momentum-magazin: OPEN BIM ist mehr als ein Schlagwort: Markus Tretheway, selbst Bauingenieur, hat die letzte... https://t.co/Q4Lx2O80ae— Verlag Ernst & Sohn (@ErnstUndSohn) July 26, 2016
BauSoftware Marktübersichten
26.07.2016
OPEN BIM mehr als ein Schlagwort. Interview mit Markus Tretheway, Allplan
19.07.2016
BIM: Allplan und Solibri vereinbaren Zusammenarbeit in Deutschland und Frankreich
- Kooperation mit Marktführer im Bereich Qualitätssicherung und -kontrolle für Building Information Modeling (BIM)
- Erweiterung des Lösungsportfolios von Allplan für BIM-basierte Planungsprozesse
- Kunden sollen von verbesserter Qualität in BIM-Projekten profitieren
Helsinki/München, 19. Juli 2016 – Allplan und Solibri, zwei der führenden europäischen Anbieter von Software-Lösungen für Building Information Modeling (BIM) arbeiten künftig enger zusammen. Der Anbieter für Architektur-, Ingenieurbau-, Facility Management und Kollaborationslösungen Allplan und der Spezialist für die Qualitätskontrolle von BIM-Modellen Solibri schlossen heute einen umfassenden Kooperationsvertrag über die gemeinsame Vermarktung der Solibri-Software in Deutschland und Frankreich ab.
14.07.2016
MWM Software & Beratung GmbH: Der MWM-Info-Letter 60 ist online.
Es geht u.a. um Heinz Nixdorf und FIT ON TOUR https://t.co/ATOXjeiL33 pic.twitter.com/9oFOXQlmB9— Wilhelm Veenhuis (@MWM_Software) July 14, 2016
11.07.2016
Allplan 2017: Neue Version der BIM-Lösung für Architekten und Ingenieure
Allplan 2017 soll neuen Standard in der disziplinübergreifenden Kommunikation mit Projektbeteiligten setzen.
- Integration der offenen, cloud-basierten BIM-Plattform bim+ in Allplan 2017
- Effizienter modellieren und Pläne generieren
- Zahlreiche Verbesserungen für mehr Stabilität, Komfort und Geschwindigkeit
München, 11. Juli 2016 – Allplan stellte heute in München die neueste Version seiner BIM-Lösung Allplan für Architekten und Ingenieure vor. Allplan 2017 soll durch die Integration der offenen, cloud-basierten BIM-Plattform bim+ einen neuen Standard in der disziplinübergreifenden Zusammenarbeit setzen. Das Modellieren und Modifizieren von Körpern, Freiformen und Bauteilen sowie von Bewehrungen unterliegt nach Herstellerangaben nun keinen Grenzen mehr. Der Komfort wurde weiter verbessert und viele Arbeitsabläufe automatisiert. Dank einer Vielzahl von Detailverbesserungen sei Allplan 2017 so schnell, stabil und leistungsfähig wie niemals zuvor.
Spielregeln für ein erfolgreiches integrales Projekt mittels BIM
"Die Einführung von BIMgestützter Planung führt aus der Natur der Dinge nach anfänglicher Euphorie zu Ernüchterung und Frustration. Akzeptieren Sie, dass in Ihrer Firma nicht sofort jeder Mitarbeiter Ihre Euphorie teilen mag. Binden Sie Ihre Mitarbeiter in die Prozessgestaltung ein. Investieren Sie in erster Linie in Menschen, dann in Prozesse und dann in Technologie."
Wie Adrian August Wildenauer (PBK AG) zu diesem Fazit kommt, lesen wir in seinem Beitrag in der Ausgabe der Zeitschrift "Integrale Planung | Mai 2016"
►Quelle / weitere Informationen: Bauen Digital Schweiz
Wie Adrian August Wildenauer (PBK AG) zu diesem Fazit kommt, lesen wir in seinem Beitrag in der Ausgabe der Zeitschrift "Integrale Planung | Mai 2016"
►Quelle / weitere Informationen: Bauen Digital Schweiz
Asta Powerproject 13: Neuerungen und BIM Add-on
Die im Bauwesen weit verbreitete Projektmanagement-Software Asta Powerproject liegt in der aktuellen Version 13 vor. Diese bringt per Add-on und via IFC-Datenaustausch BIM auf die Zeitachse. Schon beim Einlesen der IFC-4-Daten kann das Grundgerüst eines Balkenplans generiert werden. Die Zuordnung von Bauelementen und Attributen zu Vorgängen im Balkenplan kann sowohl automatisiert als auch manuell erfolgen. Aus BIM-Kostenattributen ergibt sich in der Ressourcenplanung die jeweilige Vorgangsdauer. Powerproject BIM lässt dem Nutzer die Wahl, die Projektdaten klassisch lokal zu verwalten oder über die ELECO BIMCloud zur Verfügung zu stellen.
