BauSoftware Marktübersichten
30.09.2016
Was ist BIM? Die SZ zum digitalen Bauen in Deutschland
In der Ausgabe vom 1. September 2016 setzt sich die Süddeutsche Zeitung mit BIM und dem Stand der Digitalisierung des Bauens in Deutschland auseinander: Alle wissen alles
21.09.2016
Asta Powerproject BIM – Vernetzung von Projektmanagement und BIM
Die aktuelle Version der im Bauwesen weit verbreiteten Projektmanagement-Software Asta Powerproject kann BIM-Daten im IFC4-Format lesen: Powerproject BIM verknüpft 3D-Planung und Projektzeitplanung direkt unter einer Oberfläche, auf einem Screen.
Als erster großer Anbieter von Projektmanagement-Software bietet Asta Development damit eine integrierte 3D-CAD-Schnittstelle auf Basis des IFC-Datenstandards. Schon beim Einlesen der IFC-4-Daten kann das Grundgerüst eines Balkenplans generiert werden. Die Zuordnung von Bauelementen und Attributen zu Vorgängen im Balkenplan kann sowohl automatisiert als auch manuell erfolgen. Aus BIM-Kostenattributen ergibt sich in der Ressourcenplanung die jeweilige Vorgangsdauer. Powerproject BIM lässt dem Nutzer die Wahl, die Projektdaten klassisch lokal zu verwalten oder über die ELECO BIMCloud zur Verfügung zu stellen.
![]() |
Asta Powerproject BIM verknüpft das digitale Gebäudemodell mit dem Balkenplan |
16.09.2016
Fortbildung „Büromanager/in Planungsbüro“. Köln, 26.-30.09.2016
Fortbildung „Büromanager/in Planungsbüro“. Köln, 26.-30.09.2016 https://t.co/tEW8otOmsd
— Thomas Merkel (@KommaZwo) September 15, 2016
15.09.2016
RIB Software: Kostenfreie Seminarreihe für Tragwerksplaner und Prüfingenieure im Herbst 2016
Fachtage für den Grund-, Hoch- und Brückenbau
- Fachtag Hoch- und Brückenbau am 28.09.2016 in Berlin
- Fachtag Hoch- und Grundbau am 12.10.2016 in Ratingen
- Fachtag Hoch- und Industriebau am 26.10.2016 in Bayreuth
- Fachtag Hoch- und Industriebau am 08.11.2016 in Landsberg am Lech
- Fachtag Hoch- und Grundbau am 10.11.2016 in Hamburg
- Fachtag Hoch- und Grundbau am 23.11.2016 in Speyer
Im Wettbewerb „Auf IT gebaut“ warten Preisgelder in Höhe von 20.000 Euro
Anmeldung bis 14.11.2016
Abgabe bis 21.11.2016
Preisverleihung am 17.01.2016
Im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ warten im gewerblich-technischen Bereich Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro, in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Baubetriebswirtschaft in Höhe von 15.000 Euro. Die Ed. Züblin AG vergibt zusätzlich einen Sonderpreis. Abgabetermin ist in diesem Jahr der 21. November 2016. Mit ihren Arbeiten rund um die Digitalisierung des Bauens zeigen Nachwuchskräfte, dass die Baubranche modern und
technikorientiert ist.
Eschborn, 8. September 2016 – Der Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ zeichnet in jedem Jahr Studierende, Absolventen, Auszubildende und junge Beschäftigte der Baubranche aus. Sie zeigen mit ihrem Ideenreichtum und hervorragenden Arbeiten, dass die Branche entgegen aller Vorurteile innovativ, modern und technikorientiert ist. Dies ist ein wichtiger Imagegewinn für die gesamte Branche.
Abgabe bis 21.11.2016
Preisverleihung am 17.01.2016
Im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ warten im gewerblich-technischen Bereich Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro, in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Baubetriebswirtschaft in Höhe von 15.000 Euro. Die Ed. Züblin AG vergibt zusätzlich einen Sonderpreis. Abgabetermin ist in diesem Jahr der 21. November 2016. Mit ihren Arbeiten rund um die Digitalisierung des Bauens zeigen Nachwuchskräfte, dass die Baubranche modern und
technikorientiert ist.
