untermStrich X.2 /— untermStrich (@uStrich) January 30, 2017
Die Module des CONTROLLING – wie Architekten + Ingenieure Projekte + Büro im Griff haben ... https://t.co/qMbnuesVvJ pic.twitter.com/0iZDI6PLc6
BauSoftware Marktübersichten
31.01.2017
untermStrich X.2 | Das CONTROLLING der Architekten und Ingenieure
28.01.2017
BAU 2017 – FirstInVision: Planen und Präsentieren mit CASCADOS 6

"Volle Power durch Unterstützung der 64-Bit-Architektur"
Die neue 64-Bit-Version CASCADOS 6 ermöglicht nach Herstellerangaben schnellere Berechnungen, die Ausnutzung der gesamten zur Verfügung stehenden Speicherkapazität und eine stabilere 3D-Performance. Nicht nur grafisch aufwändige Darstellungen von Kulissen oder die Berechnung von Schnitten und Schatten lassen sich nun schneller realisieren, sondern auch größere Projekte und detaillierte dreidimensionale Ausarbeitungen können mit hoher Planungssicherheit erstellt werden.
BIM aus Schweizer Sicht
"Smart, digital und vernetzt – Wie verändert sich die Bauwirtschaft?" https://t.co/ch8ZJQtISa #digitalisierung @swissbau @fsparchitekten— Fabian Cortesi (@cortesfa) January 27, 2017
Link zum Artikel (pdf): IEU
27.01.2017
BAU 2017 – BECHMANN BIM + AVA 2017
Nachhaltige Vereinfachung der BIM-Methode
Augsburg, 26.01.2017 – Zunehmend gehören digitale Planungs- und Bauprozesse mit Building Information Modeling (BIM) fast wie selbstverständlich zum Planeralltag. In der deutschen Baubranche wird diese zukunftsweisende Methode mehr und mehr angenommen, sie kann auch 2017 auf wichtige Neuerungen zurückgreifen, die die Planung und Abwicklung von Bauprojekten mit BIM weiter vereinfachen.
BECHMANN BIM 2017 bzw. BECHMANN AVA 2017 wurden erstmals auf der BAU in München vorgestellt. Beide Programme greifen noch weiter ineinander und ergänzen sich immer mehr. So können Kostenberechnungen bereits in den Leistungsphasen 2 und 3 auf Basis von einfachen BIM-Modellen zu einem frühen Zeitpunkt erstellt werden. Die im fortschreitenden Planungsprozess sich weiterentwickelnden BIM-Modelle führen dann zu verfeinerten Kosten- und Leistungsbeschreibungen. Jede dieser Projektphasen kann gespeichert werden und die vorgenommenen Veränderungen sind jederzeit vergleichbar.
Augsburg, 26.01.2017 – Zunehmend gehören digitale Planungs- und Bauprozesse mit Building Information Modeling (BIM) fast wie selbstverständlich zum Planeralltag. In der deutschen Baubranche wird diese zukunftsweisende Methode mehr und mehr angenommen, sie kann auch 2017 auf wichtige Neuerungen zurückgreifen, die die Planung und Abwicklung von Bauprojekten mit BIM weiter vereinfachen.
BECHMANN BIM 2017 bzw. BECHMANN AVA 2017 wurden erstmals auf der BAU in München vorgestellt. Beide Programme greifen noch weiter ineinander und ergänzen sich immer mehr. So können Kostenberechnungen bereits in den Leistungsphasen 2 und 3 auf Basis von einfachen BIM-Modellen zu einem frühen Zeitpunkt erstellt werden. Die im fortschreitenden Planungsprozess sich weiterentwickelnden BIM-Modelle führen dann zu verfeinerten Kosten- und Leistungsbeschreibungen. Jede dieser Projektphasen kann gespeichert werden und die vorgenommenen Veränderungen sind jederzeit vergleichbar.
26.01.2017
untermStrich X.2 | Die Module der BASIS
untermStrich X.2 /— untermStrich (@uStrich) January 26, 2017
Die Module der BASIS – Grundlage für das Büro- und Projektmanagement der Architekten + Ingenieure https://t.co/JAHg3WYfDW pic.twitter.com/GU2rjrmLre
25.01.2017
Erste VDI-Richtlinie zu Building Information Modeling (BIM)
Der VDI widmet sich seit 2015 als nationaler Regelsetzer der Erarbeitung der anerkannten Regeln der Technik zum Thema Building Information Modeling in der Richtlinienreihe VDI 2552. Als erstes Blatt der Reihe wurde nun die Richtlinie VDI 2552 Blatt 3 „Building Information Modeling – Mengen und Controlling“ veröffentlicht.
Düsseldorf, 16.01.2017 – Bauwerke werden technisch komplexer und die zur Verfügung stehende Computertechnologie leistungsfähiger. Die Bauwerks-Informations-Modellierung (BIM), inklusive der Verknüpfung mit Ressourcen und Zeitplänen, stellt angewendete Verfahren zur Verfügung, mit denen sich Qualitäts-, Kosten- und Terminrisiken von Bauprojekten erheblich reduzieren lassen.
Die Richtlinie VDI 2552 Blatt 3 „Building Information Modeling – Mengen und Controlling“ beschreibt die Anwendung von Bauwerksinformationsmodellen zum Abgleich von Leistungsmengen und Controlling-Strukturen in den Bereichen Kostenermittlung, Terminplanung, Ausschreibung und Vergabe, Ausführung und Abrechnung unter Berücksichtigung der Projektphasen von der Entwicklung bis zur Fertigstellung.
Düsseldorf, 16.01.2017 – Bauwerke werden technisch komplexer und die zur Verfügung stehende Computertechnologie leistungsfähiger. Die Bauwerks-Informations-Modellierung (BIM), inklusive der Verknüpfung mit Ressourcen und Zeitplänen, stellt angewendete Verfahren zur Verfügung, mit denen sich Qualitäts-, Kosten- und Terminrisiken von Bauprojekten erheblich reduzieren lassen.
Die Richtlinie VDI 2552 Blatt 3 „Building Information Modeling – Mengen und Controlling“ beschreibt die Anwendung von Bauwerksinformationsmodellen zum Abgleich von Leistungsmengen und Controlling-Strukturen in den Bereichen Kostenermittlung, Terminplanung, Ausschreibung und Vergabe, Ausführung und Abrechnung unter Berücksichtigung der Projektphasen von der Entwicklung bis zur Fertigstellung.
12.01.2017
BAU 2017 – BIM und Kostenermittlung bei DBD
Kostenermittlung auf Basis von Bauwerksmodellen: https://t.co/paIS0Y5pkQ Erfahren Sie mehr auf der BAU bei DBD-Center in Halle C3, Stand 302— DBD-Center (@DBDCenter) January 12, 2017
02.01.2017
BIM.together auf der #BAU2017 via @Bauprofessor #BIM
Der Schillernde Blick auf die Baubranche: https://t.co/rWhWR2Yl4M Digital Planen und Bauen mit einem realen BIM.together zur BAU 2017.— Bauprofessor (@Bauprofessor) January 2, 2017
Abonnieren
Posts (Atom)