10.07.2016
Handwerksbüro PS – Positionen & Software. Komplettlösung für alle Gewerke

09.07.2016
6. BIMiD-Fachsymposium am 13. September 2016 im Bundespresseamt in Berlin BIM
Jetzt anmelden:
Das 6. BIMiD-Fachsymposium findet am Dienstag, 13. September 2016 im Besucherzentrum des Bundespresseamtes in Berlin statt. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr und endet ca. 16:30 Uhr.
Die BIMiD-Projektpartner und -Praxispartner werden wieder über den aktuellen Stand bei den beiden BIM-Referenzobjekten in Braunschweig und Ingolstadt berichtet. Externe Referenten werden dafür sorgen, dass auch der Blick über den Tellerrand nicht zu kurz kommt. Außerdem gibt es wie immer bei den BIMiD-Fachsymposien ausreichend Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch mit dem Publikum.
►Quelle / weitere Informationen: BIMiD
Das 6. BIMiD-Fachsymposium findet am Dienstag, 13. September 2016 im Besucherzentrum des Bundespresseamtes in Berlin statt. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr und endet ca. 16:30 Uhr.
Die BIMiD-Projektpartner und -Praxispartner werden wieder über den aktuellen Stand bei den beiden BIM-Referenzobjekten in Braunschweig und Ingolstadt berichtet. Externe Referenten werden dafür sorgen, dass auch der Blick über den Tellerrand nicht zu kurz kommt. Außerdem gibt es wie immer bei den BIMiD-Fachsymposien ausreichend Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch mit dem Publikum.
►Quelle / weitere Informationen: BIMiD
07.07.2016
Fachbuch: AutoCAD 2017 und LT 2017 für Architekten und Ingenieure

AutoCAD 2017 und LT 2017
von Detlef Ridder
- Für die Versionen AutoCAD 2017 und AutoCAD LT 2017
- Konstruktionsbeispiele aus Architektur, Handwerk und Technik
- Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen
Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand konkreter Praxisbeispiele aus Architektur, Handwerk und Technik die Möglichkeiten von AutoCAD 2017 und AutoCAD LT 2017 und bietet insbesondere AutoCAD-Neulingen einen gründlichen und praxisnahen Einstieg in CAD.
01.07.2016
Solar-Computer: Neue Zusatzmodule "Energiebericht 2.0" und "Wirtschaftlichkeit" für EnEV 2014 / 2016 / DIN V 18599
Göttingen, Juni 2016 - Mit dem SOLAR-COMPUTER-Programm "Energieeffizienz Gebäude" (Best.-Nr. B55) können Energieberater, Ingenieure und Architekten Neubau- oder Sanierungsprojekte, Wohn- als auch Nichtwohngebäude, BIM-fähig nach EnEV 2014, einschließlich der ab 01.01.2016 geltenden Änderungen, und DIN V 18599 berechnen. Mit dem neuen Zusatzmodul "Energiebericht 2.0" lassen sich nicht nur Energieberichte für Wohn- und Nichtwohngebäude generieren und bei Bedarf frei bearbeiten, sondern auch eigene mit der Berechnung verknüpfte Vorlagen erstellen. Muster-Energieberichte für ein NWG und ein WG nach Bafa-Richtlinie werden mitgeliefert. Das Zusatzmodul "Wirtschaftlichkeit" bietet normgerechte, dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnungen für bauliche, anlagentechnische oder kombinierte Modernisierungsmaßnahmen nach Amortisationsmethode gemäß VDI 6025 und VDI 2067-1.
Abonnieren
Posts (Atom)