Eschborn, 8. September 2016 – Der Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ zeichnet in jedem Jahr Studierende, Absolventen, Auszubildende und junge Beschäftigte der Baubranche aus. Sie zeigen mit ihrem Ideenreichtum und hervorragenden Arbeiten, dass die Branche entgegen aller Vorurteile innovativ, modern und technikorientiert ist. Dies ist ein wichtiger Imagegewinn für die gesamte Branche.
14.09.2016
BIM und 5D: Die Vierte Lake Constance 5D-Konferenz in Konstanz, 25./26. Oktober 2016
Modellbasierte Durchführung von Bauprojekten im Detail
Konstanz, 8. September 2016 – Die Entwicklung und Innovation bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben aktiv voranzutreiben ist das Ziel der internationalen Lake Constance 5D-Conference. Die von der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) organisierte Veranstaltung wird bereits zum vierten Mal durchgeführt und am 25. und 26. Oktober 2016 in Konstanz am Bodensee stattfinden. Vertreter führender internationaler Unternehmen werden ihre Lösungen und Erfahrungen bei der modellbasierten Durchführung von Bauprojekten detailliert vorstellen. Die Konferenz wird unterstützt von der 5D-Initiative, einem Konsortium aus fünf europäischen Bauunternehmen, die im Bereich der digitalen 5D- Bauprozesse aktiv sind.
Konstanz, 8. September 2016 – Die Entwicklung und Innovation bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben aktiv voranzutreiben ist das Ziel der internationalen Lake Constance 5D-Conference. Die von der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) organisierte Veranstaltung wird bereits zum vierten Mal durchgeführt und am 25. und 26. Oktober 2016 in Konstanz am Bodensee stattfinden. Vertreter führender internationaler Unternehmen werden ihre Lösungen und Erfahrungen bei der modellbasierten Durchführung von Bauprojekten detailliert vorstellen. Die Konferenz wird unterstützt von der 5D-Initiative, einem Konsortium aus fünf europäischen Bauunternehmen, die im Bereich der digitalen 5D- Bauprozesse aktiv sind.
12.09.2016
50 Jahre GAEB. Klaus Schiller blickt zurück
Bild: f:data GmbH |
50 Jahre GAEB im Fortschritt der Digitalisierung von Planen und Bauen
Am 21.9.2016 findet die Festveranstaltung „50 Jahre GAEB“ in Berlin statt. Der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen verbindet das interdisziplinäre Denken von Information und Kommunikation für „eine gemeinsame Sprache aller am Bau Beteiligten". Im 'Schillerblog' vom 01.09.2016 hält Prof. Klaus Schiller die Rückschau.
►Quelle / weiterlesen: schillerblog.de
06.09.2016
SMARTHOME 2016, Fachtagung + Ausstellung. Hannover, 12./13. September 2016
Eschborn, 23. August 2016 - Am 12./13. September findet in Hannover die SMARTHOME 2016 mit Fachtagung und Ausstellung statt, der bedeutendste Event zum Thema im deutschsprachigen Raum. Die Veranstaltung der SmartHome Initiative Deutschland e.V. steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und wurde gemeinsam mit der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum gestaltet.
Smart Home ist in aller Munde. Trotz vieler Unschärfen ist ein aktiver und wachsender Markt entstanden, den es gilt, zu einem Volumenmarkt zu entwickeln. Bauwirtschaft, Wohnungswirtschaft und die Bewohner smarter Wohnungen nehmen den Nutzen smarter Lösungen wahr. Dennoch hat die Bauwirtschaft Vorbehalte, das betrifft Architekten, TGA-Planer und Energieberater ebenso wie die Installateure.
Smart Home ist in aller Munde. Trotz vieler Unschärfen ist ein aktiver und wachsender Markt entstanden, den es gilt, zu einem Volumenmarkt zu entwickeln. Bauwirtschaft, Wohnungswirtschaft und die Bewohner smarter Wohnungen nehmen den Nutzen smarter Lösungen wahr. Dennoch hat die Bauwirtschaft Vorbehalte, das betrifft Architekten, TGA-Planer und Energieberater ebenso wie die Installateure.
