Software
AVA-bau.info, eine WebSite zum Thema AVA-Software (Ausschreibungsprogramme), hat die AVA-Software Marktübersicht aktualisiert:
► Übersicht AVA Software
► Übersicht AVA Software
23.02.2011
Kooperation:
BauProCheck und QualitätsZertifikat Planer am Bau
Die Stuttgarter ADS Gesellschaft für angewandte Datensysteme mbH und der QualitätsVerbund Planer am Bau (Dürnau) haben im Rahmen der diesjährigen BAU-Messe in München eine Kooperation vereinbart und teilen dazu mit:
Dürnau, Februar 2011 Kunden der Bauorganisations-Software BauProCheck und Mitglieder im QualitätsVerbund Planer am Bau erhalten dadurch weitreichende Vorteile.
Dürnau, Februar 2011 Kunden der Bauorganisations-Software BauProCheck und Mitglieder im QualitätsVerbund Planer am Bau erhalten dadurch weitreichende Vorteile.
18.02.2011
Neue AVA Software nextbau von f:data
BAU 2011 Nachlese
Die Weimarer f:data GmbH hat auf der BAU 2011 erstmals ihre komplett neu entwickelte Software nextbau gezeigt und teilt dazu mit:
Weimar, im Februar 2010 - Das Programm löst die seit Jahren am Markt eingeführten Systeme x:bau (Baukalkulation), x:plan (Ausschreibung und Vergabe) und x:nachtrag (Prüfen und Werten von Nachträgen) ab. Wie der Namenswechsel vermuten lässt, vollzieht der Hersteller mit der Neuentwicklung einen Generationenschritt. Dafür integrierte f:data die Funktionsschwerpunkte der bisher einzeln angebotenen Module in nextbau. Zielgruppe sind alle ausführenden Unternehmen, Bauträger sowie Architektur- und Ingenieurbüros.
f:data: "Generationenschritt mit nextbau"
Die Weimarer f:data GmbH hat auf der BAU 2011 erstmals ihre komplett neu entwickelte Software nextbau gezeigt und teilt dazu mit:
Weimar, im Februar 2010 - Das Programm löst die seit Jahren am Markt eingeführten Systeme x:bau (Baukalkulation), x:plan (Ausschreibung und Vergabe) und x:nachtrag (Prüfen und Werten von Nachträgen) ab. Wie der Namenswechsel vermuten lässt, vollzieht der Hersteller mit der Neuentwicklung einen Generationenschritt. Dafür integrierte f:data die Funktionsschwerpunkte der bisher einzeln angebotenen Module in nextbau. Zielgruppe sind alle ausführenden Unternehmen, Bauträger sowie Architektur- und Ingenieurbüros.
![]() |
Aktueller Look: Die Oberfläche des neuen nextbau. Bild f:data |
17.02.2011
Bechmann AVAscript.net
BAU 2011 Nachlese
BECHMANN + Partner stellte auf der BAU 2011 die neue Programmgeneration der Softwarelösung AVAscript vor. Dazu teilt teilt das Unternehmen mit:
Augsburg, 17.02.2011 - Von der Kostenplanung über die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung bis zum Projektcontrolling: BECHMANN + Partner präsentierte auf der BAU 2011 in München die neue Programmgeneration der AVA-Software AVAscript, die alle Projektphasen durchgängig miteinander verbindet.
AVAscript.net:
Neue Programmgeneration der Bechmann AVA
BECHMANN + Partner stellte auf der BAU 2011 die neue Programmgeneration der Softwarelösung AVAscript vor. Dazu teilt teilt das Unternehmen mit:
Augsburg, 17.02.2011 - Von der Kostenplanung über die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung bis zum Projektcontrolling: BECHMANN + Partner präsentierte auf der BAU 2011 in München die neue Programmgeneration der AVA-Software AVAscript, die alle Projektphasen durchgängig miteinander verbindet.

14.02.2011
DBD Kostensicherheit Kostensteuerung
23. Februar in Berlin
Treffpunkt.DBD in Kooperation mit G&W
Kostensicherheit durch erfolgreiche Kostensteuerung.
Die komplette Lösung mit G&W California.pro plus DBD.
Dr. Schiller & Partner GmbH G&W Software laden zu einer Informationsveranstaltung ein:
Kostensicherheit durch erfolgreiche Kostensteuerung ist heute wichtiger als je zuvor, wenn es für Sie darum geht, Projekte erfolgreich zu realisieren. Nicht zuletzt auch deswegen, weil die HOAI 2009 einige einschneidende Änderungen bei der Honorarermittlung gebracht hat, die nun allmählich bei neuen Bauprojekten auch wirksam werden.
