BIM, das Akronym für 'Building Information Modeling', das digitale Planen am Datenmodell, ist inzwischen geläufig. Nun richten BAM - 'Building Assembling Modeling' und BOOM - 'Building Operational and Organisational Modeling' den Fokus auf die Bauphase samt Baulogistik, bzw. auf die Betriebsphase.
Die Zeitschrift TGA Fachplaner erläutert Herkunft und Inhalt der Begriffe: BIM, BAM, BOOM
BauSoftware Marktübersichten
24.05.2016
17.05.2016
SOLAR-COMPUTER: Trinkwassernetzplanung im 2D-Schema-Editor
Göttingen, Mai 2016 - Planer-Anforderungen haben die Konzeption des komplett neu entwickelten SOLAR-COMPUTER-Programms "Trinkwasser-Installation DIN 1988-300" bestimmt: Erzielen höchster Arbeitseffizienz durch "Zeichnen mit Sanitär-Logik" im 2D-Schema; einfaches Planen komplexer Installationen, insbesondere Berechnen der neutralen Druckpunkte in Ringleitungen; freies kombinierbares Arbeiten mit Hersteller-, Standard- und eigenen Sortimenten; flexibles einfaches Bedienen in konfigurierbarer Oberfläche. Das neue SOLAR-COMPUTER-Programm (Best.-Nr. S90) steht ab Lieferstand April 2016 zur Verfügung und unterstützt die aktuelle Normgebung der DIN 1988-300, DVGW W551 und W553 sowie VDI 6023 (Hygiene).
26.04.2016
Buch: BIM – Building Information Modeling / Management

Hrsg. Eva Herrmann, Tim Westphal
2015, DETAIL special, 128 Seiten, zahlr. Abb. u. Grafiken, Br 21 x 30 cm, Edition Detail
ISBN 978-3-95553-279-6
Erstmals in dieser umfassenden Form, so die Angaben des Verlags, fasst diese Publikation zum Building Information Modeling (BIM) aktuelle Erfahrungsberichte von Protagonisten aus der gesamten Wertschöpfungskette Bau zusammen. Ergänzt werden die zahlreichen Praxisbeispiele durch Fachbeiträge und Interviews zu organisatorischen, technischen und juristischen Handlungsfeldern im Zusammenspiel mit BIM. Hinzu kommt die Sicht aus der Öffentlichen Hand, der Blick ins europäische Ausland und der Status quo in der Architekturausbildung am Beispiel fortschrittlicher Lehrinstitute aus dem deutschsprachigen Raum.
31.03.2016
BIM-Kompendium

Building Information Modeling als neue Planungsmethode
Von Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich
Ist BIM die Planungsmethode der Zukunft? Was versteht man genau unter diesem Begriff? Welche Chancen und Risiken birgt das Building Information Modeling? Diese und viele weitere Fragen werden in dem Kompendium in verständlicher Weise geklärt.
23.03.2016
Die neue bauma-App 2016. München, 11. bis 17. April 2016
Messe mobil: Die neue bauma-App 2016 https://t.co/ekHIqjU9TT— Mot_Bau (@Mot_Bau) March 23, 2016
22.03.2016
BIMiD-Fachsymposium am 9. Mai 2016 in Braunschweig
Öffentliches Fachsymposium im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekts "BIMiD - BIM-Referenzobjekt in Deutschland". Dessen Ziel ist es, die BIM-Methode anhand konkreter Bauprojekte zu demonstrieren. Bei den regelmäßigen BIMiD-Fachsymposien werden Zwischenergebnisse präsentiert und mit dem Publikum Erfahrungen ausgetauscht.
Das 5. BIMiD-Fachsymposium wird am 09. Mai 2016 von 11:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr im Konferenz- und Finanzcenter (KFC) der Volkswagen Financial Services AG in Braunschweig stattfinden. Das Unternehmen ist Bauherr des zentralen BIMiD-Referenzobjekts.
15.03.2016
BIM ist neue Kategorie beim Schweizer Architekturwettbewerb Arc-Award
ausgelobt /— untermStrich (@uStrich) March 15, 2016
Schweizer Architekturwettbewerb Arc-Award jetzt mit Kategorie #BIM. Einreichen bis 13. Juni 2016 https://t.co/NBlULScY1m
09.03.2016
Projektpattformen: think project! stellt neue Produktversion vor
Die aktuelle Version der Projektplattform think project! hat eine neue visuelle Oberfläche und ein Startpaket für BIM Collaboration erhalten.
München, 08.03.2016 - Die neue think project! Version 8 des gleichnamigen Projektplattformanbieters steht im Zeichen der Visualisierung. Ziel war es, die vielen Informationen, die im Projektverlauf in think project! gespeichert werden, schneller mit dem Auge erfassbar zu machen. Zu den Highlights der V8 zählt daher insbesondere „MapDash“, eine neue visuelle Oberfläche zur Darstellung von Projektinformationen. Aber auch das BIM Collaboration Startpaket ist ein wichtiger Meilenstein in der Produktentwicklung von think project!.
München, 08.03.2016 - Die neue think project! Version 8 des gleichnamigen Projektplattformanbieters steht im Zeichen der Visualisierung. Ziel war es, die vielen Informationen, die im Projektverlauf in think project! gespeichert werden, schneller mit dem Auge erfassbar zu machen. Zu den Highlights der V8 zählt daher insbesondere „MapDash“, eine neue visuelle Oberfläche zur Darstellung von Projektinformationen. Aber auch das BIM Collaboration Startpaket ist ein wichtiger Meilenstein in der Produktentwicklung von think project!.
03.03.2016
Neues Baupreislexikon – jetzt auch auf der Baustelle nutzbar
Der Schillernde Blick auf die Baubranche https://t.co/rWhWR3fVWk. Neues Baupreislexikon – jetzt auch auf der Baustelle nutzbar!— Bauprofessor (@Bauprofessor) March 3, 2016
18.02.2016
mittendrin N°2 – Wirtschaftsmagazin für Architekten und Ingenieure
Lesestoff zum Wochenende:mittendrin N°2 – Wirtschaftsmagazin für Architekten und Ingenieure ist online. Viel Spaß beim Schmökern! Link zum ePaper: http://www.untermstrich.com/mittendrin.html
Posted by untermStrich on Freitag, 12. Februar 2016
05.01.2016
AVA: Einfache Kalkulation von GAEB-LVs mit Tabellenkalkulation und GAEB-Online 2016
#GAEB-Online 2016: Einfache Kalkulation von GAEB-LVs - In vielen Unternehmen erfolgt die - https://t.co/F1iQbu6TJQ pic.twitter.com/bHQq74hun4— gaeb-online (@gaebonline) January 5, 2016
22.12.2015
AVA-Software: 'Ausschreiben leicht gemacht': AVA + Positionen + Baupreise, VOB/C 2015

