22.12.2015

AVA-Software: 'Ausschreiben leicht gemacht': AVA + Positionen + Baupreise, VOB/C 2015

Die AVA Software von WEKA bietet eine Kombination aus AVA-Softwarelösung, Ausschreibungstexten und Fachinformationen. Laut Angaben des Anbieters:

'Perfekte Ausschreibung und clevere Auftragsvergabe' - unkomplizierte und individuelle Erstellung von Leistungsverzeichnissen inklusive Bietervergleich und Ausschreibungstexten.

NEU - jetzt mit aktuellen Ausschreibungstexten nach VOB/C 2015.

19.12.2015

BIM - Building Information Modeling 2015. Neues BIM-Special von Ernst & Sohn

Ernst & Sohn Special 2015
2015, 100 Seiten, zahlr. meist farb. Abb., Zeichn. u. Pläne, Br 21 x 29,5 cm, Ernst & Sohn

BIM ist in aller Munde. Dass die Methode, wie immer sie dereinst heißen wird, hierzulande Fahrt aufgenommen hat, wird ein jeder Besucher der letzten BAU in München bestätigen können. Erst kürzlich hat Bundesminister Dobrindt den Stufenplan des BMVI zur Einführung vom BIM in Deutschland vorgestellt. Welche Bedeutung die Öffentlichkeit dem Thema inzwischen beimisst, zeigt neben der Gründung der GmbH „planen-bauen 4.0“ auch die Tatsache, dass das Thema allmählich die Publikumspresse erreicht. Der BVBS (Bundesverband Bausoftware) geht in seinen Schätzungen sicherlich nicht zu weit, wenn er BIM binnen zehn Jahren bei 50 Prozent des gesamten Bauvolumens im Einsatz sieht. Auch die Zahlen bezüglich des Einsparpotenzials bei Arbeitszeit, Geld und Ressourcen können sich mit derzeit noch konservativ geschätzten 20 Prozent sehen lassen.

18.12.2015

'Bauen nach Zahlen' – BIM und Baukultur

Angesichts zahlreicher glückloser Bauprojekte ruhen in Deutschland jetzt die Hoffnungen auf einer "Baukultur 4.0": BIM soll's richten.

Dass das digital optimierte Planen tatsächlich überfällig sei, meint auch SZ-Redakteur Gerhard Matzig. Ein Allheilmittel allerdings sieht er darin nicht. Sein Fazit: "Ganz ohne Risiko wird Architektur leider nie zu haben sein."

Bauen nach Zahlen. SZ, 15.12.2015 

15.12.2015

BIM – BMVI legt Drei-Stufen-Plan zur Einführung von Building Information Modeling in Deutschland vor

Einführung von Building Information Modeling: Bundesarchitektenkammer begrüßt Drei-Stufen-Plan des BMVI. Kritik an Auswahl der Pilotprojekte


Berlin. 15.12.2015 - Das digitale Planen und Bauen gewinnt auch in Deutschland an Bedeutung. Bundesminister Alexander Dobrindt stellte heute einen Stufenplan zur Einführung von „Building Information Modeling“ (BIM) vor. Der Stufenplan ist Teil des Aktionsplans Großprojekte, der, so der Wunsch des Ministers, einen „Kulturwandel am Bau“ begründen soll. BIM sorgt für die Synchronisierung aller Daten, auf die alle Projektbeteiligten zugreifen können. So kann die vollständige Ausführungsplanung vor der Realisierung anhand eines Datenmodells überprüft werden. Zusätzlich zur Planung werden Daten zu Kosten und Terminen zu jedem Planungsdetail angegeben. Dadurch werden deutlich mehr Informationen als bisher vernetzt.

Dobrindts Stufenplan sieht die Einführung von BIM in drei Schritten vor: Nach einer Vorbereitungsphase bis 2017 und einer Pilotphase bis 2020 soll BIM ab 2020 bei allen neu zu planenden Projekten des BMVI eingesetzt werden. Zuvor werden die dafür erforderlichen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen geschaffen und Standards festgelegt. Der Stufenplan setzt einen Teil des Aktionsplans Großprojekte um, der am 9. Dezember vom Kabinett beschlossen wurde.