Das Ziel der Kostensicherheit zu realisieren ist ein Thema von der ersten Kostenaussage hin bis zur letzten Schlussrechnung. Beim Treffpunkt.DBD wird eine Reihe von fachlich basierten Kompaktvorträgen geboten, die am Projektablauf orientiert die zum jeweiligen Zeitpunkt aktuellen Aufgaben vorstellen und passende Lösungen präsentieren.
Treffpunkt.DBD in Kooperation mit G&W
Kostensicherheit durch erfolgreiche Kostensteuerung.
Die komplette Lösung mit G&W California.pro plus DBD.
Dr. Schiller & Partner GmbH G&W Software laden zu einer Informationsveranstaltung ein:
Kostensicherheit durch erfolgreiche Kostensteuerung ist heute wichtiger als je zuvor, wenn es für Sie darum geht, Projekte erfolgreich zu realisieren. Nicht zuletzt auch deswegen, weil die HOAI 2009 einige einschneidende Änderungen bei der Honorarermittlung gebracht hat, die nun allmählich bei neuen Bauprojekten auch wirksam werden.
Das Ziel der Kostensicherheit zu realisieren ist ein Thema von der ersten Kostenaussage hin bis zur letzten Schlussrechnung. Beim Treffpunkt.DBD wird eine Reihe von fachlich basierten Kompaktvorträgen geboten, die am Projektablauf orientiert die zum jeweiligen Zeitpunkt aktuellen Aufgaben vorstellen und passende Lösungen präsentieren.
VBI BDB AHO Bürokostenvergleich 2010
Architekten und Ingenieure:
Bürokostenvergleich für das Wirtschaftsjahr 2010 läuft
► Inzwischen liegen die Ergebnisse vor: VBI BDB AHO Bürokostenvergleich 2010
Die Verbände VBI, BDB und AHO rufen freiberufliche Ingenieure und Architekten zur Teilnahme auf. Die Umfrage soll die aktuellen Bürokennzahlen deutscher Planungsbüros erfassen, wie der VBI mitteilt.
Berlin, 14. Februar 2011 - Der Verband Beratender Ingenieure VBI, der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure BDB und der Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung AHO bitten die freiberuflich tätigen Ingenieure und Architekten um die Teilnahme am Bürokostenvergleich für 2010.
Bürokostenvergleich für das Wirtschaftsjahr 2010 läuft
► Inzwischen liegen die Ergebnisse vor: VBI BDB AHO Bürokostenvergleich 2010
Die Verbände VBI, BDB und AHO rufen freiberufliche Ingenieure und Architekten zur Teilnahme auf. Die Umfrage soll die aktuellen Bürokennzahlen deutscher Planungsbüros erfassen, wie der VBI mitteilt.
Berlin, 14. Februar 2011 - Der Verband Beratender Ingenieure VBI, der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure BDB und der Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung AHO bitten die freiberuflich tätigen Ingenieure und Architekten um die Teilnahme am Bürokostenvergleich für 2010.
10.02.2011
COSOBA AVA relax BAU 2011
BAU 2011 Nachlese: AVA Software
... vermeldet COSOBA im Messe-Rückblick zur BAU 2011 und teilt weiter mit:
Darmstadt, 2. Februar 2011 - Vom 17. bis zum 22. Januar fand mit der Bau 2011 Europas führende Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme in München statt. Auf dem wichtigsten Diskussionsforum der europäischen Bauwirtschaft durfte COSOBA natürlich nicht fehlen. Im Mittelpunkt des COSOBA Messeauftritts standen die Vorteile der AVA Software AVA.relax, einer der modernsten AVA- und Kostenmanagementsysteme, die Maßstäbe für Bauplaner und Architekten setzte. Die neue Version 7.45, die bereits 6 Wochen vor Messebeginn fertiggestellt wurde, bekam viel Lob von Kunden, viele Interessierte staunten über die Leistungsfähigkeit der Software. AVA.relax 7.45 verfügt neben der architektengerechten Benutzeroberfläche über eine ganze Reihe neuer Funktionen:
COSOBA: "Volle Auftragsbücher und viel Lob für AVA.relax"...