DDS-CAD – TGA Planung integriert Sicherheitstechnik
TELENOT ELECTRONIC und Data Design System vereinbaren Kooperation
Ascheberg/Aalen, 24. August 2016 – TELENOT und Data Design System (DDS) fördern als Kooperationspartner die wörtlich zu nehmende Sicherheit in der CAD-gestützten Planung von Gebäudetechnik. Der Hersteller von Sicherheitstechnik und Alarmanlagen und der Entwickler der TGA-Software DDS-CAD haben die umfangreiche Integration von TELENOT-Artikeln in das Programm beschlossen.
Ascheberg/Aalen, 24. August 2016 – TELENOT und Data Design System (DDS) fördern als Kooperationspartner die wörtlich zu nehmende Sicherheit in der CAD-gestützten Planung von Gebäudetechnik. Der Hersteller von Sicherheitstechnik und Alarmanlagen und der Entwickler der TGA-Software DDS-CAD haben die umfangreiche Integration von TELENOT-Artikeln in das Programm beschlossen.
05.09.2016
Neue Roland Berger-Studie: Digitalisierung der Baubranche
Der europäische Weg zu Construction 4.0 ist Thema einer neuen Studie von Roland Berger zur Stand der Digitalisierung im Bauwesen.
München, 23. August 2016 – Die digitale Transformation erfasst mittlerweile alle Wirtschaftsbereiche, wirkt sich auf die gesamte Wertschöpfungskette aus und verändert so ganze Geschäftsmodelle. Das gilt auch für die Baubranche: 93 Prozent der Baufirmen gehen davon aus, dass die Digitalisierung die Gesamtheit ihrer Prozesse beeinflussen wird. Doch bisher folgt dieser Erkenntnis in den wenigsten Fällen ein entsprechendes Handeln, wie die neue Roland Berger-Studie "Digitalisierung der Bauwirtschaft – Der europäische Weg zu Construction 4.0" zeigt. Die Experten von Roland Berger haben dafür 40 Bauunternehmen und Bauzulieferer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt, wie sie die Potenziale der Digitalisierung einschätzen und wie weit sie mit der Umsetzung sind.
- Produktivität der Bauindustrie sollte sich besser entwickeln – in den vergangenen 10 Jahren nur 4 Prozent Steigerung
- Ohne konsequente Digitalisierung setzen Baufirmen ihre Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel
- 93 Prozent der Bauunternehmen und -zulieferer erkennen Wichtigkeit der Digitalisierung, aber kaum einer handelt entsprechend
- Zahlreiche digitale Anwendungen bereits verfügbar, Entwicklung geht unaufhaltsam weiter
München, 23. August 2016 – Die digitale Transformation erfasst mittlerweile alle Wirtschaftsbereiche, wirkt sich auf die gesamte Wertschöpfungskette aus und verändert so ganze Geschäftsmodelle. Das gilt auch für die Baubranche: 93 Prozent der Baufirmen gehen davon aus, dass die Digitalisierung die Gesamtheit ihrer Prozesse beeinflussen wird. Doch bisher folgt dieser Erkenntnis in den wenigsten Fällen ein entsprechendes Handeln, wie die neue Roland Berger-Studie "Digitalisierung der Bauwirtschaft – Der europäische Weg zu Construction 4.0" zeigt. Die Experten von Roland Berger haben dafür 40 Bauunternehmen und Bauzulieferer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt, wie sie die Potenziale der Digitalisierung einschätzen und wie weit sie mit der Umsetzung sind.
02.09.2016
Baubranche ist zu wenig digital
Construction 4.0
"Es ist paradox: Die Baubranche hat die Zeichen erkannt und ist vom großen Einfluss der Digitalisierung auf die Gesamtheit ihrer Prozesse überzeugt, doch nur wenige Unternehmen handeln dementsprechend", schreibt Christoph Berger auf springerprofessional.de .
"Es ist paradox: Die Baubranche hat die Zeichen erkannt und ist vom großen Einfluss der Digitalisierung auf die Gesamtheit ihrer Prozesse überzeugt, doch nur wenige Unternehmen handeln dementsprechend", schreibt Christoph Berger auf springerprofessional.de .
#Baubranche ist zu wenig digital | springerprofessional.de: https://t.co/or9Yo0TedL— RE Times (@RETimesPortal) September 2, 2016
Abonnieren
Posts (Atom)