Acht Irrtümer und Halbwahrheiten zu BIM


... hat Redakteur Roderick Hönig auf dem Portal der Schweizer Architekturzeitschrift HOCHPARTERRE zusammengetragen. Lesen wir dort seine An- und Einsichten zu den Punkten:

12.12.2015

untermStrich – Bürosoftware der Architekten und Ingenieure (BMSP)

    




BMSP: Büro- und Managementsoftware für Planungsbüros

04.12.2015

Stephan Aeschlimann, Geschäftsleiter Allplan AG zur Relevanz von BIM in der Schweiz


02.12.2015

RIB iTWO civil und iTWO 5D mit neuen BIM-Funktionalitäten für den Kanalbau

Entwässerungselemente jetzt als BIM-Modelle

Stuttgart, 26. November 2015 - Die Stuttgarter RIB Software AG willt mit iTWO civil und iTWO 5D fortan auch ein modellorientiertes Arbeiten bei Maßnahmen im Kanal- und Rohrleitungsbau möglich machen. Die Softwareprogramme von RIB, die bereits produktiv im modellbasierten Straßenbau eingesetzt werden, hat der Hersteller nach eigenen Angaben konsequent um diese Funktionalitäten ergänzt und weiterentwickelt. Unternehmen arbeiten mit ein- und demselben System und sind in der Lage, Straßenbaumaßnahmen inklusive Aufgaben im Kanalbau innerhalb eines Projektes zu koordinieren.

01.12.2015

BIM - Evolution oder Revolution? Veranstaltung von Bauen digital Schweiz auf der swissbau, 12.01.2016

Die digitale Transformation der Bauwirtschaft ist Thema dieser Veranstaltung der Interessengemeinschaft 'Bauen digital Schweiz' im Rahmen der Messe Swissbau 2016 in Basel. Auf dem Programm steht auch die offizielle Gründung von 'Bauen digital Schweiz':

30.11.2015

Baumängel managen mit netcos QManager App für iPad

netcos QManager ist eine neue iPad-App für das Mängelmanagement und auf die Anforderungen von Architekten, Ingenieuren und Bauleitern zugeschnitten. QManager ermöglicht die schnelle, effiziente und nahtlose Mängeldokumentation und Mängelverwaltung über alle Phasen eines Bauprojektes hinweg, von der Ausführung über die Abnahme bis zur Gewährleistung.

26.11.2015

Fluchtplan Direkt - Software zum Erstellen vorgeschriebener Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrpläne

Neue Brandschutz- und Rettungszeichen gemäß neuer ISO 7010/A4


Fluchtplan Direkt jetzt mit erheblich erweitertem Funktionsumfang.

Flucht- und Rettungspläne müssen ab sofort nach den neuen Vorgaben der DIN ISO 23601 gestaltet sein. Diese stellt neue Anforderungen an Ihre Flucht- und Rettungspläne - mit u. a. gravierenden Änderungen:

  • Der Standort ist in den Plänen mit Blau statt Gelb darzustellen
  • Fluchtrichtungen müssen durch grüne Pfeile statt durch Rettungszeichen dargestellt werden
  • Es gibt neue Brandschutzzeichen nach ISO 7010

Bei neuen und zu ändernden Plänen müssen Sie ab sofort die Neuregelungen umsetzen.

25.11.2015

2. Bau-Forum der Fraunhofer-Allianz Bau am 02.12. in Berlin

Noch Plätze frei:
Ein Tag nach dem buildingSMART-Forum findet ein zweites wichtiges BIM-Event unter Beteiligung von BIMiD in Berlin statt: Im Fraunhofer-Forum veranstaltet die Fraunhofer-Allinz Bau, zu der auch die beiden BIMiD-Projektpartner Fraunhofer IBP und Fraunhofer IAO gehören, ihr 2. Bau-Forum. Es gibt noch ein paar freie Plätze. Die Teilnahme ist kostenlos.

Quelle / weitere Informationen / Anmeldung: BIMiD 

24.11.2015

think project! Fachforum 2015 – Rückblick


München, den 23. November 2015 – Rund 200 Gäste trafen sich am 17. November 2015 im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München zum 10. think project! Fachforum. Im Fokus der Veranstaltung stand das Thema Industrie 4.0, zu dem es Vorträge von der Bitkom, Volkswagen und think project! gab.