... vermeldet COSOBA im Messe-Rückblick zur BAU 2011 und teilt weiter mit:
Darmstadt, 2. Februar 2011 - Vom 17. bis zum 22. Januar fand mit der Bau 2011 Europas führende Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme in München statt. Auf dem wichtigsten Diskussionsforum der europäischen Bauwirtschaft durfte COSOBA natürlich nicht fehlen. Im Mittelpunkt des COSOBA Messeauftritts standen die Vorteile der AVA Software AVA.relax, einer der modernsten AVA- und Kostenmanagementsysteme, die Maßstäbe für Bauplaner und Architekten setzte. Die neue Version 7.45, die bereits 6 Wochen vor Messebeginn fertiggestellt wurde, bekam viel Lob von Kunden, viele Interessierte staunten über die Leistungsfähigkeit der Software. AVA.relax 7.45 verfügt neben der architektengerechten Benutzeroberfläche über eine ganze Reihe neuer Funktionen:
09.02.2011
CAFM: Neue Version von Nemetschek Allplan 2011 Allfa
CAFM / Facility Management:
Die neue Version von Allplan 2011 Allfa steht auch als web-basierte Lösung zur Verfügung. Weiter teilt das Unternehmen mit:
Die neue Version von Allplan 2011 Allfa steht auch als web-basierte Lösung zur Verfügung. Weiter teilt das Unternehmen mit:
München, 9. Februar 2011 – Neue Version Allplan 2011 Allfa von Nemetschek Allplan bringt Facility Management ins Web. Die neue Version der Facility Management Software Allplan Allfa bietet eine Vielzahl an Neuerungen. Angefangen bei der optimierten Nutzung von relevanten CAD-Daten über die rein webbasierte Lösung Allfa Web bis hin zu praktischen Apps für den mobilen Einsatz von Allplan Allfa.
Mit der neuen Version Allplan 2011 Allfa steht die Facility Management-Software nun auch als webbasierte Lösung zur Verfügung. Dadurch haben Mitarbeiter Zugriff auf alle relevanten Daten, ohne die Software auf dem lokalen Rechner installieren zu müssen. Auch für externe Dienstleister können bestimmte Informationen freigegeben werden.
08.02.2011
ORCA Software GmbH - Nachlese BAU 2011
BAU 2011 - Nachlese
Aufgeschlossene Interessenten und zufriedene Kunden...
... bilanziert ORCA Software GmbH und teilt im Rückblick auf die BAU 2011 mit:
Rosenheim, 7. Februar 2011 - Aufgeschlossene Interessenten und zufriedene Kunden bestätigen das Konzept der ORCA Software GmbH. Auf der Bau 2011 präsentierte das Rosenheimer Softwarehaus die Neuerungen im Komplettprogramm ORCA AVA und die Online-Datenbank für Ausschreibungstexte www.ausschreiben.de.
Aufgeschlossene Interessenten und zufriedene Kunden...
... bilanziert ORCA Software GmbH und teilt im Rückblick auf die BAU 2011 mit:
Rosenheim, 7. Februar 2011 - Aufgeschlossene Interessenten und zufriedene Kunden bestätigen das Konzept der ORCA Software GmbH. Auf der Bau 2011 präsentierte das Rosenheimer Softwarehaus die Neuerungen im Komplettprogramm ORCA AVA und die Online-Datenbank für Ausschreibungstexte www.ausschreiben.de.
![]() |
Über reges Interesse am ORCA Stand freut sich Vertriebsleiter F.-J. Cordes . |

03.02.2011
Bauzeitenplan
Aktualisiert und erweitert: Stand 02.2011
Marktübersicht mit Projektmangementsoftware für das Bauwesen:
► bauzeitenplaner.de
In Stichworten: Software für Projekt-Management, ProjektPlanung und RessourcenPlanung; Terminplanung, KapazitätsPlanung, Kostenplanung; Leistungsfähige Projekt-Management-Software mit integrierter Ressourcenplanung und Multi-Projekt-Funktionalität und Unterplantechnik. SiGeKo SiGe-Plan Zusatz verfügbar; Projektmanagement-Server für den Multi-User / Multi-Projekt -Einsatz im Unternehmen mit Datenbank-Unterstützung (SQL-und Oracle-Server); Freeware: Kostenfreier Viewer zur Anzeige und Ausgabe von Asta Powerproject Dateien sowie MS-Project XML-Dateien, Primavera XER-Dateien und MPX-Format;
Marktübersicht mit Projektmangementsoftware für das Bauwesen:
► bauzeitenplaner.de
01.02.2011
AVA Herstellerübersicht
AVA-bau.info, die WebSite zum Thema AVA-Software, hat die AVA-Software Marktübersicht um eine aktuelle Übersicht der AVA Hersteller ergänzt:
► Anbieter von Auschreibungsprogrammen AVA Herstellerübersicht
► Anbieter von Auschreibungsprogrammen AVA Herstellerübersicht
untermStrich software auf der BAU 2011
BAU 2011 - Halle C3, Stand 613
Büromanagement und Controlling auf der BAU 2011
Rundes Ding für Bürobetrieb und Projekterfolg: untermStrich V.09
untermStrich software gmbh zeigt auf der BAU 2011 die neueste Version V.09 der Branchenlösung für internes Projektmanagement, Controlling und Büroorganisation im Planungsbüro. Dazu schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung:
Berlin, 17. Januar 2010 - untermStrich, die Branchenlösung für internes Projektmanagement, Controlling und Büroorganisation im Planungsbüro, geht jetzt in die neunte Runde. Auf der BAU 2011 hieß es Ring frei für die neue Version untermStrich V.09.
Abonnieren
Posts (Atom)