'Perfekte Ausschreibung und clevere Auftragsvergabe' - unkomplizierte und individuelle Erstellung von Leistungsverzeichnissen inklusive Bietervergleich und Ausschreibungstexten.
NEU - jetzt mit aktuellen Ausschreibungstexten nach VOB/C 2015.
19.12.2015
BIM - Building Information Modeling 2015. Neues BIM-Special von Ernst & Sohn

2015, 100 Seiten, zahlr. meist farb. Abb., Zeichn. u. Pläne, Br 21 x 29,5 cm, Ernst & Sohn
BIM ist in aller Munde. Dass die Methode, wie immer sie dereinst heißen wird, hierzulande Fahrt aufgenommen hat, wird ein jeder Besucher der letzten BAU in München bestätigen können. Erst kürzlich hat Bundesminister Dobrindt den Stufenplan des BMVI zur Einführung vom BIM in Deutschland vorgestellt. Welche Bedeutung die Öffentlichkeit dem Thema inzwischen beimisst, zeigt neben der Gründung der GmbH „planen-bauen 4.0“ auch die Tatsache, dass das Thema allmählich die Publikumspresse erreicht. Der BVBS (Bundesverband Bausoftware) geht in seinen Schätzungen sicherlich nicht zu weit, wenn er BIM binnen zehn Jahren bei 50 Prozent des gesamten Bauvolumens im Einsatz sieht. Auch die Zahlen bezüglich des Einsparpotenzials bei Arbeitszeit, Geld und Ressourcen können sich mit derzeit noch konservativ geschätzten 20 Prozent sehen lassen.
18.12.2015
'Bauen nach Zahlen' – BIM und Baukultur
Angesichts zahlreicher glückloser Bauprojekte ruhen in Deutschland jetzt die Hoffnungen auf einer "Baukultur 4.0": BIM soll's richten.
Dass das digital optimierte Planen tatsächlich überfällig sei, meint auch SZ-Redakteur Gerhard Matzig. Ein Allheilmittel allerdings sieht er darin nicht. Sein Fazit: "Ganz ohne Risiko wird Architektur leider nie zu haben sein."
► Bauen nach Zahlen. SZ, 15.12.2015
Dass das digital optimierte Planen tatsächlich überfällig sei, meint auch SZ-Redakteur Gerhard Matzig. Ein Allheilmittel allerdings sieht er darin nicht. Sein Fazit: "Ganz ohne Risiko wird Architektur leider nie zu haben sein."
► Bauen nach Zahlen. SZ, 15.12.2015
15.12.2015
BIM – BMVI legt Drei-Stufen-Plan zur Einführung von Building Information Modeling in Deutschland vor
Einführung von Building Information Modeling: Bundesarchitektenkammer begrüßt Drei-Stufen-Plan des BMVI. Kritik an Auswahl der Pilotprojekte
Berlin. 15.12.2015 - Das digitale Planen und Bauen gewinnt auch in Deutschland an Bedeutung. Bundesminister Alexander Dobrindt stellte heute einen Stufenplan zur Einführung von „Building Information Modeling“ (BIM) vor. Der Stufenplan ist Teil des Aktionsplans Großprojekte, der, so der Wunsch des Ministers, einen „Kulturwandel am Bau“ begründen soll. BIM sorgt für die Synchronisierung aller Daten, auf die alle Projektbeteiligten zugreifen können. So kann die vollständige Ausführungsplanung vor der Realisierung anhand eines Datenmodells überprüft werden. Zusätzlich zur Planung werden Daten zu Kosten und Terminen zu jedem Planungsdetail angegeben. Dadurch werden deutlich mehr Informationen als bisher vernetzt.
Dobrindts Stufenplan sieht die Einführung von BIM in drei Schritten vor: Nach einer Vorbereitungsphase bis 2017 und einer Pilotphase bis 2020 soll BIM ab 2020 bei allen neu zu planenden Projekten des BMVI eingesetzt werden. Zuvor werden die dafür erforderlichen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen geschaffen und Standards festgelegt. Der Stufenplan setzt einen Teil des Aktionsplans Großprojekte um, der am 9. Dezember vom Kabinett beschlossen wurde.
Berlin. 15.12.2015 - Das digitale Planen und Bauen gewinnt auch in Deutschland an Bedeutung. Bundesminister Alexander Dobrindt stellte heute einen Stufenplan zur Einführung von „Building Information Modeling“ (BIM) vor. Der Stufenplan ist Teil des Aktionsplans Großprojekte, der, so der Wunsch des Ministers, einen „Kulturwandel am Bau“ begründen soll. BIM sorgt für die Synchronisierung aller Daten, auf die alle Projektbeteiligten zugreifen können. So kann die vollständige Ausführungsplanung vor der Realisierung anhand eines Datenmodells überprüft werden. Zusätzlich zur Planung werden Daten zu Kosten und Terminen zu jedem Planungsdetail angegeben. Dadurch werden deutlich mehr Informationen als bisher vernetzt.
Dobrindts Stufenplan sieht die Einführung von BIM in drei Schritten vor: Nach einer Vorbereitungsphase bis 2017 und einer Pilotphase bis 2020 soll BIM ab 2020 bei allen neu zu planenden Projekten des BMVI eingesetzt werden. Zuvor werden die dafür erforderlichen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen geschaffen und Standards festgelegt. Der Stufenplan setzt einen Teil des Aktionsplans Großprojekte um, der am 9. Dezember vom Kabinett beschlossen wurde.
Acht Irrtümer und Halbwahrheiten zu BIM
... hat Redakteur Roderick Hönig auf dem Portal der Schweizer Architekturzeitschrift HOCHPARTERRE zusammengetragen. Lesen wir dort seine An- und Einsichten zu den Punkten:
12.12.2015
untermStrich – Bürosoftware der Architekten und Ingenieure (BMSP)