In seiner Keynote erklärte Wolfgang Dorst, Bereichsleiter Industrie 4.0 bei Bitkom, die Bedeutung von Industrie 4.0 und wie deren Prinzipien auf alle Branchen angewendet werden können, so auch auf die Bauindustrie.
10. think project! Fachforum 2015

23.11.2015

SOFTTECH: AVANTI 2016 – Die AVA-Software für „active BIM“

Ab heute erhältlich: AVANTI 2016 von SOFTTECH

Die AVA-Software für professionelle Mengen- und Kostenermittlung nach der „active BIM“-Methode verfügt jetzt über eine integrierte IFC-Schnittstelle für das Einlesen von Gebäudedaten und eine direkte Anbindung an STLB-Bau Online.

Interessengemeinschaft 'Bauen digital Schweiz'

Mit 'Bauen digital Schweiz' hat sich im Sommer 2015 eine Interessengemeinschaft gegründet, die sich die koordinierte Einführung der Digitalisierung in der Schweizer Bauwirtschaft zum Ziel gesetzt hat.

19.11.2015

Gebäudebewertung direkt - digital

Vorbereitete Schemata für die aktuelle Grundstücks- und Gebäudebewertung - Empfohlen vom Bundesverband Deutscher Sachverständiger des Handwerks e.V.
Hrsg. Bruno Stubenrauch, Forum, 2015

Ermöglicht nach Verlagsangaben im Handumdrehen eine perfekte und aussagekräftige Wertermittlung von Immobilien:

17.11.2015

DEUBAUKOM 2016 mit Kompetenzzentrum IT und BIM-Kongress

Essen, 13.01. - 16.01.2016

Messe Essen und Bundesverband Bausoftware e.V. setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Kompetenzzentrum IT bringt Unternehmen und Fachbesucher zusammen. Ein eigener  Kongress ist dem Thema zum Thema BIM – Building Information Modeling gewidmet.


Die Messe Essen und der BVBS – Bundesverband Bausoftware e.V. werden auch zur DEUBAUKOM 2016, der wichtigsten Baufachmesse für Westdeutschland und die Beneluxländer, ihre langjährige Zusammenarbeit weiterführen. Nach der erfolgreichen Premiere des Kompetenzzentrums IT auf der letzten DEUBAUKOM bauen die beiden Partner diese gemeinsame Plattform für Unternehmen der Bausoftwarebranche aus.

05.11.2015

Software Roadshow 'praxisBAU' im November 2015 - für Architekten und Ingenieure

    
16.11.2015 Oldenburg
17.11.2015 Osnabrück
18.11.2015 Duisburg
19.11.2015 Aachen
20.11.2015 Bonn


Beteiligte Unternehmen: AS Architekten-Service GmbH, G & W Software GmbH, gripsware gmbh, Hasenbein Software GmbH, untermStrich Software GmbH, Rechtsanwälte Dr. Koch, Dorobek & Kollegen

Die 11. ROADSHOW bietet Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen renommierter Software- und Dienstleistungsanbieter aus erster Hand zu erfahren.

Alle Aussteller sind mit eigenen Info-Ständen präsent, so dass Sie gezielt mit den einzelnen Firmen Kontakt aufnehmen können. Sie können die Roadshow von 09:00 Uhr bis 17.00 Uhr durchgehend besuchen – gerne auch mit vorheriger Terminabsprache. Um Anmeldung wird gebeten

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für Sie kostenfrei. (Die Teilnahmegebühr von € 89,- netto/p.P. wird von den Roadshowpartnern zu 100% gesponsert.)

Anerkennung der Fortbildungspunkte bei der AK NRW und der IK NRW ist beantragt.

Neue Kühllastberechnung nach VDI 2078 / 6007 von SOLAR-COMPUTER

Göttingen, November 2015 - Das Programm „Kühllast und Raumtemperatur nach VDI 2078 / 6007“ unterstützt den neuen Weißdruck der VDI 2078 (Ausgabe 2015-06) sowie die zugrunde liegenden Simulations-Algorithmen der aktuellen VDI 6007- (Raummodell), VDI 6007-2 (Fenstermodell) sowie VDI 6007-3 (solare Strahlung). Das Programm simuliert das instationäre Verhalten in Stundenschritten und ermittelt u. a. die maximale Kühllast für die Auslegungsperio (CDP) und den Auslegungstag (CDD) für den aperiodischen Auslegungsfall nach VDI 2078 oder für den Sonderfall des periodisch eingeschwungenen Zustands. Bei der Berechnung der Kühllast und Raumtemperatur werden die Konzepte bzw. die Eigenschaften von Anlagentypen, aber auch ihre Regelungs- und Betriebsweise sowie die Rückwirkungen zwischen Anlagen und Gebäude berücksichtigt.

Update ArchiPHYSIK