Wie Architekten + Ingenieure Kontakt halten https://t.co/9cGPDDUoQg pic.twitter.com/Hi9HOIiPH3— untermStrich (@uStrich) November 24, 2015
BMSP: Büro- und Managementsoftware für Planungsbüros
04.12.2015
Stephan Aeschlimann, Geschäftsleiter Allplan AG zur Relevanz von BIM in der Schweiz
Stephan Aeschlimann, Geschäftsleiter Allplan AG zur Relevanz von #BIM @Allplan #digital pic.twitter.com/BIiObgvF9H
— Bauen digital CH (@bauendigitalCH) December 4, 2015
02.12.2015
RIB iTWO civil und iTWO 5D mit neuen BIM-Funktionalitäten für den Kanalbau
Entwässerungselemente jetzt als BIM-Modelle
Stuttgart, 26. November 2015 - Die Stuttgarter RIB Software AG willt mit iTWO civil und iTWO 5D fortan auch ein modellorientiertes Arbeiten bei Maßnahmen im Kanal- und Rohrleitungsbau möglich machen. Die Softwareprogramme von RIB, die bereits produktiv im modellbasierten Straßenbau eingesetzt werden, hat der Hersteller nach eigenen Angaben konsequent um diese Funktionalitäten ergänzt und weiterentwickelt. Unternehmen arbeiten mit ein- und demselben System und sind in der Lage, Straßenbaumaßnahmen inklusive Aufgaben im Kanalbau innerhalb eines Projektes zu koordinieren.
Stuttgart, 26. November 2015 - Die Stuttgarter RIB Software AG willt mit iTWO civil und iTWO 5D fortan auch ein modellorientiertes Arbeiten bei Maßnahmen im Kanal- und Rohrleitungsbau möglich machen. Die Softwareprogramme von RIB, die bereits produktiv im modellbasierten Straßenbau eingesetzt werden, hat der Hersteller nach eigenen Angaben konsequent um diese Funktionalitäten ergänzt und weiterentwickelt. Unternehmen arbeiten mit ein- und demselben System und sind in der Lage, Straßenbaumaßnahmen inklusive Aufgaben im Kanalbau innerhalb eines Projektes zu koordinieren.
01.12.2015
BIM - Evolution oder Revolution? Veranstaltung von Bauen digital Schweiz auf der swissbau, 12.01.2016
Die digitale Transformation der Bauwirtschaft ist Thema dieser Veranstaltung der Interessengemeinschaft 'Bauen digital Schweiz' im Rahmen der Messe Swissbau 2016 in Basel. Auf dem Programm steht auch die offizielle Gründung von 'Bauen digital Schweiz':
Abonnieren
Posts (Atom)